Die CNC-Portalfräse - allgemeiner Austauschthread

Ahh ok, das Klingt am Effektivsten =) Währe ich selbst nicht drauf gekommen.

Bei der Y-Achse währe es dann Spiegelverkehrt, 0 Pkt. will ich Rechts machen.

Aber wie Funktioniert das ganze dann bei der Z-Achse, hab gelesen das man dort Meist nur 1-Schalter Montiert Für die Obere Position. Oder ist das Falsch und man Montiert in beide Richtungen einen ???

Gruß
Udo
 
Werde morgen mal ein paar Fotos bzgl meiner Schalter posten.
Induktionsschalter prellen nicht und sind gegen Flüssigkeiten geschützt.
Ich habe insgesamt 5 Schalter verbaut.
1xZ (oberes Ende); 1x X++; 1xY++ (Endschalter); 1xXref = X--;1xY-- (Referenzschalter)
Der Z Schalter dient als Referenzschalter (nur bei Referenzfahrt) und bei Normalbetrieb als Endschalter (Doppelbelegung).

Theoretisch reichen auch insgesamt 3 Schalter, da die Maschine ja den Arbeitsraum kennt und nicht über diesen hinausfährt (theoretisch), aber für alle Fälle habe ich auf Xu.Y je 2 Schalter. Man weiß ja nie.

Gruß

Peter
 

martinez

Erfahrener Benutzer

deavik

Neuer Benutzer
Hallo!
Angenommen, fährt Maschine auf endschalter - löst e-Stop aus und bleibt stehen.
Wie kann man aus der Situation raus kommen, mit manuellen Fahren, aber ohne, dass ich selbst mit Hand Motor drehe?
Habe irgendwo Antwort gesehen, aber jetzt finde nirgendwo...
Bie mir sind nur 6 Endschalter verbaut - alle zu e-stop. Referenzschalter werde ich wahrscheinlich nicht nutzen.
LinuxCNC
gestern ist erste Test erfolgreich verlaufen.

https://www.dropbox.com/s/d18vmaec9lur20s/2013-01-10 19.41.36.mp4
Ergebniss:

IMG_20130110_202904.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

heckmic

Erfahrener Benutzer
Was meinst Du mit allen Anschlüssen auf Erdung?
Keiner der Schalter darf direkt mit der Gehäusemasse verbunden sein!!!
Die Massen des LPT Ports genauso wie die Massen der Limit XYZ (gleiches Potential), haben nichts mit der Gehäusemasse zu tun und dürfen nicht mit ihr verbunden sein.
Vielleicht habe ich deine obige Aussage auch falsch verstanden.
Sorry, alle Schalter sind auf GND. Nicht auf Erdung. Die Steckerummantelung (also das äußere aus Metall) für X,Y,Z und der Druckerport und die Pumpe sind alle auf Erdung.

Meine Steuerung: http://imageshack.us/photo/my-images/189/parallelinterface.jpg/
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hallo!
Angenommen, fährt Maschine auf endschalter - löst e-Stop aus und bleibt stehen.
Wie kann man aus der Situation raus kommen, mit manuellen Fahren, aber ohne, dass ich selbst mit Hand Motor drehe?
Habe irgendwo Antwort gesehen, aber jetzt finde nirgendwo...
Bie mir sind nur 6 Endschalter verbaut - alle zu e-stop. Referenzschalter werde ich wahrscheinlich nicht nutzen.
LinuxCNC
gestern ist erste Test erfolgreich verlaufen.
Ich glaube nicht, dass das automatisch funktioniert. E-Stop ist der Notaus und Notaus heißt eben AUS.

Gruß
Martinez
 

deavik

Neuer Benutzer
Ich glaube ich mache einfach noch ein schalter rein zum kreis schliessen, dann kann ich den Schalter drucken und aus der E-Stop rausfahren ohne Probleme
Edit: habe gerade letzte Post übersehen - gerade so will ich machen. :)
 
Hallo,

wie versprochen, hier die Fotos meiner REf. bzw. Endschalter.

Übrigens bei Mach 3 gibt es auch noch den "Auto Override". Wenn der an ist, werden beim 2ten Reset die Motoren wieder freigeschaltet. Wie Martinez schon sagte:" Hoffentlich fährst Du dann nie in die falsche Richtung". Aber total fehlbedienungssicher ist eine Maschine sowieso nie.

Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen ja beim Plazieren der Schalter.

Aufnahme8.jpg Aufnahme5.jpg Aufnahme9.jpg Aufnahme6.jpg Aufnahme10.jpg Aufnahme7.jpg Aufnahme11.jpg

Gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

heckmic

Erfahrener Benutzer
Ich habe die Marquart Taster. Bei den Endschaltern auf Schließer umgebaut, bei den Refs so gelassen.
Da ich jetzt erstmal so nicht weiter weiß wo das Problem genau liegt werde ich neue Kabel bestellen und dann die Schalter nacheinander neu anschließen und testen.

So als Info zwischendurch, wer (wie ich) danke sagen will kann das über die Beitragsbewertung jederzeit tuen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": helijoy
So als Info zwischendurch, wer (wie ich) danke sagen will kann das über die Beitragsbewertung jederzeit tuen:

Ohh Michael,

seit wann gibt´s das denn?
Darüber würd ich mich auch sehr freuen:rolleyes:

Grüße Jörg
 
Erhaltene "Gefällt mir": heckmic
Hallo Peter,

Danke für die Bilder, das macht dass Erklären und Anbauen um vieles Einfacher !!

Nun hab ich dennoch eine Frage:

Wenn die Maschine eine Referenzfahrt macht, weiß sie ja nun wo sich die Spindel auf dem Tisch befindet.

Was passiert aber wenn die Maschine während des Fräsens auf einen Referenzschalter Auffährt ?? Schaltet sie dann ab wie der Endschalter ? Oder Sagt die Maschine/Software vorher: "Nö, Fräs ich nicht. Der Tisch ist zu Klein" ?


Danke & Gruß
Udo
 
Hi Udo,

die Maschine fährt bis "Maschinen Null", wenn Position Ref.=Endschalter (oder als beides definiert), dann E-Stop.
Out off Limit kommt erst nach -0,000000000001:D und wird vorher angesagt, also fährt erst garnicht rein!

Bei manuellen Verfahren (Jog/Cursor) wirken die Endschalter, wenn du einen Fräs-Code ausführst (manuelle Befehle/Programm), werden die maschinellen Limits geprüft und es kommt vorher eine Meldung, bei überschreiten dieser!

Grüße Jörg
 
Hallo Jörg,

Sorry, aber das Versteh ich nicht ganz. (Viele Fachwörter die ich noch nicht Verstehe :D)

So wie Martinez es Beschrieben hat, währen auf der Position 0 Seite die Endschalter und auf der Gegenüberliegenden Seite, Sprich die Max Seite, die Referenzschalter.

Aber was passiert wenn ich ein Programm Laugen lasse und die Maschine fährt auf einen Ref. Schalter bzw. auf das Maschinen Ende. Dann hat man doch keine Sicherheit auf der Seite oder ?
 
Hi Udo,

na dann fange ich noch einmal an, ich weiß nicht in wie weit du den ganzen Thread gelesen hast, habe da schon einiges zum Thema Referenzschalter geschrieben. Referenzschalter kann ich irgendwo setzen, ich muß nur ihre Position in der Konfiguration der CNC angeben. Endschalter, sollten sich logischer Weise, in der Nähe von den mechanischen Verfahr-Endpunkten befinden.

Also definiere wir erst einmal eine Maschine, damit wir von dem gleichen reden.

Hier ist auf Grund von nur einem Limit-Eingang je Achse und ein E-Stop (Notaus) die Rede.
Nun kann man sich überlegen, wie man seine Endschalter/Referenzschalter einsetzt.

Koordinaten/Verfahrwege:

X= 0 bis 300
Y= 0 bis 200
Z= 30 bis -30


Achse X:

Am Nullpunkt den Referenzschalter, der am Limit-X Eingang der Steuerung angeschlossen wird.
Endschalter-X (300) in Reihe als Öffner in den Notaus-Schaltkreis mit den anderen Endschaltern für Y und vielleicht auch Z (nur um den mechanischen Verfahrweg ein zu schränken, da aber das Werkzeug unterschiedlich lang ist, kann dies nicht das Tool schützen, sonst kann man nicht ins Material fahren.)

Achse Y:

Am Nullpunkt den Referenzschalter, der am Limit-Y Eingang der Steuerung angeschlossen wird.
Endschalter-Y (200) wieder am Ende Verfahrweg, in Reihe im Notaus-Schaltkreis.

Achse Z:

Am oberen Endpunkt der Z-Achse (30), den Referenzschalter-Z, der am Limit-Z angeschlossen wird.

Linuxcnc als Software.

Hier jetzt nach Pin-Belegung die Refernzschaltertypen zuweisen.
Z.B. Pin11=X, Pin12=Y, Pin13=Z

Limit X: Referenz-/Endschalter
Limit Y: Refernez-/Endschalter
Limit Z: Referenz-/Endschalter

Die Endschalter (X=300,Y=200) die an den max. Limits montiert und die in Reihe im Notauskreis geschaltet sind, brauchen in der Software nicht definiert werden, sie sind schon duch den Einbau in den Schaltkreis, als E-Stop definiert.

Dies ist eine Möglichkeit, man könnte aber auch noch weitere Endschalter im Notauskreis von den einzelnen Achsen wie folgt setzen: X=-2, Y=-2 und Z=-2.
Macht aber eigentlich keinen Sinn, da beim Referenzfahren, die Endschalter als Ref.-Schalter angesehen werden und somit erst einmal die Refernzkoordinate der Maschine laut Achsen-Konfiguration anfährt und dann, duch die Fadenkreuz Markierung sichtbar, als definiert setzt.

Jetzt zur Frage was passiert:

Eine CNC ist durch Refernzschalter, Referenziert und kennt nun Ihre Position.
Hier: X=0, Y=0, Z=30
Ist jetzt in Linuxcnc eine Homelocation definiert, fährt sie an diese Position. Da meist überall 0 drin steht, also nach X0, Y0 & Z0.

Fall 1
Was passiert aber wenn die Maschine während des Fräsens auf einen Referenzschalter Auffährt ??

Bei der oben konfigurierten CNC, würde, wenn der gCode G1 X0 Y0 lauten würde, während des Fräsens, auf diese Position fahren und den Ref.-/Endschalter X/Y auslösen. Da dieser gemischt definiert ist und nun als Endschalter fungiert, wird E-Stop ausgeführt und die CNC stoppt.

Fall 2
... Oder Sagt die Maschine/Software vorher: "Nö, Fräs ich nicht. Der Tisch ist zu Klein" ?

Hier gilt wie oben, wenn sie auf Null fährt, löst E-Stop aus. Die Meldung Limit exceed (Tisch ist zu klein), wird nur angeben, wenn der gCode die Softlimits überschreitet (mechanischen Verfahrgrenzen) und erst garnicht anfahren, z.B G0 X-0.00001.
Dies ist aber nicht mit den angetasteten Nullpunkten am Werkstück zu verwechseln. Da findet eine Verschiebung (Offset) der Nullpunkte, für den Fräsvorgang genutzten Code statt.

G0 G53 verfährt immer in den mechanischen Koordinaten, die durch die Referenzierung am Anfang definiert wurden. Sonst verfährt man in den Offset-Koordinaten (verschoben).

Die Problematik die sich daraus ergeben, wenn man die Endschalter in den Notaus-Kreis einbringt, sind hier ja schon angesprochen worden. Hier muß dann jeder für sich entscheiden, wie er das umgeht/resetet.

Dies gilt analog auch für Mach3. Aber dies habe ich hier schon alles beschrieben.

Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tagwandler,

Falls Du Mach 3 verwendest, kannst Du den Arbeitsbereich dort eintragen. Dieser fungiert als sogennantes Softlimit.
Dieser ersteckt sich i.d.R. vom X / Y Nullpunkt aus. Falls Du dann auch noch die Softlimits (Xmin/max;Ymin/max und Zmax) im Programm einschaltest, warnt Dich die Maschine schon beim Laden des Gcodes (alle 3 Ebenen werden geprüft), da ja dort die max. Fräsmaße rausgelesen werden.
Ziemlich trickreich ist die Geschichte mit der Sicherheitshöhe und den Zustellwegen und schließlich der Frästiefe, weil man hier von Z null nach Minus denken und definieren muss. Da gibt es keine Sicherheitshöhe größer 0 (null)!!! Habe deswegen eine ganze Weile mit Estlcam gekämpft, weil man da offensichtlich keine negative Sicherheitshöhe definieren kann. Man kann zwar die Z Achse umdrehen, aber dann dreht es alles um . Vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd dafür ;-))
Habe schließlich alles im Gcode Editor durch suchen / ersetzen händisch korrigiert.

Die Referenzschalter funktionieren als ganz normale Endschalter solange keine Referenzfahrt gefahren wird. Einziger Unterschied ist, dass ich diese Ref Schalter nicht mit dem E-Stop Schalter in Reihe geschaltet habe, sondern die liegen jeweils auf Pin 10,11,12.
Der E-Stop liegt bei mir auf Pin 13.
Kann gerne einen Schaltplan der Schalter hier reinstellen, falls Bedarf besteht.
Also, wenn Du, wie ich, jeweils 3 Referenzschalter und 2 (siehe Z Ausnahme) Endschalter montierst, dann hast Du im Normalbetrieb 5 Endschalter.
Lediglich den 2.ten Schalter bei Z (unten) habe ich mir gespart. Der Z Referenzschalter ist gleichzeitig Z Home und Z++ (max.)

Sobald die Maschine (im Normalbetrieb) einen Referenzschalter berührt, denkt sie: "Min Schalter aktiv also Nothalt".
Zum Verständnis: Reine Endschalter gibt es nur bei Xmax / Ymax und Zmax (hier ist der auch noch Z Referenzschalter).
Referenzschalter liegen natürlich nur bei X min und Ymin und bei Z min (oben!), die aber nur bei der Referenzfahrt zur Bestimmung der 3 Nullpunkte dienen. Im Normalbetrieb werden diese vom Programm als Endschalter betrachtet.

Hoffe ich konnte etwas Licht in den Jungle bringen. Auch ich habe erst vor kurzem mit CNC angefangen und musste mich erst durch Handbücher und diverse Foren lesen um es dann einigermaßen zu verstehen.
Gemeinsam kriegen wir das schon hin.

Gruß

Peter
 
Erhaltene "Gefällt mir": guru470
Hallo ihr Zwei,

Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung !!!! Nun hab ich doofi es auch Kapiert !!!! Wird zwar glaube ich noch Problematisch mit der Programmierung, aber das Dauert noch etwas....=)

Dachte Mir schon bzw. hab es iwo beiläufig Überlesen das es die Möglichkeit gibt die Ref. Schalter als Endschalter zu Programmieren. Kapierte es nur nicht wie diese sich dann bei einer Ref. Fahrt Verhalten.

Aber Dank euch ist nun Licht hinter dem Bild =)


Gruß
Udo
 
FPV1

Banggood

Oben Unten