Solarflug

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

handuc

Erfahrener Benutzer
Auf die Testberichte bin ich auch gespannt.
Wie gut das wohl verpackt ist??? Solarzellen sind sehr bruchempfindlich und bei dem langen Transport.

Auf die Meldungen und das Echo bin ich auch neugierig.

Wenn der gut fliegt und solide gebaut ist, sind die 1000 € gerechtfertigt.

Alf-1234
Die Bruchempfindlichkeit ist bei geeigneten Solarzellen kein Thema mehr:
http://www.solarzellen-shop.de/flexible-solarmodule/flexible-solarmodule.html
Leider bei Koptern konstruktionsbedingt nicht anwendbar, aber sonst eine innovative Stromquelle bei Flächenmodellen.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Die C60 passen außerdem nicht auf ein Flugzeug... Kann man die Zerschneiden?

Oder vielleicht hab ich da was anderes gefunden als du... Haste mal nen Link?
 
Zuletzt bearbeitet:

Prometreus

Erfahrener Benutzer
haha zerschneiden ^^
die sind so zerbrechlich wie esspapier, musst nur fester berühren und schon kaputt
abgesehen davon, dass man sie nicht mit der haut berühren darf.
die anschlüsse sind bei den C60 an den Enden, bruch/schnitt bedeutet also ausfall bei diesen zellen. andere (schlechtere) zellen haben die anschlüsse oben/unten, ist bei bruch besser

5'' ist die Standardgröße, wenn das Modell dafür zu klein ist, wird es wohl auch zu viel Watt/kg brauchen.
http://www.easynewenergy.com/Uploads/file/201405/20140518042511_60693.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ah ok ich war bei anderen Zellen.

Aber 19% bei Flexzellen bezweifle ich ein wenig. Welche Waren das denn? Die von Conrad z.B. haben nur 12%:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...exible-Kugel-ohne-Motor?queryFromSuggest=true

Ah gefunden:
As weight has a major impact on the required power for leveled flight, the better choice is silicon cells (e.g. RWE-32 cells) that reach 16-18 [%] efficiency
Sind also keine 19% sindern 16-18. Diese RWE-32 kann man aber auch nirgends im Inet finden... Ist also vermutlich nicht so einfach dranzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Die Zellen angemessen zu schützen/verbauen ist auch nicht leicht, Luftfeuchtigkeit, Biegung, Transport/Berührung, Verschaltung durch von leitwerk/heck
Schutzfolien müssen federleicht, durchlässig und wenig reflektieren.... ois ned so einfach ^^
 

schmiernippel

Erfahrener Benutzer
Hier gab es ja eine Weile nicht mehr wirklich was neues... Bei onedrone wurde ein neuer Solarsegler Entwickelt mit dem Namen "Solius":
http://onedrone.com/store/airplanes...ered-rc-glider-unlimited-flight-time-pnp.html



Das ganze Flugzeug ist P&P, man muss also nurnoch einen Empfänger reinpacken. Sogar der Akku ist schon mit drin.

Bei Vollgas soll auch ohne groß auf Sonne zu achten bereits eine Flugzeit von 40-45min möglich sein, aber es wird nicht empfohlen dauerhaft mit Vollgas zu fliegen. Der Motor braucht bei Vollgas 140Watt, Flieger soll Höhe halten bei bereits 35-40Watt. Die Solarzellen liefern 70Watt, wenn das mit der höhe halten stimmt, kann man also quasi Endlos fliegen, da er dann mit bis zu 30Watt während des Fluges lädt.

Spannweite ist 2.85M, Gewicht ca 1.5kg.

Recht teuer das ganze mit 1000€, aber dafür ist bereits alles drin und man muss selbst nichts mehr bauen. Mal sehen wann die ersten Testberichte kommen...
Wäre interresant da einen zB Ardupilot hineinzugeben und schauen ob er es schafft 24h zu Kreisen :) Vll vorher noch die Lipos gegen leichtere Liion Akkus tauschen...

Edit: Ok, der hat schon Liion Zellen...

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

Trockenschwimmer

Erfahrener Benutzer
Muehsam naehrt sich...

Hallo Kollegen,


Schoen, dass sich hier wieder was tut! Der Solius schaut ja wirklich interessant aus!

Ich hab auch ein wenig weiter gemacht und mich mit MPPTs beschaeftigt. Leider, oder zum Glueck, hat die Halbleiterindustrie auch an einem Mini-MPPT gearbeitet. Letzterer passt fuer Solarmodelle wie die sprichwoertliche Faust aufs Auge, obwohl er nicht dafuer konzipiert wurde:
http://www.st.com/web/en/catalog/sense_power/FM142/CL1810/SC1517/PF250769

Netterweise baut ST-Micro auch gleich Eval Kits mit dem Baustein, die mit geringsten Modifikationen in Solarmodellen einsetzbar sein sollten. Ich hab mir den da geshopped:
http://www.st.com/web/en/catalog/tools/PF251965
Werde ueber meine Versuche berichten.

Einziger Wermutstropfen ist, dass die PV Eingangsspannung 6,5 V uebersteigen muss damit der Baustein zum Leben erwacht. D.h. mit ein wenig Sicherheitsreserve kommt man auf 16+ Zellen. Wenn man 6" Zellen verwendet kommen dadurch schon ca 2,5 m Spannweite zustande...

Die besten Zellen fuer Solarfliegerei scheinen im Moment die C60 von SunPower zu sein. Wenig ueberraschend sind auch 17000 davon auf den Solar-Impulse II gepickt. Es sind auch genau die Semiflexiblen Zellen von denen etwas weiter vorn die Rede ist. Sie sind keineswegs amorph oder sonstige Duennschichtzellen sondern klassisch Monokristalline Si. Ein grosser Vorteil, auch fuer uns Bastler: Alle Kontakte sind auf der Rueckseite. Das laetige "Tabbing" beschraenkt sich auf das loeten kleiner Kupferstreifchen zwischen den Zellen.

Die Zellen waeren auch schoen in 3 elektrisch gleiche Teile zerschneidbar. Der Erfolg meiner Schneidversuche war leider endenwollend. Aber irgendwie geht's. Jedenfalls sind Panele mit geschnittenen C60 Zellen am Markt. Irgendwer hat das schneiden also im Griff...


Gruss
Roland
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
C60 habe ich mir auch schon besorgt, erste Messungen sind vielversprechend.

Nachteilig sind die kleinen Lötstellen an der Unterseite. Da die Zellen nur an den Enden verlötet werden, ist bei Zellenbruch ist der Stromkreis offen.
Die Zellen sind so hauchdünn, wenn eine Zelle kaputt geht, ist es fraglich wie man das reparieren soll, ohne gleich alles kaputt zu machen

Einen MPPT würde ich nicht unbeding verwenden. Einfach die Zellenzahl so wählen, dass sie bei der Lipo spannung einen guten Arbeitspunkt haben.
Den PV-strom und den Last-Strom würde ich getrennt messen, dann kann man den Lipo-Strom (positiv und negativ) errechnen.
 

Trockenschwimmer

Erfahrener Benutzer
Hi,

...Einen MPPT würde ich nicht unbeding verwenden. Einfach die Zellenzahl so wählen, dass sie bei der Lipo spannung einen guten Arbeitspunkt haben.
Den PV-strom und den Last-Strom würde ich getrennt messen, dann kann man den Lipo-Strom (positiv und negativ) errechnen.
Jaein. Wenn Man 3s LiXx verwenden willst brauchst man ohne Boost-MPPT mehr als 24 Zellen damit sich unter realistischen Bedingungen ein vernuenftiger Arbeitspunkt einstellt. Das sind bei 6" Zellen 0,56 m^2. Das wird entweder ein sehr gedrungener Fluegel (2-reihig) mit deutlichen aerodynamischen Nachteilen oder ein sehr gestreckter (1-reihig) der strukturell Schwierigkeiten macht.

Der SPV1020 macht MPPT, Boost und PV Strom- Spannungsmessung gibt's frei Haus. Trotzdem haette ich gerne kleinere Zellenformate. Weiss keiner wo man gedrittelte C60 Zellen beziehen kann?

Gruss
Roland
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
24 Zellen sind eh schon relativ wenig, wenn man den elektrischen output betrachtet. Das wären bei 12V vl 5A = 60W, wenns gut rennt.
Willst du mit der PV-Leistung fliegen oder nur die flugzeit verlängern? Beim PV-gespeisten Flug, sollte auch noch genug Leistungsüberschuss da sein, um den akku nachzuladen wenns mal eine Zeit lang zu wenig Einstrahlung gab
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Also wenig sind 60 W nun mal gar nicht. Mit der Libelle brauche ich etwa 20 W, bei ordentlich Thermik weniger. Eigentlich reichen 60 W für etwa 3kg Elektrosegler locker, aber Solarflug ist eben meistens auch kein reiner Spaßflug....
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten