EZ-Wifibroadcast, HD FPV in günstig und einfach

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Deepflights

Erfahrener Benutzer
So, ich hatte endlich mal Zeit das alles zu testen....
Bezüglich der letzen Firmware muss ich anmerken das es leider so nicht funktioniert mit PI3 denn Wlan0 ist Default der INTERNE Chip, man muss in der Blacklist der internen Chip eintragen.
OSD und Telemetrie scheinen zu funktionieren, ich schreibe explizit scheinen da ich die Logs der MC32 noch nicht angeschaut habe (nutze Mavlink2HOTT) aber da ja alles aus dem PX4 kommt wird es wohl kaum Differenzen geben, es sei denn irgendeine Umrechnung hat einen Tippfehler.

Was mich eher stört ist, ich hab keine Reichweite mehr, ich habe einen 51H als TX und einen CL300 als RX, ich bin auf der 5,4 GHz Frequenz wg. MC und nach 150m. Höhe ist mit Video Ende?
Ich hatte in der Anzeige -70dB aber das Videobild fror ein.
(Standardsettings des Image)
Ich habe Cloverleafs und div. Spulen (Gummi) Antennen probiert, nichts geht vernünftig.
Obwohl ich denke das der Zero on Board es nicht sein kann (habe OSD deaktiviert) werde ich mal einen PI3 fliegen lassen.
Eigentlich sollte der Zero doch ohne OSD es packen?
Bei 150m. ist seltsamerweise auch der Rückkanal vom HOTT abgerauscht, ich konnte steuern, aber ich hatte nur noch das MC32 Logo auf dem oberen Display, also kompletten Abriss.
Ich mache jetzt mal zwei neue Images drauf, ignoriere mal das interne WIFI über die Blacklist und mache mal einen Neuanfang.

Kann ja nicht sein das plötzlich Probleme auftreten die unlogisch sind.

Allgemein habe ich noch eine Frage:

Das Videobild der PI-CAM 2.1 ist an sich erstaunlich gut, wenn man es mit Raspivid lokal startet, aber über die Funkübertragung verliert es merklich an Qualität, ist das Absicht wg. der Latenz?
Ich würde eher ein knackscharfes Bild bevorzugen, kann mir da jemand einen Schubser geben? ;)

P.S. Ich habe die PI Cam nachfokussiert, ich war nicht ganz zufrieden, daran kann es nicht mehr liegen, die ist nun wirklich "al dente"
 
Zuletzt bearbeitet:

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Schon klar, aber die Telemetriedaten werden ja übermittelt, daher hatte ich es abgeschaltet und wieder die HOTT Telemetrie über Arduino genutzt.
Die lief auch bisher einwandfrei mit analoger Bildübertragung, es war das erste mal seit ich die MC32 habe das so etwas passsiert ist. Ein Fehler der RC Anlage kann zu 100% ausgeschlossen werden.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Habe auch massive Reichweitenprobleme mit Rodizios Images, zumindest in Verbindung mit einem RPi A+ als Empfänger.
Mit meinen eigenen Images komme ich damit über 3km weit, mit Rodizios nur 100m.
Werde erstmal wieder meine Images flashen.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Ich verstehe nur nicht warum das so ist, man kann den 51h hören das er arbeitet, die Zuleitung wurde getrennt, d.h er bekommt seine 5V direkt eingespeist, mit 10A max. sicherlich alles andere als unterdimensioniert.
Die RX Seite wurde genauso aufgebaut, nur mit dem Unterschied das dort ein CL300 arbeitet.
Versch. Antennen (5,8 gHz) durchprobiert, Frequenzen geändert, ohne Erfolg.


bin gerade "etwas" ratlos.

Kannst Du mal Dein Image irgendwo zur Verfügung stellen?
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Ich habe ein Problem mit der Cam und komme nicht weiter.
Die Pi Cam leuchtet beim booten kurz, ca. 0.5s, auf und geht dann wieder aus. Als Folge wurde sie nicht erkannt und das Skript nicht als TX gestartet. Das betrifft sowohl das EZ-Image, als auch mein eigenes Image. Beide haben mit exakt der selben Hardware schon funktioniert.

Hatte schon mal jemand das Problem? Konnte nichts dazu finden und weiß nicht so recht wo ansetzen.

Gruß,
Moritz
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Normales Jessie Image und Raspivid lokal starten, also ohne jeglichen Funkkram, wenn Du da den gleichen Effekt bekommst ist es 100% die Cam.
In dem Fall mal die Kontakte der Platinenfolie reinigen und den Clip der die eigentliche Kameraeinheit mit der Platine verbindet prüfen.

Wenn das alles nichts bringt, hat wohl die Cam einen weg...
Wäre ein typisches Verhalten einer kalten Lötstelle, kannst es ja mal probieren, Kameraeinheit entfernen und die Platine mal 5-10 min in dern 200° vorgeheizten Backofen legen.
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Kalte Lötstellen konnte ich keine finden. Habe das Flachbandkabel durch Lackdraht ersetzt, hat aber auch nichts geholfen.
Habe jetzt kurzen Prozess gemacht und einen Pi 3 mit V2 Cam bestellt. Dann kann ich auch gleich die höheren Framerates verwenden.
Hat noch jemand einen Linsenhalter für die Cam übrig (M12, 21mm Lochabstand)?

Gesendet von meinem XT1039 mit Tapatalk
 

rodizio1

Erfahrener Benutzer
(Hab's geschafft mich selbst auszuschliessen hier und irgendwie reagiert keiner auf Mails, sorry dass ich Eure Datenbank mit einem weiteren Nutzernamen zumülle).


So, ich hatte endlich mal Zeit das alles zu testen....
Bezüglich der letzen Firmware muss ich anmerken das es leider so nicht funktioniert mit PI3 denn Wlan0 ist Default der INTERNE Chip, man muss in der Blacklist der internen Chip eintragen.
Hmm, was meist Du genau? Im 1.2er Image ist der interne Wifi Chip des Pi3 schon blacklisted, da muss man nix ändern (?)


Was mich eher stört ist, ich hab keine Reichweite mehr, ich habe einen 51H als TX und einen CL300 als RX, ich bin auf der 5,4 GHz Frequenz wg. MC und nach 150m. Höhe ist mit Video Ende?
Ich hatte in der Anzeige -70dB aber das Videobild fror ein.
(Standardsettings des Image)
Ich habe Cloverleafs und div. Spulen (Gummi) Antennen probiert, nichts geht vernünftig.
Obwohl ich denke das der Zero on Board es nicht sein kann (habe OSD deaktiviert) werde ich mal einen PI3 fliegen lassen.
Eigentlich sollte der Zero doch ohne OSD es packen?
Bei 150m. ist seltsamerweise auch der Rückkanal vom HOTT abgerauscht, ich konnte steuern, aber ich hatte nur noch das MC32 Logo auf dem oberen Display, also kompletten Abriss.
Ich mache jetzt mal zwei neue Images drauf, ignoriere mal das interne WIFI über die Blacklist und mache mal einen Neuanfang.

Kann ja nicht sein das plötzlich Probleme auftreten die unlogisch sind.
Wirklich 5.4Ghz? Die Frequenz gibt's nicht, in dem Fall bleibt die Frequenz einfach auf dem niedrigsten Kanal, also 2412MHz bei Ralink Karten. Das würde das Verhalten mit der schlechten Wifibroadcast Reichweite und der Störung der Graupner erklären.


Allgemein habe ich noch eine Frage:

Das Videobild der PI-CAM 2.1 ist an sich erstaunlich gut, wenn man es mit Raspivid lokal startet, aber über die Funkübertragung verliert es merklich an Qualität, ist das Absicht wg. der Latenz?
Ich würde eher ein knackscharfes Bild bevorzugen, kann mir da jemand einen Schubser geben? ;)

P.S. Ich habe die PI Cam nachfokussiert, ich war nicht ganz zufrieden, daran kann es nicht mehr liegen, die ist nun wirklich "al dente"
Mehr Bitrate, kannst mal bis 6Mbit probieren. Und KEYFRAMEs erhöhen, default war glaube 5, probier mal 15 oder so. Das erhöht aber die Zeit bis Glitches wieder weggehen etwas.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Ich habe keine Benachrichtigung bekommen das geantwortet wurde...

Mit der Blacklist war blödsinn, ich habe es übersehen das der interne Wlan Chip dort eingetragen war, er war also "doubleblacklisted" habe meinen Eintrag wieder entfernt. ;)

5,4 war ein Vertipper, es waren natürlich 5,8 ...

Mit der Bitrate komme ich nur bis auf 18, danach baut sich keine Verbindung auf.

Haben wir aber alles schon in anderen Thread geschrieben, gehört ja aber eigentlich hierher.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Ich hätte da noch eine Richtantenne aus analogen Zeiten übrig, jetzt dachte ich mir ich nehme das MavLink Signal her aus der RX, und verwurstel das weiter zu einem Antennentracker, der HOTT Antennentracker wurde ja leider nicht fertig.

Aber ich bekomme keine Telemetrie auf das OSD, ich habe noch einen Arduino Mini an Bord der MavLink auf HOTT übersetzt, der funktioniert.
Auf TELEM2 habe ich FRSky D und 57800 Baud eingestellt, der RX geht auf den TX des Raspberry am GPIO Pin 10.
Die Wifibroadcast.osd wurde nicht verändert, ist ja auf FRSky eingestellt.
Aber wo stelle ich eine Baudrate ein?

Kann ich irgendwie schon am TX testen ob etwas ankommt?
 

rodizio1

Erfahrener Benutzer
Ich meinte Videobitrate auf 6Mbit, nicht Wifi bitrate. 12Mbit wifi bitrate wird wahrscheinlich einfach nicht mehr klappen von der Bandbreite her, da muss der videostream entprechend reduziert werden.

Baudrate einstellen geht in wifibroadcast.txt. Schauen ob was ankommt kannst Du auf dem TX Pi mit "cat /dev/ttyS0" (oder ttyAMA0, weiss ich jetzt nicht auswendig). Vorher den osd service beenden mit "systemctl stop osdtxd"
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Ok, ich glaube ich habe ein Problemchen...

Im Ordner /dev/ habe ich ganz viele lustige tty mit Nummern, eine ttyAMA0, aber keine ttyS0. (Ich nutze PI3)
In der Wifibroadcast.txt ist es auch so eingetragen.
Ich hab mal spasseshalber die AMA0 in S0 umbenannt und dann neu gestartet, die AMA0 war wieder da und die S0 weg, es scheint als würde der Parameter nicht berücksichtigt.

Wenn Du ein paar Anschubser hast nehme ich die gern an. ;)
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Witzig, hab es soeben gefunden.
In der Config.txt ist ganz unten ENABLE_UART=0
Sollte eigentlich =1 sein, ob es nun ich mal auf null gesetzt habe oder nicht weiss ich nicht mehr... :)

Auf alle Fälle ist nun ttyS0 da, nur keine Daten schon am TX, die Reise geht weiter. :)

(I finds scho, i trink jetzt amoi a Weissbier) :) :)
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
So, Mavlink OSD geht jetzt :)
Die Steckverbindung am GPIO war etwas labberig, darum hat es immer wieder Probleme gegeben, ich hab es zunächst mal angelötet, morgen lasse ich mir da vernüftige Steckverbindungen einfallen.
Der Witz ist nämlich der, dass bei einer kurzzeitigen Unterbrechung am RX-GPIO Pin der Videostream hopps geht, Telemetrie aber noch übertragen wird, oder der Pi komplett einfriert. Konnte es ein paar mal den Fehler "generieren".

Aber da ist in der Interpretation noch ein Fehler drin, der übersetzt die GPS Höhe anstatt die barometrische Höhe. Ist mit viel zu ungenau, da werde ich wohl nochmal ran müssen.
Einfach nur funktionieren wäre ja enttäuschend.. :)
 

rodizio1

Erfahrener Benutzer
Hmm, das sollte nicht sein, zumindest habe ich während des Testens häufiger den seriellen Port ab und angesteckt, da ist nie was abgestürzt. War aber nicht mit einer FC am Copter, sondern mit einer seriellen Schnittstelle (USB Adapter) am PC. Vielleicht irgendeine Masseschleife oder so, die sowas verursachen kann (?)



FPV.Blue haben mal ihr System mit anderen digitalen Systemen verglichen, EZ Wifibroadcast ist auch dabei :)
https://fpv.blue/2016/09/fpv-latenc...fpv-blue-vs-connex-prosight-vs-wifibroadcast/
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten