Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Hallo,

die gibt es bei unterschiedlichen Elektronik Versendern, z.B. rs-components. Wenn du willst, habe ich noch welche da, schick mir einfach kurze PN, wenn du welche brauchst.

Viele Grüße
Nils
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Hallo, wir haben jetzt Sourcecode und dazu passende Eagle-Files unter

http://code.google.com/p/open-diversity/source/browse/

veröffentlicht. Das passt beides zusammen und sollte einwandfrei funktionieren.


p.s.
Es gibt schon eine neuere Hardware-Version des Projekts. Allerdings ist die Software nicht darauf angepasst und ich habe auch keine Ahnung ob die Hardware veröffentlicht werden darf -> macht keinen Sinn das jetzt irgendwo hoch zu laden.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ich hab ne erste Version der Firmware für die neuen Platinen. Hatte aber die letzten Wochen keine Zeit wegen Klausuren. Werde mich dann mal Anfang der Woche nochmal dran setzen. Soweit ich weiß ist die aktuelle Version der Platine auch frei zur Veröffentlichung...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
So, auf der Seite gibt es eine erste Firmwareversion für die aktuelle Hardware: http://code.google.com/p/open-diversity/

Folgende Features wurden implementiert:

- Sensitivität anpassbar: slow, medium, fast (1hz, 2hz, 5hz)
- Spannungsalarm anpassbar
- Debug Modus an/aus
- RSSI an/aus [momentan wird RSSI nur benutzt wenn die Videoqualität gleich ist]
- Config-Datei für einfaches Anpassen er Einstellungen
- Buzzer piept wenn Diversity bootet [Power LED fehlt, daher akustischer Hinweis]
- Keine externen Bibliotheken benutzt -> mehr Platz für kommende Features

Noch nicht implementiert:

- RSSI mit jedem Vieoqualitätsvergleich vergleichen -> höhere Sicherheit das bessere Signal zu erwischen
- RSSI/Videoframes filtern
- Schwellwert, damit nicht bei kleinsten unterschieden schon umgeschaltet wird
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Die aktuelle Hardware wird in kürze auf der Google Projektseite hochgeladen. Daniel sollte noch 2-3 Platinen haben...Vielleicht machen wir auch noch eine Sammelbestellung wenn mehr Interesse besteht.

Mehr Infos wo man was bekommt werden später im WIKI zusammengestellt.
 
Wie gut funktioniert das Umschalten denn jetzt? Hab Letzt irgendwo hier im Forum gelesen das bei 5.8GHz das Umschalten per Videobild (glaube das war mit dem EagleEyes) nicht so gut klappt da das rauschen hier "anders" ist als bei 2.4 oder 1,2
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ne, beim EE liegt es daran, dass er eine (Entschuldigung wenn ich das so sage) schwachsinnige Umschaltemethode hat. Soweit ich das aus den Kommentaren zum EE rauslesen konnte schaltet das EE manchmal in die andere Videoquelle, ohne vorher zu schauen, ob das Video dort besser ist.

Habe bei mir mit 5.8Ghz getestet, im Zimmer funktioniert das ganze super. Bei uns wird erst geguckt welche Videoquelle ist wie gut und dann wird zur besseren geschaltet.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
Klasse Arbeit! Habt ihr wann kann man denn mit dem schaltplan bzw einer Teileliste rechnen? Wollte die Woche noch ne reichelt bestellung rausschicken wäre super wenn das bis dahin klappt ;-)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Zu der Hardware kann ich dir leier nichts sagen, aber die Hardware wird auf jedenfall hochgeladen.

Kleines Update zur Firmware
Poti Code wurde implementiert --> Sensitivität kann nun über ein Poti eingestellt werden, statt über Code, d.h. man kann nun im Betrieb die Sensitivität verändern.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Erst einmal Danke für das coole Projekt.
Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Welchen Atmel sollte ich nehmen? z.B.MEGA48? (http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega...2959&ARTICLE=121829&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&)
Atmega 328P-AU z.B. hier für 4EUR auf Ebay aus Deutschland

2. Bezugsquelle für ADG794 und FMS6141; bei rs online finde ich die, müsste aber im 5er Pack kaufen ... dabei brauche ich nur ein Diversity :)
FMS6141: Bei Segor, Suchen nach FMS6141 (Seite geht bei mir nur mit dem IE)

ADG794: Bei Allpax hier

(Mit beiden Händlern habe ich keine persönliche Erfahrung)


Wenn die Platine fertig ist musst du auf den Atmega erst via AVR-Programmer den Arduino-Bootloader drauf spielen. Dann kannst du via normalem FTDI die Diversity-Soft drauf laden.
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
Hallo

Das Projekt verfolge ich schon die ganze Zeit und finde es ziemlich spannend. Respekt an alle Beteiligten.

Meine Fragen:
- Kann man die Leiterplatten später irgendwo kaufen?
- Kann mir jemand Gerberfiles generieren und mit zukommen lassen.

Gruss
Wolfram
 
Habt Ihr schon ein Gehäuse für das Diversity?
Ich wollte mir so ein kompaktes Gehäuse fräsen, so dass das Diversity und die 2 Empfangsmodule reinpassen. Dann auch Video und Audio direkt auf die Platine aufgelötet von den beiden Modulen.
Sobald meine Fräse wieder läuft stell ich dann mal Bilder ein. Wollte das so kompakt wie möglich haben damit es noch auf den AAT drauf passt ...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten