Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Das PAL interlace signal hat 50 vsync-pulse pro Sekunde und nicht 25, siehe hier (PAL-Bild besteht aus 2 Halbbildern, für jedes gibt es ein vsync).

Evtl. passt da etwas mit deiner Zählung oder der Beschaltung des LM nicht? Oder den Sender schickt echt PAL non-interlace - würde mich aber sehr wundern.

Bei schlechtem Signal kommen normalerweise weniger vsyncs, nur beim Wechsel schlecht->gut habe ich kurz mehr als 50 vsyncs beobachtet. In unserem Projekt schauen wir einfach wer weiter vom Idealwert 50 vsyncs weg ist und das ist für uns der schlechtere.
 
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Dann passt es ja alles. Die 25 Syncs messe ich ja, weil ich das Intervall bei einer halben Sekunde habe.
Dann bestimme ich einfach jeweils die Abweichung.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Ah, das mit dem Intervall von 500ms hatte ich nicht gesehen :)

Yep - am besten die Abweichung nehmen. Wir mitteln das dann noch über die letzten Messwerte und haben eine Schwelle ab welchem Unterschied er überhaupt umschaltet damit er bei relativ gutem Bild auf beiden Kanälen nicht ständig hin- und her springt. Quellcode liegt ja offen (ist oben irgendwo zum runterladen)
 
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

So, ich habe mir das jetzt auch mal auf dem Steckbrett zusammengesetzt. Allerdings schalte ich mit dem HEF4052B (http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/0/055/05527/Downloads/05527_CMOS_data.pdf). Der verursacht aber ein massiv gestörtes Videobild. Ich habe die gesamte Schaltung mal darauf reduziert und egal was man tut, es kommt kein störungsfreies Bild raus. Wenn ich den Multiplexer überbrücke ist es natürlich einwandfrei. Ich habe auch schon 3 oder 4 verschieden probiert, überall die selben Symptome.
Wie kann ich das denn filtern oder was mache ich hier falsch?
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Hallo,

hast du die Störungen nur wenn du umschaltest, oder auch im geschalteten Zustand? Wenn der Schalter sauber arbeitet, dürften die höchstens auftauchen, wenn du umschaltest. Du könntest einen Videofilter versuchen, so wie im Aufbau von Seeers, aber ich hätte wenig Hoffnung, wenn das Bild schon im geschalteten Zustand schlecht ist.

Viele Grüße
Nils
 
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Ich habe +5V an Vdd und Masse an Vss.
Muss ich Masse zusätzlich auf Vee legen?
 

leachim

Erfahrener Benutzer
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Ich dachte Anfangs bei meinem sogar dass ich VEE auf -5V legen muss, aber Masse gieng irgendwie auch :-D.

Ja musst du.

Mfg Michael
 

leachim

Erfahrener Benutzer
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Ich lese mich gerade immer mehr in euer Projekt ein und merke immer mehr das ich mit meinen Möglichkeiten an Grenzen Stoße.

Bisher hab ich verstanden dass die Videoqualität vom Signal am Ausgang 3 des lm1881 Abhängt, aber wie das Signal ausgewertet werden kann bin ich noch nicht so recht durchgestiegen.

Etwas von Zählen habe ich gelesen, aber Zählen ohne referenz?
Könnte mir vielleicht jemand die Auswertung des Signals erklären?


Mfg Michael
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Der LM1881 gibt jedes mal n Signal aus wenn ein Sync Frame vom Video kommt. Der Arduino zählt diese Frames. Wenn das Bild gut ist gibt es viele Frames, wenn das Bild schlecht ist weniger.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
RE: Diversity mit Videoqualität statt RSSI (wie EagleEyes oder Oracle) - selber bauen?

Genau, bzw. ihre Abweichung vom Sollwert, manchmal treten auch mehr als die erwünschten 50/s auf.
 

somebuddy

Erfahrener Benutzer
Leider gibt es ja aktuell Probleme mit den Attachements.. Könntest du die Eagle Files evtl. nochmal hochladen ?
"Zählt" ihr Die VSyncs ueber einen Interrupt ? Wie würdet ihr es lösen , wenn der µProz "parallel" andere Dinge erledigen muss ?
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Hi, die Eaglefiles hat seeers - evtl. postet er sie nochmal.

Die vsyncs zählen wir über zwei externen Interrupt (einen pro LM1881). Die Interrupt-Routinen zählen jeweils nur eine Variable eins hoch. Über einen Timer-Interrupt schauen wir dann alle paar Zehntelsekunden wie hoch gezählt wurde und bilden einen Durchschnitt über die letzten Werte. Alle X Durchläufe des Timer-Interrupts prüfen wir dann ob wir umschalten müssen.

Das Hauptprogramm bleibt also frei, vom Diversity "verbraucht" wird ein externer Interrupt und ein Timer-Interrupt.

Derzeit warten wir auf neue, professionell gefertigte Platinen (ohne Bestückung). Damit wird dann auch Audio geschaltet werden können, es gibt ein Poti um die Sensitivität zur Laufzeit zu verstellen, einen Dip-Schalter um NTSC/PAL umzuschalten und noch ein paar kleine Dinge mehr. Dafür haben wir allerdings die Software noch nicht fertig.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Timer-Interrupt für das Zählinterval, Pin Change Interrupt um den Zähler zu erhöhen.

Viele Grüße
Nils

EDIT: Wenn drei Kanal heißt, dass drei Videoeingänge verglichen werden, reichen dir wohl die zwei Hardware Pin Change Interrupts vom ATmega 168 nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

heckmic

Erfahrener Benutzer
So, ich habe mir das jetzt auch mal auf dem Steckbrett zusammengesetzt. Allerdings schalte ich mit dem HEF4052B (http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/0/055/05527/Downloads/05527_CMOS_data.pdf). Der verursacht aber ein massiv gestörtes Videobild. Ich habe die gesamte Schaltung mal darauf reduziert und egal was man tut, es kommt kein störungsfreies Bild raus. Wenn ich den Multiplexer überbrücke ist es natürlich einwandfrei. Ich habe auch schon 3 oder 4 verschieden probiert, überall die selben Symptome.
Wie kann ich das denn filtern oder was mache ich hier falsch?
Genau das Problem habe ich ja auch:

http://www.youtube.com/watch?v=qVl2sqotAVo

Masse: VSS, VEE, E
Arduino: A0, A1
Video-IN: YxA, YxB
Video-Out: ZA, ZB
Masse des Multiplexers ist mit Masse der Empfänger verbunden.
 

Shogun

Neuer Benutzer
Hi,

das Teil würde ich auch gerne aufbauen. Kann nochmal jemand die benötigten Dateien einstellen, die bestehenden Links verweisen alle auf ein Bild.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten