FrSky Taranis - kurze Frage, kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ich hab jetzt erstmal die Non-EU Version geflasht, damit ich nicht meinen anderen Empfänger ebenfalls flashen muss (der ist fest in einem Phantom verbaut). Vielen, vielen Dank an euch, ihr habt mir so sehr geholfen und meine Nerven geschont ^^
An alle die ebenfalls eine alte Version für den Empfänger flashen wollen. Der Download ist einen *.rar Datei, ihr müsst diese ertsmal mit einem geeigneten Programm entpacken (z.B. 7-Zip File Manager, gratis auf Chip als download), danach wie bei seidel-philip verfahren.

Vielen Dank nochmals :D


lg 758

lg 758
 

acromaster2013

Erfahrener Benutzer
Kurze Frage
Müsste ich für den xsr meine Funke umflashen? Hab ne alte D mit non EU, das möchte ich wohl so lassen da ich noch d Empfänger nutze. Meine Taranis gibt als Bind Möglichkeiten lr12/ x16 und d8 raus.??Frage da ich mir den nicht unnötig kaufen möchte. Im ganz normalen X mode wie die X8r usw, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Ich bleibe bei NON-EU
Mit EU habe ich schlechte Erfahrungen bezüglich der Reichweite gemacht.

Meine Empfänger bestelle ich bei BG oder HK, da bekomme ich gleich die NON-EU Software.
Die haben CE Zeichen und sind somit in D erlaubt.
Ebenso haben ältere Anlagen Bestandsschutz.
Der Betrieb von Non-EU Anlagen ist auch weiterhin erlaubt.

Es dürfen lediglich in der EU keine NON-EU mehr verkauft werden und das ist Händlersache.
 
Kurze Frage
Müsste ich für den xsr meine Funke umflashen? Hab ne alte D mit non EU, das möchte ich wohl so lassen da ich noch d Empfänger nutze. Meine Taranis gibt als Bind Möglichkeiten lr12/ x16 und d8 raus.??Frage da ich mir den nicht unnötig kaufen möchte. Im ganz normalen X mode wie die X8r usw, richtig?

http://www.frsky-rc.com/download/view.php?sort=&down=256&file=Firmware-XSR


da ist auch die NonEU version der Firmware mit dabei...
 
Hallo liebe Taranis-Spezis,
Ich habe gelesen, dass man bei den neuen EU-Taranis das XJT-Modul nicht mehr flashen kann.
siehe hier ("RF Firmware NOT Upgradable by user"):

http://microtechnics.eu/liste.php?categorie=FrSky&souscat=48&langue=de&langue=en

Ist dem so. Muss ich also gezwungenermaßen die LBT-Version benutzen?

Außerdem stand irgendwo, man könne mit der LBT-Version jetzt auch wieder die D-Empfänger nutzen. Stimmmt das? und wenn ja:
Wie flasht man die denn dann auf EU???

HG, Sven
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
zu 1, ja bist auf die LBT angewiesen, schlechte erfahrungen damit sind aber selten, das waren alles Berichte von der EU zwischenlösung

zu 2, nicht die Sendemodulfirmware, sondern die Sender Oberflächen Firmware musste neu drauf spielen, ohne EU Option, dann hast du zugriff auf alle 3 Sendesysteme D/L/X
 
zu 1, ja bist auf die LBT angewiesen, schlechte erfahrungen damit sind aber selten, das waren alles Berichte von der EU zwischenlösung

zu 2, nicht die Sendemodulfirmware, sondern die Sender Oberflächen Firmware musste neu drauf spielen, ohne EU Option, dann hast du zugriff auf alle 3 Sendesysteme D/L/X
"zu 2" hab ich nicht verstanden. Wie kann ich denn LBT ohne EU-Option benutzen????
Ich dachte die LBT-Funktion wäre die EU-Variante?

HG, Sven
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
deswegen schrieb ich ja, nicht sendemodul sondern Sender Oberfläche
Das sind 2 getrennte Sachen.
Mit der EU Option in der Oberflächen FW wird die Option D ausgeblendet, bzw hat kein Einfluss auf das Sendemodul.
Machst du die Sender Öberfläche, das eigentlich OpenTX, ohne die Option, hast du in dem Sendeprotokol auswahl zugriff auf alle 3

In der LBT sind immer alle 3 Protokolle drin, hast halt nur je nach Oberfläche nicht immer Zugriff drauf, wie Verstecke Menüs im Fernseher, der kann es, nur kommste nicht heran
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
Hallo liebe Taranis-Spezis,
Ich habe gelesen, dass man bei den neuen EU-Taranis das XJT-Modul nicht mehr flashen kann.
...
Ist dem so. Muss ich also gezwungenermaßen die LBT-Version benutzen?
Ja, neueste Sender sind gemäß Norm ETSI EN 300 328 V1.9.1 nicht mehr umflashbar auf beliebige Firmware des internen Sendemoduls der Taranis. Das bezieht sich aber nur auf die Firmware des internen Sendemoduls, nicht auf die "normale" Sendersoftware OpenTX. Die kann weiterhin geflasht werden.

Mit so einer ganz neuen Taranis nach ETSI EN 300 328 V1.9.1 ist man dann tatsächlich auf die LBT-Sendemodulfirmware festgelegt. Ich selbst habe damit aber keine Probleme festgestellt und meiner Erfahrung nach ist die nicht schlechter als ältere Firmwares.

Man muss dann natürlich auch alle X-Empfänger auf die EU-LBT-Firmware umflashen und neu binden! Sonst funktionieren die nicht mehr...

Außerdem stand irgendwo, man könne mit der LBT-Version jetzt auch wieder die D-Empfänger nutzen. Stimmmt das? und wenn ja:
Wie flasht man die denn dann auf EU???
Ja, man kann mit der EU-LBT-Firmware im internen Taranis Sendemodul immer noch D-Serien-Empfänger benutzen, die Firmware des internen Sendemoduls der Taranis erlaubt dies.
ABER bei einer in der EU ausgelieferten Taranis nach ETSI EN 300 328 V1.9.1 ist in der Sendersoftware OpenTx die Option dafür deaktiviert.
Das Sendemodul kann es also, aber man kann es in der Sendersoftware OpenTx nicht einschalten.
Damit man die Option wieder zur Verfügung hat, muss man die Taranis-Sendersoftware OpenTx neu aufspielen.
Dazu muss man im OpenTx Companion im Menü "Einstellungen" die Option "Einstellungen" wählen und darauf achten, dass auf der Registerkarte "Sender Profil" im Bereich "Software zusammenstellen" KEIN Haken bei "eu" gesetzt ist.
Dann geht man im Menü "Datei" auf "Download" und lädt die Sendersoftware ohne EU-Option herunter.
Dann noch auf den Sender flashen und man kann wieder den D8-Modus auswählen.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
"Dann noch auf den Sender flashen und man kann wieder den D8-Modus auswählen. "

Verstehe ich nicht ganz.
Die D-Empfänger können doch kein LBT ? Oder kann man die auch flashen ?

Oder wird dann auf Non-Eu Modus umgeschaltet, was eigentlich bei neuen Sendern nicht mehr erlaubt wäre ?
 

Sigimann

Erfahrener Benutzer
Der D-Empfänger muss ja auch kein LBT können, um sich mit einem LBT Sender zu unterhalten.

Der alte D-Empfängerhat vor 2015 hat Bestandsschutz und sendet nach der alten Norm.
Der neue LBT Sender versteht die alten Signale, aber hält sich beim Senden an die neuen LBT-Regeln.

Sollte der neue LBT Sender mal nicht Senden dürfen, weil der Kanal belegt, merkt es de Empfänger überhaupt nicht, für den ist das ein ganz normaler Signalverlust, wie er ständig auftritt.

Anmerkung: Der moderne LBT Empfänger kann natürlich auch kein Signal empfangen, wenn der Sender nicht sendet, der LBT Empfänger hat also den gleichen Ausfall wie der alte. Der alte hat somit auch keinen Nachteil.

Sigi
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
@ sigi

"Der alte D-Empfängerhat vor 2015 hat Bestandsschutz und sendet nach der alten Norm."

Wieso gehen dann die alten X-Empfänger nicht. Ist auch alte Norm.

Und LBT gilt auch für den Empfänger bei Rücksendung der Telemetriedaten, oder nicht ?
 
Mich tät auch mal interessieren, wie ich den D Empfänger umflashen soll. Ich habe auf der FRSky-Homepage keine EU-Software für zum Beispiel den D4R-II gefunden???
 
Ich glaube, jetzt hab ich´s verstanden!

Sobald die neue Taranis da ist, werde ich´s ausprobieren.

Danke kamikatze, hobby1946, Sigimann, Nico_S_aus_B und DerCamperHB

Habt mich wieder ein gutes Stück weiter gebracht!!!

HG von der Ostsee Sven
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
Mich tät auch mal interessieren, wie ich den D Empfänger umflashen soll. Ich habe auf der FRSky-Homepage keine EU-Software für zum Beispiel den D4R-II gefunden???
Ein Empfänger der D-Serie muss nicht umgeflasht werden, damit er mit der EU-LBT-Firmware im Sendemodul läuft.

Zusammengefasst:
- Eine EU-Taranis nach Norm ETSI EN 300 328 V1.9.1 hat einen Schreibschutz, der verhindert, dass man das interne Sendemodul mit anderer Firmware flashen kann. Eine EU-Taranis nach Norm ETSI EN 300 328 V1.9.1 wird mit EU-LBT-Firmware ausgeliefert.
- Ein Sendemodul mit EU-LBT-Firmware kann Empfänger der X-Serie, die ebenfalls mit EU-LBT-Firmware geflasht sind, betreiben und darüber hinaus noch D-Empfänger, V-II-Empfänger und LR-Empfänger. Solche älteren D-/V-II-Empfänger müssen NICHT umgeflasht werden!
- Bei einer solchen EU-Taranis nach Norm ETSI EN 300 328 V1.9.1 kann man ohne Probleme die Sendersoftware OpenTx flashen/aktualisieren.
- Damit man bei einer solchen Taranis überhaupt noch den Modus für die älteren Empfänger (D/V-II/LR) auswählen kann, muss die Sendersoftware OpenTx "international" sein, d.h. im Companion TX darf die Option "eu" NICHT angehakt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten