Die CNC-Portalfräse - allgemeiner Austauschthread

Fein, hab mir auch n 2-fach für den Sauger bestellt, ma sehen für was das 2. wird...

Von wegen automatisieren...Da ich ja arduino+grbl an der Fräse verwende und mit dem PC eh nur GCode drauf streame könnt ich das eigentlich auch mit dem alten Tablet machen. BT Modul an die Fräse und ne kleine App die das GCode File mit 9600 rüberschiebt sollte nicht so wild sein.
 

Sledge

lonesome Cowboy
Schieb doch den G-Code direkt über Frsky rüber dann kannst Du den Fräsvorgang vom Flugplatz aus starten falls etwas zu bruch gegangen ist :)
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
Ich habe noch ein Problem festgestellt. Das tritt nur auf, wenn meine Enschalter angeschlossen sind. Diese haben eine gemeinsame Masse und die geht zum YooCNC Board. So weit so gut. Es klappt alles wunderbar BIS ich den Fräsmotor einschalte. Dann gibt es ganz heftige Störungen besonders auf Z. Sobald ich die Masse aller Endschalter trenne oder der Fräsmotor steht ist das vorbei.
 
Hallo Heckmic,


Wie sind denn Deine Endschalter verdrahtet? In Reihe mit dem E-Stop oder hast Du diese "Masse" auch am Fräsgestell angeschlossen?

Bei der Chinesen Steuerung empfiehlt sich als Erstes den Schutzleiterkontakt zu überprüfen, denn die Chinamänner schrauben den Schutzleiter einfach an das lackierte Gehäuse, was natürlich zur Folge hat, dass der Schutzleiter "hoch" liegt und somit nutzlos ist und jede Art von Störein/- austrahlung passieren kann.

Also die "Masse" des E-Stop und auch der "Limiteingänge" ist nicht gleiches Potential wie das Gehäuse!!

Auch empfiehlt sich die Verwendung von abgeschirmten Kabeln (bei längeren Leitungen in den Schleppketten) . Der Schirm wird einseitig am Steuergerätgehäuse angeschlossen um Brummschleifen zu vermeiden. Die Endschaltermasse darf damit keine Verbindung haben!

Hoffe es hilft Dir etwas weiter.

Gruß

Peter
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
Meine Referenzschalter und Endschalter haben alle eine gemeinsame Masse an LPT. Alle Endschalter gehen an PIN11 am LPT, die Referenzschalter gehen an 12,13 und 15 am LPT.
Ich denke schon über den Einsatz eines USB LPT Ports nach, damit die Schalter gar nicht mehr mit der Steuerung verbunden sind. Den Schutzleiter habe ich an einer Schraube an der Frässpindel befestigt.
Ich schaue mal weiter...
 
Hallo Michael,

so wie es ausschaut ist die Spindel der Störenfried. Ist der Schutzleiter auch wirklich komplett durchverbunden bis zum Gehäuse der Steuereinheit und dann natürlich über das Netzkabel zur Steckdose? Was passiert wenn Du den Schutzleiter von dem Fräsmotor wegnimmst? Welche Leitungen hast Du zu den Ref u. Endschaltern verwendet und wie lange sind diese in etwa? In den Schleppketten liegen die Kabel sehr dicht beisammen und da können ziemliche Störspitzen von den Motorleitungen eingekoppelt werden. Evtl. helfen 100nF Kondensatoren an den Enden der einzelnen Schalterkabel in der Steuerbox oder der Endschalter Anschlußbuchse. Jeweils vom Schalter (Pin11,12,13,15 gegen LPT Masse).
Wie in meinem vorigen Post empfohlen könnten abgeschirmte Schalterkabel den Störeinfluß verringern bzw. sogar ganz beseitigen.
Sind die Störungen durch die Drehzahl u. Belastung der Spindel beeinflußbar? Oder hast Du evtl. eine BL (Brushless) Spindel?

Bitte alles mal durchschauen. Habe bei meinem Steuergerät (schwarzer Kasten = neue Steuerung) als erstes an dem Schutzleiteranschluß die Farbe weggefräst und auch alle Motoranschlußbuchsen auf Masseverbindung geprüft bzw. korrigiert.
Alle Schalter sind mit abgeschirmten Kabeln verbunden bis zur Steuereinheit. (Alte Mauskabel eignen sich hervorragend dafür).


Gruß

Peter
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
Danke für deine Tipps, dem werde ich morgen direkt nachgehen. Die Verbindung von Spindel zur Spindelsteuerung habe ich bereits vorhin geprüft. Bis zur Steckdose muss ich noch. Bei den Schaltern habe ich cat5 Kabel genommen. Länge dürfte so bei maximal 1,5m liegen. Wenn die Spindel anläuft sind die Störungen heftig, lassen dann etwas nach. Beim Abschalten bis die Drehzahl auf 0 ist, ist es am schlimmsten.
 
Cat5 Kabel ist bekanntermaßen nicht geschirmt. Die Adern sind zwar paarweise verdillt um Störeinflüße zu reduzieren aber das hilft bei der direkten Kopplung mit den Motorkabeln so gut wie nicht.
So wie Du es schilderst sind es die Bürstenfunken der Spindel. Falls Deine Schutzleitermasse durchgägig vorhanden ist mal mit den 100nF Kondensatoren versuchen. Falls das nicht viel bringt schätze ich mal wirst du entweder das Motorkabel oder die Schalterleitungen abschirmen müssen.

Gruß

Peter
 
Erhaltene "Gefällt mir": heckmic

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Cool, damit wird grbl immer interessanter. Ist da was am kommen, das man bei der z-Achse ne andere Geschwindigkeit wählen kann? Dann wäre das für mich ne ernstzunehmende alternative zu LinuxCNC.
Ja, das soll in die nächste Version rein (0.9), verschiedene Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, auch an mehr Achsen wird wohl gearbeitet. Habe das Problem momentan auch noch das Z mir alles ausbremst. Hab schon überlegt die Z einfach so zu konfigurieren das sie bei 1mm nur 1/10 fährt und dann einfach im CAM 10-fache Tiefe anzugeben. So könnte ich auf X und Y schneller fahren.

Werde den GCodesender mal Spasseshalber proggen als erstes Android Projekt, viel vom Code kann vom UniversalGCodeSender übernommen werden. Dann ma schauen wie das mit meinem alten Tablet mit USB-Stick und BT tut an der Fräse.
 
Also neben grbl gibt es ja auch noch TinyG (http://www.synthetos.com/wiki/index.php?title=Projects:TinyG) der noch einiges mehr an Features bietet. Allerdings ist da schon ein etwas grösserer Atmel drauf. Geht halt nicht mehr mit einem "einfachen Arduino"
Die verkaufen das auch als Fertig-Platine MIT Motortreibern. Allerdings können die laut Info nur "up to 2.5 amps per winding"

Die Software basiert auf grbl und die Entwickler mischen scheinbar bei beiden Projekten mit...
 
@der-Frickler: Machst du damit schon das volle Programm? Also Homing und co.?
 
Funktionieren tut das Homing prima, brauchten tu ich aber kaum.
Da ich meist Teile aus ner Platte Fräse brauch ich keine absoluten Positionen. Ich setzt den Nullpunkt in der Zeichnung unten rechts und (bitte nicht steinigen) schiebe mein Portal auf die Startposition auf der eingespannte Platte und fahre Z bis aufs Material.
Dann sage ich der Fräse HIER ist 0,0,0.
Da is mir ziemlich Latte wo 0,0,0 auf meiner Fräse ist ;-)
Endschalter sind aber auf allen Achsen Montiert und funktionieren als Not-Aus und zum Homing.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten