Mein neuer Kopter (MiniWiiC1.3)...
Hallo, ich wollte Euch nur mal eben mein neues Projekt vorstellen.
Das ganze resultiert nun aus vier Jahren Quadrokopterbau und stellt nun praktisch das Ergennis da.
Hier erst einmal ein Foto:
Die Platine ist eine Eigenentwicklung und besteht praktisch aus einem Sandwich (43x43x14mm). Oben die FC unten die Stromverteilung mit einer 6 Kanal Lichtsteuerung auf Arduino Basis.
Die zwei Platinen werden einfach über Stiftleisten aufeinander gesteckt. Die Lichtsteuerung kann mit einem Kanal in Ihren Mustern geändert werden oder Abhängig von der Neigung des Kopters. Bei einer Statusmeldung der FC reagiert die Lichtsteuerung entsprechend. Also z.B. Akkuwarung. Die sechs Ausgänge der Lichtsteuerung haben kleine Fets damit da auch etwas geht. Zusätzlich könnte die Lichtsteuerung auch über i²C angesteuert werden.
Die FC besteht aus einem ATMEGA32U4, einem MPU9150 und einem MS5611 Baro. Hat diverse Anschlüsse z.B. für ein Oled und alles was man sonst noch so braucht bis zu einem Okto.
Der LED Flasher ist übrigens auch mit einem FET auf einer Stiftleiste, damit man den auch gleich nutzen kann;-)
Das Zusammenstecken der Platinen spart übrigens eine Menge Verkabelung für z.B. die Lipoüberwachung und andere Dinge.
An der Seite sieht man eine 10Pol. Stiftleiste, die so wie bei einem MK belegt ist. Also kann man dort die Sachen (BT, WI232 etc.) einfach so anstecken wie an dem MK. Ich habe da mal angefangen und wollte die Sachen einfach weiterverwenden und nicht immer umdenken müssen.
Die Motoren sind Tigermotoren mit 1200KV und die Regler Flyduino 10A NFET
Der Rahmen ist so ausgelegt, daß das Platinensandwich komplett zwischen den beiden Centerplates verschwindet.
Also, die Ausleger gehen nicht komplett durch! Das hat diverse Vorteile. Zum einen wird hier Gewicht gespart und zum anderen stehen keine Teile mehr oben aus dem Rahmen. Dadurch kann auch ein Ausleger in Sekunden gewechselt werden.
Die FC kann einfach durch abziehen der Reglerleitungen und entfernen der oberen vier Schrauben abgesogen werden.
Darunter ist dann freier Zugang zu der Stromverteilerplatine und den andren Anschlüssen.
Das Abfluggewicht inkl. Akku 1000mAh/3S beträgt 626g
Hier noch ein paar Fotos:
Das Ganze ist noch nicht ganz fertig, ich möchte noch eine leichte Plexiglasabdeckung oben aufschrauben mit der ich dann auch den Baro mit etwas Schaumstoff abdecken kann. Und das OLED muss ich noch irgendwie unterbringen. Kommt dann wohl auf die Platine.
So reicht erstmal, Viele Grüße und immer eine Handbreit Luft unter dem Akku
Marc (Stars112)
Hallo, ich wollte Euch nur mal eben mein neues Projekt vorstellen.
Das ganze resultiert nun aus vier Jahren Quadrokopterbau und stellt nun praktisch das Ergennis da.
Hier erst einmal ein Foto:

Die Platine ist eine Eigenentwicklung und besteht praktisch aus einem Sandwich (43x43x14mm). Oben die FC unten die Stromverteilung mit einer 6 Kanal Lichtsteuerung auf Arduino Basis.
Die zwei Platinen werden einfach über Stiftleisten aufeinander gesteckt. Die Lichtsteuerung kann mit einem Kanal in Ihren Mustern geändert werden oder Abhängig von der Neigung des Kopters. Bei einer Statusmeldung der FC reagiert die Lichtsteuerung entsprechend. Also z.B. Akkuwarung. Die sechs Ausgänge der Lichtsteuerung haben kleine Fets damit da auch etwas geht. Zusätzlich könnte die Lichtsteuerung auch über i²C angesteuert werden.
Die FC besteht aus einem ATMEGA32U4, einem MPU9150 und einem MS5611 Baro. Hat diverse Anschlüsse z.B. für ein Oled und alles was man sonst noch so braucht bis zu einem Okto.
Der LED Flasher ist übrigens auch mit einem FET auf einer Stiftleiste, damit man den auch gleich nutzen kann;-)
Das Zusammenstecken der Platinen spart übrigens eine Menge Verkabelung für z.B. die Lipoüberwachung und andere Dinge.
An der Seite sieht man eine 10Pol. Stiftleiste, die so wie bei einem MK belegt ist. Also kann man dort die Sachen (BT, WI232 etc.) einfach so anstecken wie an dem MK. Ich habe da mal angefangen und wollte die Sachen einfach weiterverwenden und nicht immer umdenken müssen.

Die Motoren sind Tigermotoren mit 1200KV und die Regler Flyduino 10A NFET
Der Rahmen ist so ausgelegt, daß das Platinensandwich komplett zwischen den beiden Centerplates verschwindet.
Also, die Ausleger gehen nicht komplett durch! Das hat diverse Vorteile. Zum einen wird hier Gewicht gespart und zum anderen stehen keine Teile mehr oben aus dem Rahmen. Dadurch kann auch ein Ausleger in Sekunden gewechselt werden.
Die FC kann einfach durch abziehen der Reglerleitungen und entfernen der oberen vier Schrauben abgesogen werden.
Darunter ist dann freier Zugang zu der Stromverteilerplatine und den andren Anschlüssen.


Das Abfluggewicht inkl. Akku 1000mAh/3S beträgt 626g

Hier noch ein paar Fotos:


Das Ganze ist noch nicht ganz fertig, ich möchte noch eine leichte Plexiglasabdeckung oben aufschrauben mit der ich dann auch den Baro mit etwas Schaumstoff abdecken kann. Und das OLED muss ich noch irgendwie unterbringen. Kommt dann wohl auf die Platine.
So reicht erstmal, Viele Grüße und immer eine Handbreit Luft unter dem Akku
Marc (Stars112)
Zuletzt bearbeitet: