DJI Naza und Smartdrones-Motoren

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#61
Also Jungs, um Euch mal ein wenig Theorie um die Ohren zu hauen:

Micha, es ist für die Windanfälligkeit zunächst völlig egal, ob Du 550er an 4S oder 650er an 3S betreibst. Für den Schwebeflug ist ein Schub von X Gramm nötig der durch eine Drehzahl von X u/min der Smartprops erzeugt wird. Die Drehzahl zum Schweben verändert sich ja nicht durch andere Motoren, sofern die Props gleich bleiben.

Die großen Löffel sind in der Tat gerne im Wind zappelig. Das liegt in erster Linie an der sehr niedrigen Drehzahl. Micha, Du hast schon ganz richtig herausgefunden, dass er durch Erhöhen des Gewichts ruhiger wird. Das liegt einfach daran, dass die Props mit höherer Drehzahl arbeiten müssen und somit schneller auf Lagekorrekturen reagieren können.

Ebenfalls richtig ist es, den Schwerpunkt möglichst in die Mitte zu schieben. Ein tiefliegender Schwerpunkt ist aus einem ganz einfach erklärbaren Grund nachteilig: Sofern der Copter ruhig schwebt, wirkt er zwar zunächst augenscheinlich stailisierend, doch ein Copter steht selten einfach still in der Luft. Bei sämtlichen Bewegungen hingegen wirkt der tiefliegende Schwerpunkt wie ein Pendel, das den Copter immer wieder aus seiner Lage zu bringen versucht. Daher ist bei einem schweren Gimbal auch geraten, die Akkus möglichst weit oben anzubringen, um auf diese Weise den Schwerpunkt wieder etwas nach oben zu holen.

Dass eine aktuelle MultiWii-Steuerung mit solch großen Coptern bei Wind besser klar kommt, liegt in erster Linie einfach am Zugriff auf eine vollwertige PID-Regelung. Bei Naza und Wookong gibt es nunmal leider nur den Gain-Regler, der keine differenzierte Regelung erlaubt. Da heißt es einfach hoffen, dass DJI irgendwann doch Erbarmen hat und seinen Kunden eher den Zugriff auf die Gesamte PI- oder PID-Regelung erlaubt, anstatt uns unsinnige Spielzeuge wie frei konfigurierbare Motormischer vor die Nase zu setzen.
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#62
Ich denke das der Copter mit einem Ablufgewicht von 2,5 kg ganz gut klar kommt. Die Flugzeit wird so zwar keine Rekordzahlen mehr erreichen aber damit steht er einfach ein gutes Stück ruhiger in der Luft als mit den 2 KG

Mir ist es immer noch ein Rätsel wie es Smartdrones schafft ihren 1,1 KG Copter mit der Naza ruhig zum fliegen zu bekommen.......

Ich werde mir eine neue Akkuhalterung bauen und die Akkus oben auf den Copter legen. Unten kommt dann der Gimbal mit GoPro dran.

Ich befürchte aber fast, dass dann oben mehr Gewicht auf den Copter liegt als unten dran liegt. Die Akkus wiegen ca 1 Kg.

Das wird die GoPro und Gimbal nicht ganz schaffen.

Grüße

Michael
 

Mayday

Expert somehow
#63
Denke auch, daß kleine Propeller günstiger sind, wenn es um die Reaktionen geht. Hoffentlich bringt DJI wirklich bald eine neue Software heraus, damit man eben wenigstens ein paar Parameter mehr verändern kann.
Was die Drehzahlen an sich betrifft: Von den Wirkungsgraden der Propeller an sich mal abgesehen, laufen die Motoren bei niedrigeren Drehzahlen besser und antrittsstärker! Leider haben wir wohl speziell zu den smartdrones Motoren (diese Bauweise allgemein) keine Drehmomentkurven. Es liegt aber nahe, daß die Kurve recht schnell absteigt bei so einem hochpoligen Motor.
Außerdem ist "unten rum" die Beschleunigung daduch besser, als daß im Vergleich zum erzeugten Vortrieb weniger Drehzahlsprung stattfinden muß. Und es wird weniger Energie verbraten.

Leider (...) bin ich gerade im Urlaub und kann die nächsten drei Wochen nicht testen. :)
Habe zu Hause eine Auswahl verschiedener großer CFK Props, die nach dem Urlaub dann mal drankommen. Ich kann mir vorstellen, daß die Masse der Props viel Einfluß hat (auch ein großes Thema bei MK, seit langem schon).

Auch denke ich, daß einfach die Beschleunigungssensoren mit der FC Montage außerhalb der Masseschwerpunktes nicht klarkommen, weil sie einfach jedes kippen um den Schwerpunkt als laterale Beschleunigung wahrnehmen müssen(!). Seitdem die Sensoren immer empfindlicher werden, wäre das doch auch eine Folge, oder?
Wenn man den Anteil der reinen Beschleunigungssensoren rausnehmen könnte, wäre der Effekt bestimmt, daß es weit weniger wobbelt.
 

flatpro

Citius, altius, fortius
#64
Naja denke schon das die Reglung auch mit langsamen Motoren klarkommt, dürfte eine Frage der Gesamtkombination sein. Habe die AXI 2814/22 an meinem Wookong als Quad (1,9kg)mit 3 S unruhig- hänge ich dann 4 S dran liegt das Teil super in der Luft. Nicht umsonst werden mit langsamen Motoren s6 empfohlen(dji Frame).
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das das Smartdrones Team doch noch viel Lernen muss, sowohl bei einem einfachen Angebot schreiben bis hin zu ihren eigenen Motoren wo mir absolute unsinnige Daten mitgeteilt wurden bzw. man diese nicht Wusste.
Fachkompetenz habe ich jedenfalls keine dort gefunden und letztendlich dann dort auch nichts gekauft.
 

Marwon

Neuer Benutzer
#65
Hallo an alle!

Möchte mich kurz vorstellen bin noch nicht so oft hier Im Forum gewesen.
Mein Name ist Toni ich komme aus Wien und baue seit einem jahr an meinem Hexa herum.
Ich hatte schon viele verschiedene setups gebaut aber alle hatten immer einen fehler.
Mein Hexa hat ein Abflug gewicht von 5,05 kg. Derzeit mit MK REglern und MK Motoren.

Der nachteil bei dieser Konstelation ist, dass ich mit 2x 5000mAh Turnigy akkus eine flugzeit von 8 min safe habe und dazu bei heißem wetter die motoren und regler temperatur etwas heiss wird sagen wirs so...

Ich stelle mir nun die frage ob ein Hexa mit den SD- M550G 4408 Motoren mit den 15" propellern vielleicht eine höhere flugzeit erzielen. Abfluggewicht wäre mit den neuen motoren 5,35 kg

Hat schon jemand die Kombination MK flight 2.1 + MK 2.0 BL + M550G + 15" + 5kg abfluggewicht ? bzw so etwas ähnliches?

Das würde mich brennent interessieren da ich schon seit einem Jahr Herumbaue und zu keinem befriedigendem ergebniss komme.

grüße Marown alias Toni
 

Marwon

Neuer Benutzer
#66
In den Videos schaut das ganze sehr stabiel aus.
Ein bekannter hatte auch einen Hexa Mit den Motoren und musste ihn auch bis zu 5 kg mit 4s belasten damit er richtig regelt.

grüße Marown
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#67
Also meiner fliegt jetzt, anscheinen war/ist der 4in1 defekt, schaltet nach ca 4Minuten reproduzierbar ab (mit Beep als ob kein Signal da wäre). Hab jetzt auf 4x Hobbywing 18A getauscht, damit gehts. Verblüffend war für mich, dass ich einen Unterschied im Regelverhalten erwartet hätte, dem war aber nicht so, als ob es die gleichen Regler wären. Gains habe ich unverändert auf 130/130/130/130 für mich erflogen bei 2650 gr Abfluggewicht mit 2x4S10000.

Bei uns ist derzeit Westwind und der Garten ist hinter einem Bahndamm, dass bedeutet, dass hier bei so einer Wetterlage nette Walzen hereinwandern, also gut zum Testen des Copters. Also bei Windstille gut, wenn eine Böhe dreinsaust, geht es rund, also wackeln. Bin dann etwas höher aufgestiegen, weil da die Böhen stärker sind, und siehe da eine Böhe hätte mir den Copter beinahe "umgeschmissen". Hatte sowas noch nie zuvor bei einem Copter. Die Motoren werden auch gut warm, also mehr als ich erwartet hätte.



So wie es aussieht werden wir zwei (das Frame und ich) keine guten Freunde.

Werde mir diese Woche mal die Zeit nehmen und eine Vergleichsvideo machen, hab ja noch einen zweiten Quad, mit sehr ähnlichen techn. Daten, und Luftschrauben hab ich auch einige zum ausprobieren.

@Marown
Du schreibst 8min Flugzeit bei 2x5000er, 3S,4S,5S,6S?
Mit dem Hex hier habe ich bei 4500gr AUW und einem 4S8000er ca 10min Flugzeit:
https://vimeo.com/44931159

lg Ferdl
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#68
Ganz genau meine Beobachtung Ferdl, identisch das gleiche Verhalten wie bei mir.

Ich denke, wir müssen weg von dem Gedanken das der Copter mit diesem Setup bei Wind zu fliegen ist. Aber es gibt ja auch genügend Tage wo der Wind normal bläst.

Ich komme übrigens mit 3S 8000 mAh auf 32 Minuten Schwebezeit.

Grüße

Michel
 

Rico

Erfahrener Benutzer
#69
Im Prinzip kann ich bestätigen, daß die Smartdrones mit den niedrigen KV-Motoren erst bei Windstille so RICHTIG ruhig zu fliegen sind.
Hier ein Beispielsvideo vom letzten WE, bei Windstille aufgenommen.

Im ersten Teil fliegt die X8 Smartdrone, gefilmt vom Y6 - im zweiten Teil umgekehrt.

http://vimeo.com/46226713

Gruß Rico
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#70
nettes Video ...

lg Ferdl
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#71
Super Video Rico, und das mit einem normalem Gimbal ohne Riemenübersetzung, ausgelagertem Poti usw.....?

Ich habe gerade ein eigenes Gimbal konstruiert was mit zwei Servos direkt am Servo hängt, ähnlich dem des Smartdrones GoPro Gimbal. Hoffe das ich da auch so ruhige Videos hin bekomme.

Ich finde es mittlerweile wirklich super das immer mehr Leute bestätigen das der Copter bei absoluter Windstille perfekt zu fliegen ist, bei mäßigen bis starken Wind unruig bis unfliegbar wird, denn damit kann ich leben.

Ich bekomme nur immer innerliche Aufregung ;D wenn meins nicht funktioniert, aber bei anderen schon.....

Ich bin mir jetzt nur immer noch nicht ganz sicher ob ich die Akkus oben drauf packen soll oder unten lassen soll wenn unten noch die GopPro mit Gimbal dran hängt, aber das werde ich noch testen müssen ob man einen Unterschied merkt.

Ich denke aber das mein Copter mit den 4 650er Smartdrones Motoren mit einem gesamten Abfluggewicht von 2500 Gramm ganz gut beraten ist.

Grüße

Michael
 

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#72
Hallo zusammen,

r0sewhite hat schon Recht.
Wenn wir mal bei einem sich aufschaukelndem Copter davon ausgehen, das wir unsere FC Einstellungstechnisch ausgereizt haben, bleiben nur noch die anderen Faktoren wie Masse und induzierte Geschwindigkeit in der Propellerebene.

Kleinere Props müssen naturgemäß höher drehen als größere um den selben Schub zu erzeugen und das zieht eine höhere induzierte Geschwindigkeit in der Propellereben nach sich. Je höher diese Geschwindigkeit desto geringer die Gefahr, das sich durch Windböen die Anstellwinkel an den Propellern verändern und der Copter anfängt sich aufzuschaukeln. Das kann man auch mit höherer Massse des Copters erreichen. Wo und wie die optimalen Werte sind ist für jeden Copter individuell, genauso individuell wie seine Hard und Software. Von daher muss da jeder selbst experimentieren und für sich die optimale Lösung finden. Dabei sei wohl mal dahingestellt, ob man seinen Copter auch bei stärkerem Wind komplett ruhig stellen kann. Und das ist sicherlich auch nur für Foto und Videoflüge interessant.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#73
Nur mal so am Rande möchte ich anmerken, dass manche in einem Forum "Klartext" schreiben, andere in der eher üblichen "höflichen Umschreibung" bleiben, d.h. der Leser muss auch zwischen den Zeilen lesen (können). In diesem Sinne geht es auch vorwiegend nicht um "etwas wackeln bei Wind".

lg Ferdl
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
#74
Hallo zusammen,

vielleicht kann ich zu dem Thema auch noch etwas beitragen. Bis vor Kurzem habe ich einen Hexacopter mit Naza an 1280kV Motoren mit 8"-9" Props geflogen. Die Naza regelte absolut sauber bzw. ruckelfrei, wenn absulote windstille war. Kam jedoch Wind auf, dann wurden die Aufnahmen unruhig und wabbelig, als wenn die Reglung nicht hinterher kommt. Er war dennoch bis ca. 40kmH fliegbar.

Zuvor war auf dem gleichen Copter eine Multiwii verbaut. Hiermit gab es ein nur ein leichtes Schwingen bei Sturm - kein Vergleich zu der hektisch regelnden Naza.

Eigentlich hätte die Naza mit den kleinen Motoren und Propellern super zusammenarbeiten müssen - das kann ich nicht bestätigen.

I.ch oute mich mal als Pilot des Y6 aus Ricos Video ;-)

Der Y6- wiegt inkl. Kamera 2,6kg mit einer Auslegerlänge von jeweils 33cm. Auf den 930kV Motoren sind 11x5" Propeller verbaut.
Erst mit diesem Copter bin ich zufrieden mit der Naza. Er liegt gut und ruhig im Wind und bei Windstille könnte man meinen, man hätte auf Pause gedrückt.

Wenn ich beide Copter miteinander vergleiche, dann arbeitet die Naza im größeren und schwereren Copter deutlich besser als im kleineren und leichteren Copter.

Ergo: ich denke die Gesamtkonstellation macht den Unterschied zwischen unruhig und ruhig: z.B. kann ich der Naza z.B. nicht direkt beibringen, dass ich mit einem Gewichts-/ Schub verhältnis von 1/3 arbeite oder mein Antrieb in der Lage ist innerhalb von x Sekunden auf die max. Drehzahl zu beschleunigen.


Viele Grüße
Henry
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#75
Hallo zusammen

Zu dem Thema Wind kann ich etwas beitragen. Hab zwar nicht den Naza sondern den Wookong, aber vielleicht sind meine Beobachtungen auch für andere interessant.

Was ich bestätigen kann, ist das ein Gewicht von über 2kg den Copter weniger wind anfällig macht. Auch wenn der Schwerpunkt genau in der Mitte liegt ist es um einiges besser.

So liegt der Wookong (und vermutlich trifft das auch für den Naza zu) ziemlich stabil in der Luft.
(Nach meinem Ansprüchen, die sind nicht sooo hoch)

Was ich aber glaube beobachtet zu haben, ist das die Regelung nicht gut damit klarkomt wenn
die Windgeschwindigkeit sich abrupt ändert.
Wenn man z.B von einer windgeschützten Stelle in eine Böe fliegt.
Nach der Spezifikation müsste da der Naza sogar besser sein wie der Wookong.

Aber schaut selber.

http://www.youtube.com/watch?v=5PQSSsx3g-o&feature=plcp

Gruss
Wolfi
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#76
Hallo Wolfi,

meine (ersten selbstgemachten GoPro-) Videos vom gestrigen Tag sehen fast genauso aus, nur den Absturz hab ich so nicht hinbekommen :D - ansonsten genau die gleichen Probleme...

Kann es eigentlich sein, dass der Baro bei einer plötzlichen Luftdruckänderung vielleicht auch einen negativen Einfluss auf die Regelung nimmt? Vielleicht sollte man mal die Naza mit einer Plastikschachtel abdecken und da nur ein kleines Loch reinmachen. Zumindest in MK-Zeiten musste man den Baro auch immer schön einpacken...

LG
 

flatpro

Citius, altius, fortius
#77
Naja so sollte es sicher nicht sein, wobei dein Frame ja mit 2,4 Kg absolut am Limit ist, hat das auch mal getest man mekrt im Manuell Modus das kaum noch Reserven da sind und dann passiert es halt.Habe jetzt einen Wookong alls Quad mit AXI 2814/22 aufgebaut da liegen halt Welten zwischen den DJi Motoren / Reglern.
Ich denke aber das da von DJI auch noch einiges kommt was die einstellungen betrifft evt. sowas wie ein Laborzweig :)
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#79
Lustig Wolfi, mir ist gestern bei sehr starkem Wind im Prinzip dasselbe passiert. Neu gebauter Copter, starke Windböe und schon steckte der Copter unkontrolliert im Acker...
Hallo baka
Und hat Dein Ccopter überlebt? Den Absturz im Video hat er außer einer abgebrochenen Prop-Spitze überlebt.
Dafür den nächsten nicht. :(

Mir ist da eins klar geworden: Jedes System was dem Benutzer bei der Steuerung hilft hat seine Grenzen.
Das hab ich Sonntag gesehen wo LazerusLong mit seinem KK-Copter in Einfachausführung, Holzrahmen,
billige HK Motoren und Regler durch den Wind knüppelte als wäre windstill.
Kein ATTI.Mode, Kein GPS.
Wenn dann der Pilot fliegen kann, ist so ein Einfach-System meiner Meinung nach allen hoch-gezüchteten
Controller überlegen bei solchen Witterungsverhältnissen.

Gruss
Wolfi
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten