Quadrocopter erster Build und Fragen...

Ori0n

Back again
#42
ja, in Bodennähe beeinflussen die Luftverwirbelungen durch die Props den Copter.
Bei richtigen Helicoptern gibt es das Problem, wenn sie ca. einen Rotordurchmesser über dem Boden sind, dass der Rotor die Luft, die er nach unten drückt, irgendwann wieder ansaugt, das ergibt dann eine Luftwalze die den Heli teilweise unkontrolliert abstüzen lässt. Heißt Groundeffekt, gibts bei Coptern so nicht, aber die Verwirbelungen sind trotzdem da. Du solltest je nach Coptergröße ca. 0,5-1m in der Luft sein, dann bemerkst du die Verwirbelungen kaum mehr (geh aber bitte in den Garten dafür :))

Baro würde ich am Anfang weglassen, lern zuerst normal fliegen und schalt erst dann diese ganzen Spielereien dazu. Für den Anfang reich Gyro+Acc.

Fliegt der Copter jetzt stabil oder will er immer noch nach vorne weg?
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#44
ja, in Bodennähe beeinflussen die Luftverwirbelungen durch die Props den Copter.
Bei richtigen Helicoptern gibt es das Problem, wenn sie ca. einen Rotordurchmesser über dem Boden sind, dass der Rotor die Luft, die er nach unten drückt, irgendwann wieder ansaugt, das ergibt dann eine Luftwalze die den Heli teilweise unkontrolliert abstüzen lässt. Heißt Groundeffekt, gibts bei Coptern so nicht, aber die Verwirbelungen sind trotzdem da.
Moritz,

da verwechselst du etwas .... Hubschrauber stürzen nicht im Bodeneffekt ab ....

Was du meinst ist der Vortex (Wirbelringstadium); und das gibt es auch bei Coptern!
Deshalb immer Fahrt haben, wenn man schnell sinkt, niemals auf der Stelle ....
 
#45
Danke für die Anleitung für den Barometer.

Der Copter fliegt jetzt recht stabil, jedenfalls innen, draußen regnet es, werde wohl die größeren Tests aufs Wochenende verschieben müssen.

und ich glaube ich brauche noch einen größeren LiPO, der 3000er hält nicht lang durch.
 
#47
Ist mir klar...da soll ja noch ne gopro dran und evtl dann auch mal fpv...

Ich glaub der nächste wird ein hexa ;-D

Ne erstmal mit dem richtig fliegen können...
 
#48
So Leute, heute war Jungfernflug, es lief recht gut, der Copter lässt sich schön steuern...ich bin noch das Problem^^

Muss generell noch mit der 3D-Steuerung klarkommen (KOmme eher aus dem RC-Verbrenner-Bereich), aber er hält sich sehr ruhig auch bei leichtem wind, einen kleinen Absturz hatte ich auch, ist aber nur ein Propeller draufgegangen.

Lohne es sich auf Carbon-Propeller zu setzen?

Ich werde mir auf die Vorderseite noch ein kleines LED-Panel anbauen, da es auf entfernung doch schwer ist vorne und Hinten zu unterscheiden.
 

Ori0n

Back again
#49
Nein, für den Anfang bleib bei Plastik-Props. Einen Carbon-Prop sollte man nach einem (härteren) Absturz tauschen, auch wenn er äußerlich noch gut aussieht, es kann passieren dass sich Haarrisse bilden, die dann unter Last zu einem Abbrechen des Props führen können. Also am Anfang Plastik, wenn du dann halbwegs fliegen kannst (=keine Abstürze mehr), dann kannst du auf Carbon wechseln.

Als Orientierungshilfe empfehle ich für den Anfang immer Props in unterschiedlichen Farben, z.B. grüne Props vorne und schwarze hinten. LEDs funktionieren natürlich auch.
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#50
Wobei LEDs ab einer gewissen Distanz bzw. Helligkeit (Sonne) einfach nicht mehr gut zu sehen sind. Sieht zwar doof aus, aber ein Tischtennisball o.ä. an einem Stab der vorne zwischen den Auslegern befestigt ist oder mittig raussteht ist auch auf Distanz noch gut sichtbar, weil damit eine Seite "anders" aussieht als die anderen.
 

cnwund

Erfahrener Benutzer
#51
Einen Carbon-Prop sollte man nach einem (härteren) Absturz tauschen, auch wenn er äußerlich noch gut aussieht, es kann passieren dass sich Haarrisse bilden, die dann unter Last zu einem Abbrechen des Props führen können.
Ohja, besser ich hätte diesen Tipp am Anfang auch bekommen. Unbedingt diese Carbonteile oder Graupner E Prop wechseln wenn man etwas unsanft gelandet ist. Ich habe somit meinen ersten Quad von ca. 50 Meter ziemlich hart auf einen Schuppen fallen lassen! Höre auf diesen Tipp :)
 
#52
Ohja, besser ich hätte diesen Tipp am Anfang auch bekommen. Unbedingt diese Carbonteile oder Graupner E Prop wechseln wenn man etwas unsanft gelandet ist. Ich habe somit meinen ersten Quad von ca. 50 Meter ziemlich hart auf einen Schuppen fallen lassen! Höre auf diesen Tipp :)
Na Super, danke werd erstmal bei kunsstoffdingern bleiben^^
Hab mir jetzt mal ne SJ4000 (GoPro -Klon) bestellt, wolle schon länger eine, die kommt an den Kopter.

Kann mir jemand eine gute& günstige möglichkeit für ein Gimbal empfehlen?
Oder eine art Dämpfung für die Cam? Will da keine supergenialen aufnahmen machen aber anschaubar wäre gut^^
hab da was tolles gesehen:

http://hackaday.com/2014/05/29/super-simple-gimbal-for-multi-rotor-aircraft-laughs-in-the-face-of-complexity/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+hackaday%2FLgoM+%28Hack+a+Day%29

Fliegen tut er inzwischen echt toll.
Ich hab noch ein bisschen ein Problem damit das er ja immer höhe verliert wenn ich extrem lenke und nach vorne oder hinten fliege aber ich hatte noch keinen größeren Absturz.

Ein Problem habe ich noch:
Er dreht sich in der Luft immer langsam gegen den Urzeigersinn....wie könnte ich das kalibrieren?
 

Ori0n

Back again
#53
Das billigste Gimbal ist immer noch ein Eigenbau, genaugenommen brauchst du dafür einen Gimbalcontroller, 2 Brushless-Motoren bzw. Servos und ein paar Stücke Aluminium + Schrauben.
Bzw. sowas bie bei Hackaday kann man ja auch schnell und einfach bauen.
Zur Dämpfung nimm Alpha-Gel-Würfel oder solche Gimbal-Dämpfer (mit fällt jetzt nicht ein wie die heißen, ich mein sowas)

Diese Drehungen können davon kommen, dass der Copter nicht komplett symetrisch aufgebaut ist (z.B. ein Motor ein wenig versetzt ist), in dem Fall (also bei einer konstanten Drehung) würde ich einfach die Trimm-Funktion der Funke nutzen um das auszugleichen (also bei wirklich schwacher Drehung). Alternativ kann es natürlich nicht schaden das ACC neu zu kalibrieren und außerdem sollte der Copter beim Strom anstecken sich absolut in Ruhe befinden, weil da wird das Gyro kalibriert.

Das der Copter bei den Flugmanövern an Höhe verliert ist auch normal, da ja etwas von dem erzeugten Schub in die gewünschte Flugrichtung geht und nicht mehr nach oben, mit etwas Erfahrung gleichst du das dann aber automatisch aus indem du beim lenken etwas mehr Gas gibst (irgendwann geht das instinktiv)
 

Ori0n

Back again
#55
Ja, stimmt, wenn du die Servowege nicht angepasst hast. Die Werte sollten möglichst genau bei Unten/Links-Vollausschlag = 1000, Mitte = 1500, Oben/Rechts-Vollausschlag = 2000 sein.
Diese Werte können für jedes Modell in der Fernsteuerung individuell angepasst werden (das sollte man eigentlich vor dem ersten Start machen :))
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#56
Das leichte Drehen kann auch von zu niedrigen PID-Werten auf Yaw kommen. Versuch die mal zu
erhöhen ..... zuerst P, bis er anfägt zu oszillieren, dann etwas zurück. Danach I erhöhen.
 
#57
Meine WErte waren alle bei 1500, allerdings sind fast keine davon links bei 1000 und max bei 2000...?

Wo kann ich denn die Servowege noch anpassen außer an der funke?
 

Ori0n

Back again
#58
nirgends, geht nur an der Funke.
Links und Rechts müssen die Werte genaugenommen 1100 und 1900 unter/überschreiten damit die Firmware es richtig erkennt, eventuell stehst du auch bei diesen Grenzen an?
 
#59
Ok, ich komme momentan überall zw 1090 und 1950

Wenn ich den Gasweg an der Funke über 100% gehe, komme ich war runter auf 1000 aber nie über 1950...was könnte das sein?
 

Ori0n

Back again
#60
Das ist seltsam, es geht fast überall auf diese Werte. Bist du bei den Servowegen schon am Maximum?
Du kannst dich auch noch mit den Servo-Mitten in Kombination mit den Servowegen spielen, da kann man dann öfters doch noch ein bischen was rausholen. Welche Funke hast du?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten