EZ-Wifibroadcast, HD FPV in günstig und einfach

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

nique

Legal-LongRanger
Was ist denn das? Pi kann tatsächlich kein analog Signal direkt verarbeiten. Dann dann genügt Joystick völlig aus. Dann mach ich mir mit dem Teensy meinen eigenen.
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Hab noch ein wenig herumprobiert, das 10EUR Gamepad war Mist, wieder umgetauscht. Die Analog Thumbsticks hatten jede Menge Leerweg, waren hakelig und unpräzise. Die Gas-Achse so umbauen dass es unten bleibt geht auch nicht mit diesen Gamepad Thumbsticks, da ist nur eine Feder die für beide Achsen zuständig ist, so hätte man auch Yaw ohne Rückstellung auf Mitte.

Mit der Taranis als USB Joystick ist es besser, Problem ist aber dass die Taranis nur 256 (8 Bit) unterschiedliche Werte für den Hebelweg ausgibt. Auch nicht so perfekt. Das Gamepad hatte 65536 (16 Bit) unterschiedliche Werte, nur die Mechanik war halt nix.


Was hast Du denn genau vor? Hatte ursprünglich (wenn das OpenLRS bei mir laufen würden wie es sollte ...) eigentlich vor mir aus einer kleinen Spielzeug-Copter Fernbedienung was zu bauen. Elektronik raus, Potis und Knöpfe an einen Channel-Wizard (https://bitbucket.org/fpvkiwi/channel-wizard/wiki/Home) anschliessen der daraus ein PPM Signal generiert. Das dann an ein LRS Modul weitergeben.

Jetzt teste ich halt mal ob man das 2.4G Band nicht auch frei kriegt indem man R/C über Wifibroadcast macht. Aber eigentlich scheint mir was unabhängiges sicherer.
 
Vielleicht solltet ihr den ganzen Steuerungskram in einem anderen Thread besprechen. Das hat mit WBC nix zu tun, auch wenns n Gimmik ist, was einige sicher brauchen würden.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Moin,

mal was anderes zu dem Thema: DJI hat ja die Sendeleistung seines Systems auf 10 mw huntergesetzt (angeblich nach ärger mit der BNA). Wie sieht das nun eigentlich mit WBC aus ? Mal angenommen man nimmt eine unmodifizierte WLAN Karte und sendet mit den eigentlich erlaubten 100 mw ..... gibt es hier einen unterschied durch das "datenpumpen" über den packet injection Umweg ? Weiss hier jemand genaues ?

Danke !

Jens
 

nique

Legal-LongRanger
Streng genommen darf man WLAN sowieso nicht benützen, weil dies und die Frequenzen für terristrische Anwendungen sind. Aber - zumindest in der CH - macht die Behörde hier eine Ausnahme und tolleriert dies.

Massgeblich ist zudem nicht die Sendeleistung, sonern die abgestrahlte Energie. Also, jeder der einen legalen Sender hat und eine CL-Antenne montiert wird zu stark senden...

Wer es genau nehmen will, muss im Frequenzplan nachlesen gehen. Ich geh lieber fliegen. Für mich passt diese Löung hier wunderbar.
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Jo, ist so gesehen nicht mehr WLAN. Wobei man aber sagen muss, dass ein analoger Videosender dadurch dass er dauerhaft sendet deutlich mehr stört. Analoger Videosender auf einem WLAN Kanal und das WLAN ist komplett tot. Wifibroadcast auf einem WLAN Kanal und es wird nur sehr langsam.
 

nique

Legal-LongRanger
Vielleicht solltet ihr den ganzen Steuerungskram in einem anderen Thread besprechen. Das hat mit WBC nix zu tun, auch wenns n Gimmik ist, was einige sicher brauchen würden.
Naja, ist @rodizio sein Thread und wenn die Steuerung ins Produkt einfliesst, sollte das schon hier diskutiert werden.

Mein Wunsch hierzu wäre: Ich schliesse einen Teensy über USB am PI an. Am Teensy (ist ja quasi ein Arduino) hängt ein 3-Achs-Stick (Höhe, Queer, Seite - fliege Fläche) und ein Throttle (nehm ich von einem Car-Conroller) mit Griff. Ev noch 2-3 Buttons/Switches als Reserve. Das für "immer dabei". Für den grossen Flieger wirds dann einiges mehr sein.
 

nique

Legal-LongRanger
Jetzt teste ich halt mal ob man das 2.4G Band nicht auch frei kriegt indem man R/C über Wifibroadcast macht. Aber eigentlich scheint mir was unabhängiges sicherer.
Warum ist was unabhängiges sicherer? Ich sehe das anders.


Was nützt mir das Video, wenn ich keine Steuerung mehr habe?
Aber auch umgekehrt, was nützt mir die Steuerung, wenn ich kein Video mehr habe?


Ich gehe von einem FPV-Piloten aus der die Brille auf hat. Wenn ich jetzt noch steuern kann, aber das Bild friert ein. Klar, ich ziehe die Brille aus und suche den Flieger am Himmel. Aber auch wenn der "nur" 200m weg ist, benötige ich ein paar Sekunden bis ich ihn habe. Einerseits weil ich die Position ja nicht genau kenne, aber auch weil die Helligkeit mir erst mal "zu schaffen" macht.


Wer einen Stabi mit Loiter drin hat, hat kein Problem. Da könnte dies ein Argument sein. Alle Anderen sind im Acker bevor sie den Flieger sehen, geschweige die Lage richtig einschätzen und das Anti-Absturzmanöver durchgeführt haben.


Ich habe bei der CH-Flugbehörde ein Gesuch am Start, dass den Flug ohne Sicht erlaubt. Und da ist kein Stabi an Board. Die Abwesenheit dessen ist ein Argument für die Bewilligung! Klingt schräg, passt aber. Ich produziere so sicher kein FlyAway...


Gut, die meisten Copter-Piloten haben ein Stabi drin und hier scheint eine zweite Leitung von Vorteil zu sein. Zu Bedenken gibts aber auch, dass die Komplexität des Gesamtsystems zunimmt. Obwohl weit auseinander ist z.B. 5.8 die halbe Wellenlänge von 2.4GHz (Ok, WLAN ist 5.0GHz). Je mehr Antennen, desto höher die Wahrscheinlichkeit von Interferrenzen.


Wer nur mit sich am Waldrand fliegt, dürfte davon kaum etwas merken oder ein Absturz nicht darauf zurückführen können. Für meine Konzepte aber suche ich nach Lösungen mit möglichst wenig Komplexität und eben wenig Funkstrecken.


Ich plädiere / wünsche mir daher, dass die Lösung eine Steuerung unterstützt.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wenn Die Steuerung weg ist mit dem Videobild, dann kannst du egal ob du ihn siehst oder nicht nichtmehr steuern. Die unabhängige Steuerung geht in dem Fall noch. Von daher ist die Sicherheit schon höher, zumal sie in der Regel fehlerfrei funktioniert und bereits tausendfach getestet ist. Eine neue Steuerungstechnik/-art muss erst getestet werden denn sie kann immer Fehler enthalten oder es kann zu unerwünschtem Verhalten führen.

Wenn z.B. der Pi einfriert wegen dem OSD, dann bringt es dir auch nichts, wenn alles sonst fehlerfrei funktioniert hat. Wenn ein RC-Empfänger einfriert (was in der Regel nicht vorkommt) dann schlägt das schonmal größere Wellen und die Firma muss nachbessern. Im Schadenfall hat das sogar eher schlimmere Konsequenzen für die Firma, daher geben die sich größte Mühe, dass es nicht vorkommt.
 

careyer

DröhnOpaRähta
Naja, ist @rodizio sein Thread und wenn die Steuerung ins Produkt einfliesst, sollte das schon hier diskutiert werden.

Mein Wunsch hierzu wäre: Ich schliesse einen Teensy über USB am PI an. Am Teensy (ist ja quasi ein Arduino) hängt ein 3-Achs-Stick (Höhe, Queer, Seite - fliege Fläche) und ein Throttle (nehm ich von einem Car-Conroller) mit Griff. Ev noch 2-3 Buttons/Switches als Reserve. Das für "immer dabei". Für den grossen Flieger wirds dann einiges mehr sein.
Ich sehe es genauso, dass die Steuerung ebenfalls mit ins Produkt gehört. Man braucht ja nur einen Blick in Richtung DJI - die steuern mit Ihrer LightBridge ja auch. Ich halte es allerdings für sinnvoll, dass man nicht auf ein proprietäres Protokoll (z.B. MAVLink oder MultiWii) setzt, sondern auf SBUS setzt. Mit SBUS wären dann alle gängigen Lösungen am Markt steuerbar.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Bevor man die Optionen aufbläht, sollte doch die Grundfunktion der Videobildüberlieferung sicher funktionieren. Würde gerne mal live sehen, wer mir eine zuverlässige Übertragung jenseits der 300 Meter vorführen kann, und zwar nicht als Teststrecke, sondern im Copterbetrieb. @careyer: Klappt das bei Dir? Würde ich gerne mal vor Ort sehen. Uns ist das bisher nicht gelungen.
 

Heinz-Willi

Erfahrener Benutzer
Bevor man die Optionen aufbläht, sollte doch die Grundfunktion der Videobildüberlieferung sicher funktionieren. Würde gerne mal live sehen, wer mir eine zuverlässige Übertragung jenseits der 300 Meter vorführen kann, und zwar nicht als Teststrecke, sondern im Copterbetrieb. @careyer: Klappt das bei Dir? Würde ich gerne mal vor Ort sehen. Uns ist das bisher nicht gelungen.
Hallo, den Antrag unterstütze ich und zwar mit 5Ghz und nicht 2.4Ghz.[emoji6]
Viele Grüße Heinz-Willi

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
 

careyer

DröhnOpaRähta
Ja, das funktioniert... allerdings arbeiten wir nur mit 2.4Ghz. Glaube gerne, dass es bei 5Ghz unter Umständen deutlich schwieriger ist. Das ganze Läuft ja schon seit längerer Zeit stabil (siehe die ganz frühen Videos von z.B. Schalonsus).
Im Übrigen noch ein Grund mehr voll auf 2,4 zu setzen und die Steuerung ebenfalls über WLAN zu fahren. 5Ghz ist unterm Strich ja nur ein Versuch dem 2,4 RC-Funk auszuweichen. Wieso aufwändige Ausweichmanöver starten wenn man den RC-Funk obsolet machen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:

nique

Legal-LongRanger
Das funktioniert schon zuverlässig. Hatte 3km. Gleiche Modems (Alfa) mit CL/SPW auch mit PI, einfach andere SW drauf - 2.4GHz. Wir haben aber den Link überwacht und nicht die Daten als solches. Und ja, wir sind geflogen. Nicht mit einem Copter, sondern Fläche auf durchschnittlich 100m AGL und immer RLOS (!). Übetrage wurde Full HD mit 20fps. Ab 2km gab es einzelne Bildstörungen - vermutlich durch Selbsabschattung. Bei 2.7 gabes quasi nur noch den Horizont zu erkennen.

Aktuell fliege ich nicht soweit, sondern will diese Lösung hier zum racen. Da genügen 500m vollauf. Und da habe ich keine Probleme (2.4 und 5 GHz). Wobei ich mich auf 5GHz konzentriere (kleinere Antenne und generell weniger belastete Frequenz)
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Mich nervt mein Odroid W ziemlich (stürzt neuerdings willkürlich ab) und daher will ich auf den Pi 3 umsteigen.
Um die Rechenleistung auch nutzen zu können möchte ich mit 90-120fps (was am Ende sauber funktioniert) fliegen.
Dazu zwei Fragen:
- Die Cam V2.1 liefert ja bis zu 120fps bei 720p, hat aber kein Weitwinkel. Gibt es da schon Lösungen, oder ist was seitens raspberry in Planung?
- Die V1.3 habe ich schon hier mit Weitwinkelobjektiv. Die Bildqualität wäre erst mal ausreichend. Kann ich damit auch mehr als die 49fps erreichen? Spezifiziert sind ja beide Cams mit max. 60fps. Ist das also eine reine Softwaresache und ich kann auch die V1.3 Cam mit 120fps laufen lassen?

@brandtaucher: Die Funkstrecke war im Nachhinein betrachtet nie das Problem. Eigentlich war es immer die zu geringe Rechenleistung des Odroid W das zu Ruckeln geführt hat. Die Funkstrecke geht bei ungestörtem Umfeld locker 800m bei 2,3Ghz (2mal 6 Turn Helix und 1mal Spw am Boden, selber gebaut und nicht vermessen). Weiter bin ich nie geflogen, vorher meldet sich meine Funke. 2,3Ghz und 2,4Ghz liegen doch zu nah bei einander.

Gesendet von meinem XT1039 mit Tapatalk
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Wenn ich mich recht entsinne, hatte hier jemand berichtet, dass er mit dem 051NH oder 052NH recht weit gekommen ist auf 5.x Ghz.

Glaube das viele Leute mit 5Ghz nicht so die besten Ergebnisse haben liegt an vielen Dingen. Erstmal ist die Eingangs-Empfindlichkeit bei den Ralink Wifi Sticks nicht so gut wie bei guten analogen 5.8 Empfängern. Dann kommt noch dazu, dass 5Ghz eben eine hohe Frequenz ist die kaum Durchdringung bietet. Wenn man sich auf Youtube 5.8Ghz analog Videos anschaut, ist das eigentlich immer eine einzige andauernde Störung, wenn mal 1 Sekunde ein klares Bild ist, ist das schon gut. Selbst bei dem 400EUR ClearView Empfänger (der schon eine Riesen-Verbesserung gg. dem ImmersionRC Diversity ist) plus 600mw TX ist das alles immer noch weit von einem stabilen Bild entfernt.

Das gleiche passiert auch bei digitaler Übertragung, da fällt es nur mehr auf, weil Störungen "mehr reinhauen" als bei Analog, da bleibt das Bild flüssig und das Gehirn ignoriert irgendwann die ganzen Streifen, Farbverfärbungen, Flackerei, Rauschen, Verzerrungen etc. etc.
Einzige Ausnahme scheinen mir Setups bzw. Orte wo wirklich alles perfekt ist. D.h. Antenne frei-baumelnd unter dem Kopter bzw. Flächenflieger aus irgendeinem wenig dämpfenden Material mit Antenne aussen frei an der Flügelspitze. Und irgendwo auf einem freien Feld.


Hab mit 5Ghz bislang nur mit meinem Spielzeug Quad probiert, da gingen ca. 200m ohne komplett ohne Störungen (auf dem Boden). In der Luft bin ich nicht so weit geflogen, das Ding war Mist, hab keine Lust mehr gehabt. Mit CSL 300Mbit sticks und linearen Antennen horizontal polarisiert (wollte keine hoch-stehenden Antennen an dem Ding), 4 Antennen am RX.

Davon ausgendend, dass die 052NH ne ganze Menge Mehrleistung haben und die horizontalen Antennen auf dem Quad auch weit von ideal verlegt waren, glaube ich schon, dass da locker mehr gehen müsste.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten