KK2.0 (m. FW1.6) auf F450 clone schwingt im SelfLevel Mode

mrc85

Neuer Benutzer
#21
Das sind meine Wert mit denen ist er stabil geflogen bis auf den sporadischen Aufschaukler mit Absturtz

Version 1.6
PI- Editor
Roll (Aileron)
P Gain: 50
P Limit: 100
I Gain : 25
I Limit: 20
Pitch (Elevator)
P Gain: 50
P Limit: 100
I Gain : 25
I Limit: 20
Yaw (Rudder)
P Gain: 30
P Limit: 20
I Gain : 50
I Limit: 10
Stick Scaling
Roll (Ail) 30
Pitch (Ele) 30
Yaw (Rud) 50
Throttle 90
Misc. Settings
minmum throttle 10
height dampening 0
height d. limit 30
alarm 1/10-volts 105
servo filter 50
Self Level Setting
P gain 30
P limit 20
ACC trim roll 0
ACC trim pitch 0

MFG Marcel
 

DF9CY

Tiefstflieger
#23
Sieht bei mir so aus wie das hier:

[video=youtube;bv0CdsAuZ-8]http://www.youtube.com/watch?v=bv0CdsAuZ-8[/video]

oder das

[video=youtube;zCifHm2QCBQ]http://www.youtube.com/watch?v=zCifHm2QCBQ[/video]

wie gesagt NUR im SelfLevel Mode

Christoph
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#24
Das ließt sich doch ganz gut, ich fliege fast identisch. Bein Selflevel bin ich etwas höher aber das kann ja auch etwas variieren.
Die Werte sind natürlich stark abhängig vom Kopter und den Vorlieben des Piloten, insofern können/müssen die unter Umständen auch mal "etwas stärker" von den Defaultwerten abweichen.

Nur mal so als Vergleich ein paar von meinen Werten (in rot), bei denen mein Kopter (MK-Motoren, ungepimpte Standard-Plush-Regler) sich super fliegen lässt und absolut stabil ist:

Version 1.6
PI- Editor
Roll (Aileron)
P Gain: 50 - 100
P Limit: 100
I Gain : 25 - 50
I Limit: 20 - 50
...
Stick Scaling
Roll (Ail) 30 - 115
Pitch (Ele) 30 - 115
Yaw (Rud) 50 - 100
Throttle 90 - 100
...
Self Level Setting
P gain 30 - 90
P limit 20 - 50
...

Bye-bye
BaerBalu
 

Duzt

Erfahrener Benutzer
#26
Was genau bewirken eigentlich die Limit werte, ich erinner mich nur gelesen zu haben, dass diese in den meisten fällen nicht verändert werden müssen... aber warum?
 

mrc85

Neuer Benutzer
#27
Hallo hab jetzt ein Video mit meinem quadcopter bei dem der Fall auftritt
Wie man sieht ist er vorher komplett stabil und ich geb auch keine heftige Befehle

[video=youtube_share;zA-kBljhbaM]http://youtu.be/zA-kBljhbaM[/video]
 

mrc85

Neuer Benutzer
#29
An das Hab ich heut auch gedacht bin grad dabei den Rahmen zu wechseln und kontrollier alle Leitungen und Lötstellen
Aber ist nichts auffällig Vllt sollte ich jetzt mal die regler Flaschen ...

Mit freundlichen Grüßen marcel
 

mrc85

Neuer Benutzer
#31
das weiß ich nicht hab noch nicht darauf geachtet.
wieso würde es dann dafür eine erklärung geben ... dass halt dann ein motor oder ein regler eine macke hat oder?!
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#32
Genau! Könnte man dann auch durch Tausch auf dem Kopter verifizieren, wenn z.B. das Problem mit dem Motor/Regler "mitwandert".

Wenn man Werte suboptimal gesetzt hat, die die Reglung betreffen, dann sieht man das oft schon beim normalen fliegen (wie auf den beiden Beispielvideos ... halt nicht immer ganz so extrem). Hört man auch oft sehr gut, es klingt dann manchmal sogar wie ein mechanischer Schaden.
Ist allerdings jetzt bei Deinem Kopter nicht so ...

Bye-bye
BaerBalu
 

DF9CY

Tiefstflieger
#33
In der letzten Zeit hatte ich zu viele andere Dinge zu tun. Jetzt habe ich die ESCs gegen andere (HK Blue Series 20A SimonK) getauscht. Voller Erfolg. Es wackelt nicht mehr. Aber gar nicht mehr. Geniale Sache. Der Copter liegt in der Luft wie ein Brett. Warum er im Moment noch stark nach vorn abhauen will, werde ich noch herausfinden. Jedenfalls ist das Gewackel Vergangenheit.

Gruß Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

McJameson

Erfahrener Benutzer
#34
Überprüf mal den Schwerpunkt. Vielleicht ist der Akku zu weit vorne.
 

DF9CY

Tiefstflieger
#35
Hier ist mal ein Bild von meinem F450 clone. Das KK2.0 FW 1.6 board sitzt oben drauf. Sonstige technische Daten:
  • 4* EMAX 2213/935kv
  • 20A HK BlueSeries SimonK flashed ESCs
  • Spektrum RX AR6210 + Satelliten (Antennen 90° horizontal)
  • Mobius HD cam
  • 3S2400mA Hacker Lipos und noch so ein anderes China Ding
  • F450 clone frame mit 4 unterschiedlichen Armen (nach diversen crashs)
  • TRex "style" Landegestell
  • Entkoppelte Halterung für die Kamera - versuchsweise auf dem Bild.
  • Der Akku sitzt von hinten zwischen die Platten geschoben und ist mit Klettband befestigt.

Links und Rechts habe ich mir unter der oberen Mittelplatte Marken für die Mitte gemacht und eine einfache Halterung gebaut. Wie er auf dem Foto fliegt, ist das Teil exakt austariert. Das KK2.0 board ist frisch kalibriert. Und er haut ab nach vorne wie nichts Gutes; auch wenn ich die Kamera und die Halterung abbaue und alles wieder ins Gleichgewicht bringe.

Abgesehen von der starken Vorwärtsdrift fliegt er jetzt super und auch meine "geniale" Erfindung mit drei Kabelbindern zur Schwingungsentkopplung ist klasse (ich sehe das Stirnrunzeln bei Euch .. aber es geht wirklich und wiegt fast nichts)

Nichtsdestotrotz ist irgendwo noch ein Haken, den ich verstehen will.

QC_F450.jpg

Gruß Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

McJameson

Erfahrener Benutzer
#36
Hmmm, hast Du die Fernsteuerung nachmal geprueft, ob Du vielleicht versehentlich mit einer falschen Einstellung fliegst, z.B. Nullpunkt vom Nick verschoben, Trimmung drinne, etc. Ich bin neulich auch mit einem falschen Setting (naemlich dem meines 2. Copters) geflogen und habe mich gewundert, dass der Copter nicht so reagiert hat, wie ich das wollte (u.a. andere Steuerkurve der Sticks).
Probier ansonsten einfach mal den Akku nach hinten zu schieben. Evtl. passt der Schwerpunkt doch nicht so ganz.
Versuch macht klug und hilft potentielle Fehlerquellen zu eliminieren.
Viel Erfolg!
 

DF9CY

Tiefstflieger
#37
Nein, Trimmung habe ich nicht verändert. Eben war ich mal kurz draußen (brr, kalt, -5° aber fast kein Wind). Kamera und die ganze Halterung abgebaut. Absichtlich hinten ordentlich Übergewicht gelassen, aber er driftet trotzdem nach vorne ab - im Selflevel Mode. Den AcroMode übe ich zwar fleißig, bin aber noch ganz so fit damit. Also im Selflevel Mode schwebt er erst ganz ruhig und erst, wenn ich mal ordentlich in irgendeine Richtung losgeprescht bin, zeigt er dieses merkwürdige Verhalten. Irgendwelche Einstellungen wie Height Dampening und so sind alle aus. Das ist nicht nur ein bisschen, das geht richtig ab.
(Einstellungen im Selflevel Mode P=60 I=45). Wenn er mit dem Wind absaust, kriege ich ihn fast nicht mehr eingefangen, wenn ich den Stick ganz nach hinten ziehe. Lande ich ihn dann, Akku ab, Akku dran, ist er erst mal friedlich; bis ich ihn mal wieder absausen lasse. ... Mir kommt gerade die Idee, das mal seitwärts oder rückwärts zu probieren. Das mache ich vielleicht gleich mal. Mal eine ganz blöde Frage: Kann es sein, dass diese Gyros mit der Kälte nicht klarkommen??
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
#38
Also ich meine das es im selflevel kein i gibt sondern nur p grain und p Limit. Der i Wert scheint mir auch etwas hoch, meine gelesen zu haben weniger ist mehr?!
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#40
Das alte KK5.5-Board hatte definitiv Probleme mit Kaelte und Htze. Von dem 2.0er habe darueber bislang noch nichts gelesen.

Wenn Du Probleme hast in wieder einzufangen, koennte es auch sein, dass Stick Scaling zu klein ist, denn das begrenzt die Steuereingaben der Fernbedienung. Setz sie mal auf mindestens 75. Pass dann aber beim Steuern auf, da Du jetzt groessere Eingaben in die FC machst, so dass der Copter etwas aggresiver auf Steuereingaben reagiert!

Leider ist es bei uns reichlich windig, so dass ich z.Z. nicht rauskomme. Sollte das Wetter sich etwas beruhigen, versuche ich das Verhalten heute Abend mal nachzufliegen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten