EZ-Wifibroadcast, HD FPV in günstig und einfach

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

careyer

DröhnOpaRähta
@rodizio: ich bekomme am 28.08 2Stk. 052NH frisch aus Florida importiert ;-) .... Danach kann ich mehr dazu sagen. Die Biester sind nur leider nicht ganz billig und nicht ganz klein.
 

careyer

DröhnOpaRähta
@Rodizio: mir ist noch nicht ganz klar, ob die 052Nh tatsächlich beide Antennen gleichzeitig nutzen. Sieht mehr so aus als sei eine für 2,4 und die andere für 5Ghz. Zudem wollte ich einen airborne einsetzen und einen am Boden ..... Habe keine anderen Sticks sonst für 5Ghz und außerdem hätte ich wegen der Steuerung früher oder später auch gerne hohe sende Leistung am Boden zum beamen des Uplink Signals. ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Bislang hab ich mich erfolgreich um Github herum gedrückt ;)

Ein RCGroups user hat aber eine Github Page eingerichtet mit ein paar Infos und Kernel Patches. Übrigens auch 10 und 5 Mhz support für Atheros (hab ich aber noch nicht getestet).

https://github.com/bortek/EZ-WifiBroadcast


Wirklichen Source-Tree oder etwas, was vernünftig maintainable ist gibt's nicht, wüsste nicht wie man ein ganzes OS bei Github managen sollte, ausser wieder extra irgendwelche Skripte zum synchronisieren anlegen. Wollte ich auch nicht, soll ja nach dem Motto "einfach Image draufziehen und geht" laufen und nicht erst mit Github und Linux rummfummeln.

Rangarid hat aber coolerweise ein auf Buildroot basierendes Image gebaut, das lässt sich besser maintainen (und genauso einfach installieren/benutzen) nach EZ-Wifibroadcast 1.3 werde ich daran mitarbeiten.


Edit:

Careyer: Da ist alles doppelt vorhanden auf den 052NH Karten, würde mich wundern wenn die nur auf einer Antenne senden würden. Bei den CSL 300 klappt das aber definitiv, habe ich ausgiebig getestet.

Wegen der Steuerung über Wifibroadcast: Mal sehen, so ganz traue ich der Sache sowieso noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

careyer

DröhnOpaRähta
Bedankt! Sieht mir nur auf den Bildern im andren Thread aus als hinge hinter der einen Antenne eine aufwändige 2,4er Endstufe und hinter der andren Antenne eine 5er. Die beiden Endstufen unterscheiden sich zumindest von der Bestückung... Und was mich auch stutzig macht ist der unbelegte dritte Antennenanschluss auf dem PCB in der Mitte. (Der ist dann zmB. Beim 051Nh belegt)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Wirklichen Source-Tree oder etwas, was vernünftig maintainable ist gibt's nicht, wüsste nicht wie man ein ganzes OS bei Github managen sollte, ausser wieder extra irgendwelche Skripte zum synchronisieren anlegen. Wollte ich auch nicht, soll ja nach dem Motto "einfach Image draufziehen und geht" laufen und nicht erst mit Github und Linux rummfummeln.
Der Image-Ansatz hat Vor- und Nachteile. Er ist ganz klar perfekt anfaengertauglich. Aber irgendwann fange ich immer an, eigene Aenderungen und Erweiterungen vorzunehmen. Da wird es dann irgendwann ziemlich nervig, diese ueber die Versionen zu retten. Denn beim Drueberbuegeln des neuesten Images ist erstmal alles eigene weg...

Wirklichen Source-Tree oder etwas, was vernünftig maintainable ist gibt's nicht, wüsste nicht wie man ein ganzes OS bei Github managen sollte, ausser wieder extra irgendwelche Skripte zum synchronisieren anlegen.
Ganz einfach: alle Schritte, mit denen Du momentan das Image (manuell) erstellst ein ein Skript packen und den Skript per git versionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Der Vorteil hier ist doch das Image und dass es so einfach ist. Darum bin ich und andere überhaupt erst eingestiegen. So wie es hier gerade läuft, ist es optimal. Github brauchen wir nicht.
 

nique

Legal-LongRanger
Meine ich auch. Wer selbst Code verändern will, kann sein Code auch selbst verwalten. Ich will fliegen und mich mit der Behörde rumschlagen und da bin ich enorm dankbar, dass andere coden können und es einfach funktioniert.

@hornetwl poste Deine Verbesserungen hier. Wenn sie taugen, werden sie sicher übernommen!
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Der Vorteil hier ist doch das Image und dass es so einfach ist. Darum bin ich und andere überhaupt erst eingestiegen.
Was ich als Vorteil in meinem obigen Post bereits erwähnte...

So wie es hier gerade läuft, ist es optimal. Github brauchen wir nicht.
Das ist wiederum eine etwas kurzsichtige Verallgemeinerung. Nur weil ich selbst ausschließlich Pommes vom MacDrive mag, heißt dass noch lange nicht, dass nicht auch Leute gibt, die mit rohen Kartoffeln mehr anfangen können..
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Es gibt doch genug wifibroadcast-Projekte, die entsprechend verortet sind. Dieser Thread zeichnet sich durch seine einfache Vorgehensweise aus. Sei kein Egoist und teile Deine Verbesserung, anstatt nur für Deine eigenen Änderungen mehr Aufwand von anderen zu erwarten. Warum lässt Du uns nicht daran teilhaben? Interessiert uns alle, was man besser machen könnte.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Nachdem ich meinen Versuch in das Wifibroadcast ein AV Signal der YI 4k einzuspeisen Ad Acta gelegt habe, nehme ich nun eine Pi Cam am Gimbal um das Videobild zu Kontrollieren.
Aufnahmen wird weiterhin der Go Pro Klone, 4k Aufnahmen sind doch einen ganz andere Hausnummer. ;)
Allerdings ist das Bild von der Raspicam etwas "flau" und ich muss Einbaubedingt um 180° drehen.

Muss man die Parameter für Raspivid nun am RX oder am TX einstellen oder ist das egal?
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Danke :)
Ich such schon seit gefühlten 5h....
Ich finde die Zeilen nicht in denen Raspivid aufgerufen wird, in der Video.c Datei werden ja die Parameter der TXT Datei abgerufen, muss das --hflip dort irgenwo mit dazu?
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
In der wifibroadcast.txt gibt's eine Zeile "EXTRAPARAMS", da kann man zusätzliche raspivid Parameter angeben. "--hflip --vflip" (horizontal und vertikal) muss da mit rein, sonst is' spiegelverkehrt.

Rangarid (und alle anderen): Habe ich die neue Firmware jetzt seit ca. 16std. dauerhaft laufen, beim OSD alle features aktiviert, bislang keine Grafikfehler oder Abstürze. Glaube das sieht gut aus. Wenn jemand die Firmware probieren will, geht ganz einfach, nur die Dateien aus dem .zip auf die SD Karte entpacken. Da wo auch die wifibroadcast.txt liegt.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Na da war ich ja dann mal richtig blind. :) das war es wonach ich gesucht habe, danke Rodizio.

Zu der neuen Firmware, ist das die welche auf dem Github liegt?
Da ich eh noch den kleinen Hexa optimiere und ein evtl. Bildausfall nicht tragisch wäre, würde ich es gern testen.
Wg. der Telemetrieübermittlung an den Zero habe ich allerdings eine Frage:
Ich habe es irgendwo hier gelesen finde es aber nicht mehr, war es der GPIO Pin 22 oder 25?
Läuft es schon mit Mavlink?
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Die Firmware aus dem Github Thread:

Hier die direkte URL:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/3669512/temp/firmware_vg.zip



Mavlink sollte gehen, im 1.2er Image lässt sich das leider noch nicht einfach über die konfigdatei umändern.

Hier eine Anleitung wie das manuell geht:
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=35522577&postcount=697

Pinbelegung weiss ich nicht auswendig, einfach mal googeln. Der Pi hat übrigens einen 3.3V seriellen Port.
 

Deepflights

Erfahrener Benutzer
Danke nochmal, dann werde ich heute Abend mal die neue Firmware installieren.

Hat übrigens einwandfrei geklappt mit den zusätzlichen Parametern.
Was mir aufgefallen ist, das ich im Bild leichtes Rauschen bzw kleine Pixelfehler habe, alle Komponenten am Copter sind weit weg von den Störquellen, die Videoeinstellungen in der .txt Datei sind noch in den Standardeinstellungen.
Als Sender habe einen 51H, der ist am Copter an einem Arm weit draussen, als Empfänger ist ein CL 300 angeschlossen.
Antennen sind 5,8 Cloverleaf auf beiden Seiten, Frequenz ist 5640.

PI Zero und 51H werden getrennt aus einer ausreichend dimensionierten Stromversorgung gespeist.

Das Bild ist sowohl bei laufenden Motoren als auch im Stand unverändert.

Linse der Cam ist auch sauber. (Bevor einer fragt) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten