Weiter geht´s.
Die Beplankung für die Tragfläche besteht aus harten Balsa.Was in Ordnung ist,dummerweise ist es arg störrisch beim verkleben.
Mit einem nassen Zewa wird die Oberseite im vorderen Drittel eingerieben und mit der Schiene beim vorbiegen etwas nachgeholfen.
Die Beplankung habe ich an der Nasenleiste mit dicken Sekundenkleber angeleimt und den Rest dann mit Ponal verleimt. Wieder alles gut fixieren und 2-3 Std. trocknen lassen.
Mittlerweile sind die linke wie auch rechte Tragfläche geschlüpft. ( letztere habe ich gestern Abend angefangen und heute die Beplankung und Endleisten aufgeleimt.Mit etwas Zeit. ist ein Holzmodell durchaus schnell zu bauen
)
Sieht doch alles recht gerade aus.....
Ein Tipp beim Tragflächen bauen. Holz ist fast nie verzugsfrei,das gilt vor allem bei Leisten.
Verzogene Leisten sind kein Problem, wenn man darauf achtet diese richtig zu verbauen. Die Holmgurte waren recht verbogen. Wichtig ist, das der untere und obere gegensätzlich verzogen eingebaut werden,damit sich die Kräfte aufheben. Will sagen, der eine war an den Enden nach unten gebogen beim verkleben,der obere dann an den Enden nach oben gebogen ausgerichtet. Die Nasenleiste habe ich so eingeleimt, das sie gerade in Längsrichtung ist.
Hochzeit........
Wenn ich schon das vordere Teil vom Rumpf beplanke......
Für die untere Beplankung genügt ein 2mm Balsabrettchen. Dieses wog 26gr. + ca. 5gr Weißleim. Die Stabilität ist enorm gestiegen. Der Rumpf ist nun absolut torsionsfest. Was mir wichtig ist , zum einem wegen dem schweren Leitwerk,andererseits weil beim bügeln später, der Rumpf recht sensibel auf Verzug geworden wäre.
Die Beplankung für die Tragfläche besteht aus harten Balsa.Was in Ordnung ist,dummerweise ist es arg störrisch beim verkleben.
Mit einem nassen Zewa wird die Oberseite im vorderen Drittel eingerieben und mit der Schiene beim vorbiegen etwas nachgeholfen.

Die Beplankung habe ich an der Nasenleiste mit dicken Sekundenkleber angeleimt und den Rest dann mit Ponal verleimt. Wieder alles gut fixieren und 2-3 Std. trocknen lassen.


Mittlerweile sind die linke wie auch rechte Tragfläche geschlüpft. ( letztere habe ich gestern Abend angefangen und heute die Beplankung und Endleisten aufgeleimt.Mit etwas Zeit. ist ein Holzmodell durchaus schnell zu bauen
Sieht doch alles recht gerade aus.....


Ein Tipp beim Tragflächen bauen. Holz ist fast nie verzugsfrei,das gilt vor allem bei Leisten.
Verzogene Leisten sind kein Problem, wenn man darauf achtet diese richtig zu verbauen. Die Holmgurte waren recht verbogen. Wichtig ist, das der untere und obere gegensätzlich verzogen eingebaut werden,damit sich die Kräfte aufheben. Will sagen, der eine war an den Enden nach unten gebogen beim verkleben,der obere dann an den Enden nach oben gebogen ausgerichtet. Die Nasenleiste habe ich so eingeleimt, das sie gerade in Längsrichtung ist.
Hochzeit........




Wenn ich schon das vordere Teil vom Rumpf beplanke......

Für die untere Beplankung genügt ein 2mm Balsabrettchen. Dieses wog 26gr. + ca. 5gr Weißleim. Die Stabilität ist enorm gestiegen. Der Rumpf ist nun absolut torsionsfest. Was mir wichtig ist , zum einem wegen dem schweren Leitwerk,andererseits weil beim bügeln später, der Rumpf recht sensibel auf Verzug geworden wäre.
Zuletzt bearbeitet: