Nanowii als reine Gimbalsteuerung

Bogomir67

Neuer Benutzer
Da die nanoWii unten keine Bauteile hat, klebe ich die mit Mntageband auf. Das ist dieses durchsichtige "Silikon"-Band aus dem Baumarkt. Das hält bombig, aber wenn man es an einer Ecke packt und zieht, geht es rückstandsfrei ab.

Und es dämpft die hochfrequenten Sachen.
 
Ich verwende GAU GS-503 und -504 bzw. Savöx 2272MG, jeweils mit 300Hz angesteuert und mit 8V und theoretisch bis 10A versorgt. Das Savöx ist zwar nur bis 7,4V spezifiziert, hält aber die 8V bisher ganz gut aus :)

Trotzdem habe ich minimales Zittern auf der Rollachse. Langsam glaube ich, dass das normal ist und selbst bei teuren Gimbal Steuerungen wie Hoverfly etc. auftritt. Bisher habe ich jedenfalls kein Video gesehen, welches direkt aus der Kamera ohne Postproduktion verwendbar ist. Videos bei absoluter Windstille mal ausgenommen...

Mal sehen, ob die Brushless-Gimbalansteueung, an der viele so eifrig basteln, die selig machende Lösung wird...
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Hallo FPV-Freunde,
ich habe gestern bei Flyduino das NanoWii-Atmega32-Board und 2-Axis Gf Gimbal bestellt. Ich möchte das NanoWii-Board nur für die Gimbal-Steuerung benutzen. Nun wird es für mich kompliziert: Arduino.cc , Sketch, kompilieren usw. Meine Frage: gibt es irgendwo eine Anleitung für doofe? Ich bin zwar mit PC auf ganz guten Fuß, aber mit MultiWii usw. habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Ich habe DJI-Naza M und das funktioniert gut.
In #8 habe ich die Datei "MultiWii_2_1_nanoWiiGimbal.zip" heruntergeladen. Darin finde ich aber nicht den Abschnitt, den Felix darüber anzeigt.(Configurable Parameters)
Was ist ein Sketch?
Also Fragen über Fragen, deshalb will ich mich erst kundig machen und mir alles anlesen.
Viele Grüße
Axel
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
hey oskar5!

ich habe gestern auch meine erst nanowii als gimbal in betrieb genommen (hab auch naza sonst) und hatte vorher noch nichts mit wii am hut. ich versuch mal das so zu erklären, wie es für mich auch am einfachsten zu verstehen war:

Also im manual für die nanowii

http://flyduino.net/documents/NanoWii_manual.pdf

gibt es den link, wo du dir arduino (1.03 ist glaub ich im moment die akteulle version) runterladen kannst. das arduino ist dafür da um das programm (auch "sketch" genannt" :) ) auf das nanowii zu spielen.
im arduino gehst du auf datei->öffnen und nimmst aus post#8 das file und suchst dort das *.ino file, welches du öffnest.

im reiter config.h kannst du refresh rate (also bei meinen analog servos z.B. 50Hz) einstellen indem du einfach die beiden "//" löscht. aber bitte nur eine refreshrate "aktiv" lassen und nicht 2 oder 3.
auch kannst du drt die max und min wege der servos einstellen. mit dem "p" faktor kannst du die geschwindigkeit einstellen, wie schnell die servos ausregeln sollen. ein negatives zeichen vor dem wert invertiert den servoweg.

es stehen hinter den einzelnen sachen aber auch noch ein paar info's.

in dem reiter "tools" musst du noch das board auswählen (also das arduino leonardo) und den seriellen port auswählen.

in der MultiWiiConf_2_1 kannst du sehen, ob alles korrekt arbeitet und auch die acc kalibrieren. mehr hab ich da auch nicht gemacht.

ich hab sonst auch nichts mehr eingestellt, sondern einfach nur mit den werten im sketch gespielt. hat gut gefunzt :)

werde die tage mal probieren ob es auch im flug gut aussieht (muss den hexa erst noch fertig haben, aber in der hand funktionieret das ganz gut)

wenn noch was ist, einfach melden
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Vielen Dank raceagain,
habe arduino 1.03 runtergeladen und habe auch MultiWii_2_1_nanoGimbal.ino geöffnet, Board Leonardo angewählt, aber ich finde keinen Reiter mit config.h. Ich habe aber noch nicht das NanoWii-Board angeschlossen. (Ist noch unterwegs zu mir)

Gruß
Axel
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Jetzt funktioniert es komischerweise. Nun sind viele Reiter zu sehen, auch config.h.
Wenn ich config.h anwähle, dann kann ich die Werte für die beiden Servos ändern.

Muß ich noch bei der Auswahl einiges deaktivieren? z.B.:
#define GIMBAL
// #define MINTHROTTLE 1150
// #define MAXTHROTTLE 1850
// #define MINCOMMAND 1000
// #define I2C_SPEED 100000L

Nun Sketch überprüfen und kompilieren? Wenn fehlerfrei, dann nur noch upload?
Ich werde nochmal fragen, wenn ich das Board (morgen) bekomme.
Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Axel,
wenn 2 Querstriche davor sind ( //..) dann ist es deaktiviert. In Deinem Beispiel ist also der Gimbal schon aktiviert (#define Gimbal) weil keine zwei Querstriche davor sind.
Du musst später nur noch die Werte für Roll, Pitch, Mitte usw. einstellen, aber im Grund ist es hier nur noch überprüfen, kompilieren, upload

Gruß Karsten
 

comicflyer

Ich mach' alles kaputt...
Axel,
wenn 2 Querstriche davor sind ( //..) dann ist es deaktiviert. In Deinem Beispiel ist also der Gimbal schon aktiviert (#define Gimbal) weil keine zwei Querstriche davor sind.
Du musst später nur noch die Werte für Roll, Pitch, Mitte usw. einstellen, aber im Grund ist es hier nur noch überprüfen, kompilieren, upload

Gruß Karsten
Querstrich???
Schrägstrich (neud. Slash) = /
rückwärtiger Schrägstrich (neud. Backslash) = \
Bindestrich (Divis) für Text = -
Minus für Mathematik = -
senkrechter Strich (neud. Pipe) = |
Unterstrich = _

Aber was zum Henker ist ein Querstrich?

CU Eddy
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Hallo Karsten,
Die Schrägstriche habe ich hinzugefügt. Meine Frage: muß ich außer Nick, Roll, Refresh-Rate-Servo und Mitte noch andere Dinge einstellen oder deaktivieren? Was ist mit ACC ?

Gruß Axel
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Ich brauche ja nicht alle Pfostenstecker löten.
Welche sind notwendig als reine Gimbal-Steuerung?
Welche Servos hast du genommen? Ist das Gimbal damit ruhig? Bisher hatte ich Gimbal an Naza M mit Nano-Analogservos.
 
Zuletzt bearbeitet:

raceagain

Erfahrener Benutzer
du brauchst nur pin 9 und 10 für nick und roll. dann noch power über ein BEC (ich hab z.B. noch einen pfostenstecker auf 11 gemacht und da dann das bec auf + und - angeschlossen -> funzt) und schon kann's losgehen :)
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
So, es geht schon los. Board ist heute gekommen. Habe die Pfosten gelötet. 9 und 10 für die Digital-Servos. An 11 nur + und - für 5V.
USB-Kabel eingesteckt. Arduino.cc gestartet, Sketch MultiWii_2_1_nano_Gimbal.ino geladen. Config.h auf Gimbal eingestellt, 300 Hz Refreshrate eingestellt, Board = Leonardo , Sketch überprüfen/kompilieren = ohne Fehler, dann upload, warten einige Minuten, dann Fehlermeldung:

http://fpv-community.de/images/attach/jpg.gif

Was ist falsch?
Gruß
Axel
 
hatte mal so ne Meldung wie der zweite Satz.
Mein Fehler war ein defekter Bootloader.
 

ronco

Erfahrener Benutzer
Hi,

das passiert zu 90% wenn man den falschen vom port ausgewählt hat. hast du den arduino leonardo treiber installiert? (siehe nanowii anleitung)

wenn du das nanowii an den usb port steckst, muss ein neuer com port erscheinen. diesen musst du in arduino vor dem upload auswählen ;)


gruß

Felix
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
Hallo Felix,
vielen Dank, es funktioniert. Ich habe über den Gerätemanager den Treiber installiert und gesehen, dass COM4 angegeben war. Unter Tools den Comport 4 gewählt und dann update: alles super!
Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Ich möchte die Nick-Funktion des Gimbals mit einem Drehpoti (DX8) überregeln. Ich habe das so verstanden, dass ich vom Empfänger einen AUX-Ausgang mit NanoWii-D8 oder D17 verbinden muß?
Wenn das so ist, muß ich in config.h noch etwas ändern?
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß
Axel
 
FPV1

Banggood

Oben Unten