NAZA Firmware V 4.00 ist verfügbar - Link im Startpost

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#21
2) Das WKM (A2) ist für Profis, das Naza für die die es noch werden wollen :D
Das wird von DJI immer so verkauft und entsprach/entspricht auch sicher der Wahrheit.

Da das A2 jetzt aber das neue Profigerät ist, kann es ja auch sein, dass die Naza jetzt auf den Wookong Stand gebracht wird.
Das frühere Profigerät (Wookong) wird jetzt zum Hobbyprodukt (Naza).
Also praktisch (fast) alle Wookong Features nur im Naza Gehäuse.

Ob die Flugeigenschaft natürlich gleich oder annähernd gleich ist kann ich nicht sagen.

Gruß

xp0wer
 

ApoC

Moderator
#22
Naja, DJI kocht auch nur mit Wasser. Ich würde sogar ganz frech behaupten, das sie sich kaum was nehmen. Schongarnicht in den Flugeigenschaften. Siehst ja, die tollen WPs, die dem WK vorbehalten waren, funzen jetzt auch aufm Naza...

Der Schritt seitens DJI war logisch, da sie bestimmt mehr Naza als WK verkauft haben - und an dem Markt muss man dranbleiben, also den Ladenhüter Wk verschrotten und dem meistgekauften Gerät alle möglichen Features geben, die keiner brauch, aber wo man wieder n Haufen Anbauteile kaufen muss.

Und der Schritt, alles fürs IPad zu basteln zeigt doch, welche Zielgruppe DJI anpeilt.

Gut gemacht DJI - nur mich überzeugt ihr damit nicht.
 

Nosferatu

Erfahrener Benutzer
#23
Naja, für irgend ein System (iOS / Android) müssen sie sich schon entscheiden, wenn sie keine zwei Apps programmieren wollen.
IOS hätte ich aus verschiedensten Gründen allerdings auch gewählt .
 

ApoC

Moderator
#25
Naja, die Frage ist ja, was soll denn noch alles mitfliegen. Seien wir doch mal realistisch, wozu Telemetrie aufm IPad? Ich seh doch, wo mein Copter is, muss ich doch nicht aufn Pad gucken. Ohja, Wegpunkte. Nicht erlaubt - weils autonomer Flug ist. Aber okay, machen wir mal. Dann flieg ich also, im Sichtbereich, n Kreis mit Wegpunkten, oh ja - das geht mit Funke aber einfacher.

Ist alles nur Schnicksachnack um Geld zu verdienen, gibt ja genug Kunden, die alles kaufen, was man auch anschliessen kann. Und sich dann wundern, warum das Ding 3kg wiegt und keine Sats findet. ;)

Ich finde, mit der Naza hat DJI ne tolle Flugsteuerung gebaut, die genau dafür da ist. Und das jetzt CAN / Zenmuse / BT / OSD / WPs usw kommen, ist ein guter Schachzug, wenn man Unternehmer ist, aber es nimmt der Naza alles, was sie ausmacht - Unkompliziertheit und normalerweise kaum zu stören.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#26
Naja über Wegpunkte fliegen als rein Autonom anzusehen ist, darüber lässt sich streiten
Wenn das so ist, das das abfliegen über die Software gestartet werden muss, aber über die Funke jederzeit zu unterbrechen ist, könnte das wieder ein Grauzonenbereich sein, da wir ja Prinzipiell die Steuerung über das Flugobjekt behalten, und nicht wie in einem Autonomen Flug am Ziel warten müssen, ob es ankommt
 

Nitro

Adrenalin Junkie
#27
Wer es nicht braucht soll es einfach nicht kaufen!

Ich mag Apfel Geräte, umso mehr wenn DJI diese unterstützt :=)

Gruss Nitro
 

olex

Der Testpilot
#28
Ohja, Wegpunkte. Nicht erlaubt - weils autonomer Flug ist.
Ist zwar offtopic, aber ich zitiere wörtlich aus meiner Aufstiegserlaubnis (Hessen):
III. Nebenbestimmungen
[...]
6. Der Betrieb des unbemannten Luftfahrtsystems darf nur unter den Bedingungen und in-nerhalb der Betriebsgrenzen der Betriebsanleitung bzw. der Gebrauchsanweisung des Herstellers und in Sichtweite des Steuerers erfolgen. Der automatisch-autonome Betrieb (z.B. mittels GPS-waypoint-Navigation) ist nur erlaubt, wenn der Steuerer jederzeit mit Hilfe der Funkfernsteuerung manuell und in Echtzeit eingreifen kann.
Solange ich einen Schalter umlegen kann und manuelle Steuerung übernehmen, sehe ich Waypoints somit als explizit erlaubt.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#31
Und in Baden Württemberg ebenso.
Lt Aussage meines AP beim RP Stuttgart, ist das genauso gemeint wie es da steht. Wenn ich jederzeit den Autonomen Flug abbrechen kann, darf ich auch Waypoints nutzen.
 

sünde

Erfahrener Benutzer
#33
Verstehe ich es richtig, dass ich jetzt keine Anlage (Fernsteuerung, Sender, Empfänger) mehr benötige, sondern nur noch dieses Teil und dann mit Tablet beispielsweise?
Und es kann autonom Routen abfliegen die man mit der App einprogrammiert und ggf. eingreifen?
Aber Life Video aufs Tablet bietet es noch nicht?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#34
Ja, nein, nein, ja, nein, nein

Brauchst keine Funke mehr, kannst alles über das Tab machen
Was in Europa so aber nicht erlaubt ist, um WP fleigen nutzen zu dürfen musst du jederzeit Konventionell den Kopter per Fernsteuerung Übernehmen können

Da eine Fernsteuerung Simulation mit drauf läuft, stellt sich die frage, wie weit die Gesetzlich anerkannt wird, bei den Spielzeugcoptern wird diese ja auch anerkannt
 

Ricardo

Erfahrener Benutzer
#35
Laut Luftfahrtbundesamt sind autonome Flüge in Deutschland verboten (das gilt für jedes Bundesland). Modelle dürfen nur auf Sicht geflogen werden, demnach wewegt man sich beim FPV-Flug auch schon in der Grauzone. Wenn ich Wegpunkte automatisch abfliegen lasse, ohne das Fluggerät noch in Sichtweite zu haben, wird es mit ziemlicher Sicherheit nicht erlaubt sein.
 
#36
Schade, schade, und ich hatte meiner Freundin schon versprochen, dass ich ihr demnächst meinen Copter vorbeischicke, damit er ihr ein Herz an den Himmel male…
Viele Grüße,
Wilhelm
 
Erhaltene "Gefällt mir": BoxSon
#37
Laut Luftfahrtbundesamt sind autonome Flüge in Deutschland verboten (das gilt für jedes Bundesland). Modelle dürfen nur auf Sicht geflogen werden, demnach wewegt man sich beim FPV-Flug auch schon in der Grauzone. Wenn ich Wegpunkte automatisch abfliegen lasse, ohne das Fluggerät noch in Sichtweite zu haben, wird es mit ziemlicher Sicherheit nicht erlaubt sein.
Schon wieder Halbwissen :(

Autonomes Fliegen
Autonomes Fliegen, also das Fliegen durch künstliche Steueranlagen, ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Piloten ist nicht explizit verboten.
Das dennoch bestehende implizite Verbot ergibt sich aus den §§12 und 13 der LuftVO.
Sofern also der Pilot weiterhin unmittelbar eingreifen kann (dazu gehört auch, dass sich das Fluggerät nicht aus dem unmittelbaren Sichtbereich bewegt -> Sichtflugregeln), handelt es sich nicht um autonomes Fliegen, sondern lediglich um den Einsatz von kurs- lage- und positionshaltenden Hilfsmitteln.
Lediglich dann, wenn der Pilot die sofortige Kontrollmöglichkeit aufgibt (etwa: den Sender ausschaltet und komplett an die GPS-Steuerung übergibt), kann von autonomem Fliegen gesprochen werden.

Somit ist das abfliegen von wegpunkten im Sichtbereich mit eingriffsmöglichkeit des Piloten erlaubt !!!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten