ArduPilot Mega 2.5

Drohne

Erfahrener Benutzer
#61
Ja, das ist alles etwas problematisch. Nichts mit kaufen, auspacken und fliegen. Das Gemeine ist auch, daß das Wiki sich auf alte Hardware bezieht. Auch der Wiki- Mission Planer ist steinalt. Auf dieses Wiki wird aber gern verwiesen. "Lies das Wiki", "steht doch alles im Internet", schreibt hier gern ein jetzt nicht genannter Benutzer. Hier ist viel Probieren angesagt. Und Zeit ohne Ende braucht man. Eine brauchbare Beschreibung habe ich noch nicht gefunden. Ist schon putzig. Da wird etwas gebaut - aber wie es geht, wird nicht verraten! Habe bestimmt 4 Tage gebraucht,um ein Bluetooth - Modul anzubinden. Wenn's dann geht, fragt man sich, warum hat man es nicht gleich so gemacht. Ist doch ganz logisch so. Das System wollte ich zuerst als Sicherheit beim FPV-Fliegen einsetzen, davon werde ich wohl Abstand nehmen. Zum Glück habe ich erst mal nur eine Platine gekauft. Aber irgenwann wird es schon funktionieren. Nach vielen gebrochenen Rahmen und Propellern. Wird definitiv nicht langweilig.
Gruß
Reinhard
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#62
EN Wiki wählen... Der Apm läuft hervorragend, gerade eben im Flächenmodell als zuverlässige Sicherheit.

Bezüglich der Zeit: Bis mein erster arducopter sauber flog, habe ich ca 3 Monate gebraucht. Bei der twinstar ging es viel schneller - 1 Tag. DAS ist Modellbau - da muss man sich Zeit für nehmen. Das ist nichts für Leute denen 3 Tage Arbeit bereits zu viel ist. Wenn man es selber machen will, muss man sich das Wissen auch selber aneignen. - und das ist umfangreich.
Das wirklich alles im Wiki steht, kann man auch immer darauf verweisen. Die Lesefaulheit ist hier meist ein Hindernis. Wer natürlich mit Sachen wie Bluetooth rumspielt, bewegt sich hier weit ab vom Apm Standard (Xbee, 3dr). Kann man machen, dann aber auch Geduld haben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Drohne

Erfahrener Benutzer
#64
Moin,
fühlt sich hier jemand angesprochen? Ich lese sehr viele Beschreibungen. Lesefaulheit kann man mir nicht nachsagen. Auch baue ich an Geräten und Maschinen teilweise mehrere Jahre. "Wer natürlich mit Sachen wie Bluetooth rumspielt," was heißt hier spielen? Wie die Übertragung geht, ist mir klar, den Adapter setze ich überall ein. Aber wo an der Platine welches Signal raus und reinkommt, sollte schon irgendwo stehen. Kann man sicher auch ausprobieren, wenn man den möglichen Verlust einer Platine in Kauf nimmt. Mir ist das schon klar, Open Source ist kein Lego Kasten. Deshalb habe ich mich auch dafür entschieden. Ich mag es ja kompliziert. Alles andere ist langweilig. Das Wiki hängt aber sehr nach. Ich kann es nicht in englisch besser schreiben. Das Verstehen ist schon schwer genug. Wie kommen erkannte Fehler eigentlich zu den Entwicklern? Die lesen doch sicher nicht die deutschen Seiten- oder kommuniziert jemand mit denen?
Gruß
Reinhard
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#65
Es ist aber eben nur in EN aktuell. Da hängt nichts nach und da steht alles. Die Fehler kannst du ganz einfach im Forum posten. Dort ist eben englisch angesagt. Der DE Teil des Wikis sollte eigentlich gelöscht werden, vielleicht hat sich ab auch jemand gefunden der sich die Arbeit machen will - ich mach das nicht. Englisch ist hier eben Standard und in diesem Hobby eigentlich Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
#66
... weitermachen!

Hi,
auch ein Einsteiger, habe den APM v.2.5 bestellt. Vielleicht kommt er ja "endlich" in den nächsten Tagen an...... ^^
Ich werde dann von meinen Fortschritten erzählen. Wie ich aus USA höre ist der neue APM gut.
Kann soweit 'alles' was ich wünsche ohne Aufpreise.
Mir fehlt nur noch der Rahmen (hab_mich?) und die RC Anlage.
24x Props und 6x Motore kamen heute ohne Zoll und ohne MWSt. ins Haus aus Taiwan. :)
Leider wird die Jeti DS16 erst nächsten Januar nach Deutschland kommen.
Vielleicht sollte ich mir einen "Lernsender/E" irgendwo mieten solange ??????? :D :D


Hallo Zusammen,

ich bin blutiger Anfänger und hatte mich jetzt auch für den APM 2.5 entschieden, der jetzt bestellt ist. Mich wundern diese Aussagen alle ein wenig. Erst dachte ich, es liegt an den Einstellungen und ist damit quasi ein persönliches Problem des jeweiligen Piloten, aber die Aussagen häufen sich ja. Gibt es hier irgendjemanden, bei dem es läuft? Ich meine Barometer soll ein neues reingesetzt worden sein, da sollte man doch keine Rückschritte machen.

Über eine positive Rückmeldung eines funktionierenden APM 2.5 würde ich mich sehr freuen. Vielleicht auch mit einer Beschreibung (evtl mit Bild) des Gesamtkonzeptes. Vielleicht kann man so Rückschlüsse ziehen, ob die Fehler an Wind, Vibrationen oder was auch immer liegt, um das dann abstellen zu können.

Der Preis des APMs ist mir einfach zu hoch, um hinterher eine nichtfunktionierende Platine irgendwo im Schrank liegen zu haben.
 

Drohne

Erfahrener Benutzer
#69
OK, danke.
Mir ging es speziell um den Mission /Flight Planner. In meiner Version 1.2.11 fehlen immer mal alle, aber bei den "waypoints" immer eine Spaltenüberschrift. Zwischen "hit rad" und "Yaw Ang". Ist vermutlich (?) die Höheneingabe. Gerade mit der Höhenhaltung bei habe ich Probleme.
Da hat das Wiki eine alte Version aufgezeigt.
Die Spaltenüberschriften ändern sich ja je nach Befehl. Aber bei "Waypoint" möchte ich doch eine Höhe eingeben können, oder nicht?
Jetzt hab ich es gefunden: "default Höhe" gilt bei den Wegpunkten!
Wenn keine Überschrift erscheint ist vermutlich auch keine Eingabe in diesem Feld erforderlich (?)
Gruß
Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Drohne

Erfahrener Benutzer
#71
Testflug

Hallo,
war gerade, mit neuen Erkenntnissen bewaffnet, fliegen. Voller Enthusiasmus ging es los. Home Position gesetzt, nachdem das Gps fix war. Wegepunkte eingetragen. Deafault Höhe gesetzt. Der Copter zeigte sich von seiner eigensinnigsten Seite. Er interresierte sich nur ungefähr für die Position, in die er fliegen sollte. Die Höhe wählte er nach Gutdünken. Mal 1... 2m über dem Erdboden, nach dem 2. Punkt jagte er auf die eingegebene Höhe. Landen wollte er überhaupt nicht. Statt dessen flog er in großer Höhe irgwendwo hin, wo es Ihm beliebte. Mal nach Süden, mal nach Norden. Kein System erkennbar. Zum Glück gibt es die Funktion zum Ursprung zurück. Das klappte eigentlich immer, zumindest kam er in meine Richtung zurück. Festgestellt habe ich aber auch: Die Home Position im GPS wanderte aber bei auf der Erde stehendem Copter auch um bis zu 10 m hin und her. Genauer kann er dann auch nicht fliegen. Die Ausreisser, die er unternahm, waren aber wesentlich größer als die 10m.
ich bekomme den Anhang nicht dran.
Gruß Reinhard
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Holländermichl

Erfahrener Benutzer
#72
Wenn ich nur drann denke wie oft ich im WIKI lesen mußte. Gibt aber Leute die wollens gar nicht lesen.
Man muß alles aufs Butterbrot schmieren. Geht ja schneller, am liebsten PID's posten und dann schnell auf den eigenen Copter übertragen. Welch fatale Fehler.
Meine Empfehlung:
MK Copter kaufen, über 1000 Euro hinblättern, fertig.
Irgend wo über mir hab ich gelesen: Will den Namen nicht nennen, der hier immer sagt, lest im WIKI.
Kann ich nur den Kopf schütteln.
Nun so ist es halt mal. Eine bessere INFO als dieses WIKI hab ich bis jetzt noch nicht gelesen.
FAZIT - einfach Fertigprodukt kaufen - losfliegen! Selbst das wird nicht klappen - grins
Verzeiht mir ich reg mich gerade auf. Sorry...
 
#73
:D
einmal am Tag aufregen ist gut für den Kreislauf! ;) aber Recht hatt'er ja ......... :confused:
aber bischen 'live' Unterstützung ist schon gut.

@Drohne:
Ich sehe auf deinem waypoint Bild keinen "Start"-Punkt - also HOME ???????????????
Bin zwar auch 100% Einsteiger aber es sieht nach nicht- oder verstellten Werten aus.
Der Baro' ist gut Wind- und Lichtgeschützt bei dir?
 
#77
hehe........... :D
das heutige "Deutsch" besteht doch fast schon zu 46% aus englischen Ausdrücken und anderen Fremdworten.
Angefangen mit dem Namen dieses Forums ;)
Stirbt wohl irgendwann eh' aus .................. :d

Also, was ist nun mit der HOME - Position???
 
#78
Ich kann nur heut so gut Englisch weil mich technische SAchen schon immer interessieren. Sei es Pc oder Modellbau halt. Ich bin dafür auch wirklich dankbar *G*
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#79

Drohne

Erfahrener Benutzer
#80
Wegepunkte.jpg Hallo,
der Bildschirmausdruck war der falsche. Hier der Richtige.
Zitat: "Man muß alles aufs Butterbrot schmieren"
Ich möchte nichts aufs Butterbrot geschmiert haben. Wenn jemand seine Geheimnisse für sich behalten will, soll er es tun und auch schreiben: "ich weiss es , sage es aber nicht". Da weiß man Bescheid. Ist eben die heutige Mentalität. Das Wolfsgesetz. OK, habe ich verstanden. Frage: wofür ist denn das Forum gut? Was soll Eurer Meinung nach hier stehen? Frage sind ja tabu. Wer fragt, ist dämlich. Kenne ich von meinen jungen Kollegen. Die fragen nicht, machen es eben falsch. Evtl. merkt es ja niemand. Erfahrungsaustausch - Fehlanzeige. Fragen gilt als Zeichen von Schwäche. Jeder wurstelt für sich dahin.
Daß es "Transistoren" zum Übersetzen gibt, habe selbst ich herausgefunden, wie man in der Taskleiste des alten Bildschirmausdruckes sieht. Damit lese ich das Wiki. kommt aber teilweise Kauderwelsch raus. Deshalb muß ich auch manchmal fragen. Der Copter ist über die "PID's" eigentlich gut optimiert, zumindest ausreichend, was Lagestabilisierung und Höhenhaltung über Barometer angeht. Geht die Höhenregelung über GPS oder Barometer? Dem Verhalten nach GPS. Ich werde suchen, bis ich es gefunden habe. Und hier nicht dumm fragen. Meine Erkenntnisse und Übersetzungen schreibe ich in ein Word- Dokument. Passwortgeschützt, versteht sich. Irgendwann wird es gehen.
Gruß
Reinhard
 
FPV1

Banggood

Oben Unten