AQ6 und Redundanz

sandmen

Erfahrener Benutzer
#27
Muss man abwarten, denke andere Länder werden vielleicht hier auch andere Gesetze schaffen.
Und für jedes Land ne eigene Zulassung, kostet ja auch ;-)
 
#28
na da haben sich die beiden Richtigen gefunden.
Habt ihr euch abgesprochen das es mal wieder Zeit wäre gegen AQ zu bashen?
den Rest denk ich mir und schreib ihn hier nicht rein
Aber ich will mal nicht so sein und ein bisschen Licht in euer inhaltloses Gewäsch bringen.

Die Austrocontroll verlangt bei Ausfall einer einzelnen zu Betrieb des UAV notwendigen Komponente das eine sichere/ kontrollierte Landung ohne Hilfsmittel wie z.B. Fallschirm möglich sein muß.
Die Definition (einzelnen zu Betrieb des UAV notwendigen Komponente) umfasst Stromversorgung, Verkabelung, Flightcontroll (wobei ein Softwarefehler und der Ausfall der Verwaltenden Steuerung mit einbezogen wird), ESC, Motoren und Propeller!

Wie ihr seht ist das Thema redundanz ein wenig breiter als 2 Nazas an einer Umschalteplatine paralel zu schalten.
Spannend wirds dann wenn die Stromversorgung der für die Umschaltung zuständigen Platine ausfällt.
Auch ein Punkt auf der Checkliste.

Und jetzt kommts noch dicker, nachdem bis dato noch 0 Erfahrungswerte bestehen braut jeder sein eigenes Süppchen, dazu die Jungs bei der Tschechischen Abnahme noch weniger Ahnung/ Praktische Erfahrung bei Koptern im speziellen haben wird sich bei der Definition noch so einiges ändern.
Was also MK, DJI und wie sie alle heißen -glauben zu haben kann nächstes Monat so wertvoll wie ein Kühlschrank in der Arktis sein.

Nun steht der Erste bei den Prüfern, präsentiert seine tolle redundante FC, der Prüfer fragt nach den vom Datenblatt vom Propellerhersteller wegen der maximal zulässigen Drehzahlen. :D Und nu????
 
#30
Wie im Mikrokopter Forum so schön geschrieben wurde, da gehts nur darum die offizielle Ösistelle zu überzeugen. Da ja die Bewilligung anscheinend zeitlich limitiert ist, wird sich erst in den nächsten Jahren wirklich raus stellen was man machen muss. Aktuell sind das anscheinend alles Bastellösungen. Man reduziert einfach nur mehr oder weniger gut die Fehlerquellen und der ein oder andere kann halt seine Lösung besser präsentieren. Solange nicht wirklich einer mit einer Lösung kommt die (angelehnt an die INS Nomenklatur) ultra-tightly integrated ist, also bis runter auf Algorithmen und Hardwarebene geht, ist das imho alles nur ein großer Smokescreen.
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#34
Zero UAV Gemini und jetzt auch MK sind die einzigen FCs, die Redundanz bieten.
Ich frag mich nur, was die MKler bei Punkt 5&6 der Austrocontrol Checkliste eingetragen haben?
http://www.austrocontrol.at/jart/prj3/austro_control/data/dokumente/vSiSX_LTH_LFA_ACE_067_AL_F.pdf

Wie wollen die einen Crash z.B. einen Abriss eines Lötpunkts an der Stromversorgung (Punkt 6) verhindern?

Also entweder nimmts die AustroControl nich so eng bei ihren eigenen Vorgaben oder MK hat für die Zulassung ein Wunderding präsentiert. Ich kann mir jedenfalls nich vorstellen, wie das Ding bei "Ausfall der Stromversorgung" weiter fliegen soll...

@ solution: welche Lösung hat denn DJI? Hab darüber noch nix gelesen, hast mal nen Link?

ZUAV machts ja mit nem Fallschirm - in Ösiland nich anerkannt. Und nu?

Is nich so, dass wir uns mit dem Thema nich beschäftigen:
http://multicopter.com.de/index.php?topic=243.0
 

solution

Erfahrener Benutzer
#35
DJI hat noch keine eigene Lösung, die bereits existierenden Löungen (u.a. ViewCopter) basieren auf DJI-Komponenten.

ZeroUAV hat nicht nur den Fallschirm, sondern mit dem Gemini auch 2 Steuerungen incl. GPS/Kompass.
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#36
ViewCopter schaltet manuell von ner WKM auf ne Naza. Wenn der AC das reicht, sollte das für andere FCs auch kein Problem sein. Demonstriert wurde das im Schwebemodus. Wär ja interessant zu wissen, was beim Ausfall des WKM im schnellen Vorwärtsflug passiert. Da kommt es dann auf die Flugsituation und die Reaktion des Piloten an.
Verlässliche Redundanz bekommt man aber nur, wenn das automatisch passiert. Und die redundante FC den Flugmodus 1:1 übernimmt, z.B. beim Wegpunkte fliegen.
Aber wenn der AC das manuelle Umschalten offensichtlich reicht, na denn...

Interessant wäre aber, wie die Punkt 5&6 gelöst haben - dazu fällt mir ehrlich gesagt nix ein...
 
#37
Wo siehst du das Problem bei 5,6?
Wenn die FC kurzschließt dann übernimmt die 2.
Interessant ists eher wenn das Power Distribution Board kurz schließt.
Bzgl Punkt 6, da machst es komplett redundant, zwei getrennte Stromkreise die über nen Halbleiterrelais oder ein anderer wartungsfreier Relaistyp umschalten oder so.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#38
Verlässliche Redundanz bekommt man aber nur, wenn das automatisch passiert. Und die redundante FC den Flugmodus 1:1 übernimmt, z.B. beim Wegpunkte fliegen.
Nee Norbert, ich finde nicht, dass eine Mission in so einem Fall weitergeführt werden muss/darf. Ein Fehler, insbesondere wenn er so schwerwiegend ist, ist immer ein klares Abbruch-Kriterium, zumal man ja zu dem Zeitpunkt nicht einmal weiß, was da oben gerade passiert ist und warum FC1 ausgestiegen ist.

Wir gehen sogar einen Schritt weiter und nehmen als Backup-FC ein anderes Fabrikat, damit ausgeschlossen ist, dass beide FC durch z.B den gleichen Hardware-Fehler oder Software-Bug aussteigen.
 

phynix

Erfahrener Benutzer
#39
@r0sewhite - das Konzept andere Hardware+Firmeware für die Redundanz zu nehmen ist sicherlich sehr Sinnvoll. Insbesondere um dann einige "Schwächen" des AQ (die im normalen Flug im Allgemeinen absolut irrelevant sind !!!!) in dieser zu vermeiden.

Wie erfolgt denn bei euch die Umschaltung von einer FC auf die andere, und nach welchen Regeln?

Alles, was ich bisher über Redundanz bei FC (Mikrocopter, DJI/ViewCopter) in Erfahrung bringen konnte, hat meiner Meinung nach auch echte konzeptionelle Schwachpunkte bzw. man kann es im Sinne der Luftfahrtsicherheit nicht als Redundant bezeichnen. Ist halt die Frage - will mann einfach nur die Genehmigung für eine Behörde bekommen, oder will man auch ernsthaft die Sicherheit erhöhen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten