na da haben sich die beiden Richtigen gefunden.
Habt ihr euch abgesprochen das es mal wieder Zeit wäre gegen AQ zu bashen?
den Rest denk ich mir und schreib ihn hier nicht rein
Aber ich will mal nicht so sein und ein bisschen Licht in euer inhaltloses Gewäsch bringen.
Die Austrocontroll verlangt bei Ausfall einer einzelnen zu Betrieb des UAV notwendigen Komponente das eine sichere/ kontrollierte Landung ohne Hilfsmittel wie z.B. Fallschirm möglich sein muß.
Die Definition (einzelnen zu Betrieb des UAV notwendigen Komponente) umfasst Stromversorgung, Verkabelung, Flightcontroll (wobei ein Softwarefehler und der Ausfall der Verwaltenden Steuerung mit einbezogen wird), ESC, Motoren und Propeller!
Wie ihr seht ist das Thema redundanz ein wenig breiter als 2 Nazas an einer Umschalteplatine paralel zu schalten.
Spannend wirds dann wenn die Stromversorgung der für die Umschaltung zuständigen Platine ausfällt. Auch ein Punkt auf der Checkliste.
Und jetzt kommts noch dicker, nachdem bis dato noch 0 Erfahrungswerte bestehen braut jeder sein eigenes Süppchen, dazu die Jungs bei der Tschechischen Abnahme noch weniger Ahnung/ Praktische Erfahrung bei Koptern im speziellen haben wird sich bei der Definition noch so einiges ändern.
Was also MK, DJI und wie sie alle heißen -glauben zu haben kann nächstes Monat so wertvoll wie ein Kühlschrank in der Arktis sein.
Nun steht der Erste bei den Prüfern, präsentiert seine tolle redundante FC, der Prüfer fragt nach den vom Datenblatt vom Propellerhersteller wegen der maximal zulässigen Drehzahlen.
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Und nu????