FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ich überlege gerade, ob es Sinn macht, die Pakete die reinkommen zu zählen und basierend an der Anzahl der Pakete pro Sekunde eine Art RSSI Wert zu ermitteln. Das ganze wurde glaub ich auch beim openLRS gemacht. Erwartet werden X Pakete pro Sekunde, rein kommen aber nur Y. Der RSSI Wert wäre dann also Y/X*100.

Die Interfacerate bei mir ist ca 800. Das ist vermutlich die Anzahl der Pakete. Wenn also nur 500 Pakete pro Sekunde reinkommen, wäre mein RSSI Wert 62,5%. Inwiefern das ganze aussagekräftig ist, müsste man mal ausprobieren, aber das wäre immerhin ein Anhaltspunkt dafür, ob das Signal noch eine Weile hält oder nicht.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
Die CAM ist eigentlich das kleinste Problem, zumindest was den Preis angeht, die bekommt man für $ 6.

Wegen der Auflösung habe ich eben schon angefragt.

Vom Orange PI PC (dem fehlt unter anderem das WLAN-Onboard), den bekommt man für rund $ 18.

Die haben auch ein Forum: http://www.orangepi.org/orangepibbsen/

Vielleicht erfährt man da, ob und was machbar ist.

Ganz am Anfang hatte ich ja auch mal über einen Ordiod C1 oder UX4 nachgedacht, doch die sind soo teuer..das macht keinen Sinn für mich, zumal auch kein CSI/DSI Interface drauf ist (für den TX).
 
So Leute. Chris ist dabei. ;)

Hardware ist heute gekommen.

Sender: Pi A mit TP-Link Stick und TX_RX_RPi1_23GHz_txpower30_CRDA_CN_GB_US_00_schalonsus Image
RX: Pi2B mit TP-Link Diversity (2 Sticks) aufm Pi2 Image

Soweit hab ichs hinbekommen, das der TX Stick blinkt, die RX auch - Bild ist erstmal da.

Bin aber über einige Dinge gestolpert, von denen ich kein Plan habe. ;)

Wie genau startet man das nun alles? Der Sender startet ja scheinbar alleine, also mit der Sendung. Auch wenn er sich oft mit ner Kernel Panik aufhängt...warum, weiss das wer?

Der RX jedoch startet nicht selber sein Bild, da hab ich einfach mal sudo ./rx.sh eingegeben. Geht das nicht automatisch? Und die gewünschten Settings dann in der sh anpassen?

Weiterhin ist es für mich ne Qual die Pis im Netz zu finden, sollte ich mal per SSH drauf wollen. Aktuell machen sie wohl DHCP, denn mitm Scanner hab ich sie gefunden. Kann man die IP nicht auch festlegen?

Scheinbar gibt es Probleme mit den negativen Kanälen. Wenn ich das Script zb mit -7 starte, bekomm ich ne ominöse Fehlermeldung. Hab die nur aufm TV, kann die nicht kopieren. Irgendwas mit invalid argument.

Kann das Pi2 RX Image eigentlich negative Kanäle? Wer hats gebaut?
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Apoc,

1. Kernel-Panik, sehe ich ganz klar als Power-Problem. Schau mal nach den powermod´s hier.
Leider habe ich keinen PI A, daher kann ich da nicht helfen.
Images von Schalonsus starten bisher immer auf Kanal -7.

2. Beim PI2 Image, auch von ihm, sollte das eigentlich auch laufen, wenn Du nen USB-Hub benutzt, den Du extern mit Strom versorgst (>=3A).

3. Den Tp-Link als Sender.. na ja, geht zwar ist aber nicht die beste Wahl. Ob das mit den 2.3GHz, auch für den passt, kann ich jetzt nicht 100% sagen. Eigentlich ist es für den Alfa gedacht gewesen, genau wie die 30dbm.

4. klar kannst Du wenn Du das unbedingt brauchst, DHCP ausschalten und die IP festlegen.

Das von mir mal so in Kürze.
 
Also ich habe beide Pis mit nem 7A UBEC an der GPIO Leiste versorgt. Powerproblem schliess ich aus.

Nutze keinen USB Hub. Sehe auch keine bunten Würfel.

Der RX kann die negativen Kanäle nicht, stell ich was negatives ein, kommt immer der Fehler. Mit zb. Kanal 5 gehts.

Hab auch mal befis Images probiert. Die sind wohl nicht für den Pi2, oder? Zumindest startet das SH File nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

action

Erfahrener Benutzer
@ApoC: Nimm doch das vor kurzem veröffentlichte Image für den Pi2 von Schalonsus. Das Image das du hast (von Derklotz) hatte ich auch am laufen auch 2.3 jedoch funktionierte diversity nie ganz zuverlässig. Er hat nen Dropbox Link drin...

Mir dem neuem Image geht alles ohne Probleme wieder. Ich habe lediglich die Kanäle von -7 auf -5 gestellt da ich meine Antennnen hierfür gebaut hatte, was aber nicht tragisch wäre. Vielleicht hatte ich es auch verbastelt :)
 
Ich weiss nicht, welches ich von Schalonsus habe. Aber das kann keine negativen kanäle auf dem Pi mit TP-Link Adapter. Da kommt immer n Fehler.

Kannste das nochmal verlinken?

PS: Wenn du das V2 meinst, was ich auch habe, damit gehen ja die negativen Kanäle nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
Also am RX, würde ich immer einen Hub benutzen, der bei Dir parallel zur PI-Stromversorgung, Strom bekommt.

Über die I/O-Pinne zu gehen heißt auch, die PI interne "Sicherung" zu umgehen. Das habe ich bisher vermieden, selbst beim TX.

Das ist nur meine Meinung und nicht wissenschaftlich fundiert.

Da ich das gleiche Image von Schalonsus für den PI2 benutze, und gerade ausprobiert habe (mit interessantem Test bezüglich Aufnahme), kann ich definitiv sagen, dieses Image KANN 2.3GHz! bei mir Kanal -9 mit 2* TP-Link und alles mit Stabantenne.

Dazu kommt gleich noch was, wenn ich die Fotos vom Handy (auch ein Tipp für Fernseher) auf den Laptop runter geladen habe (Wlan will gerade nicht).

P.S.: Das Image habe ich inzwischen auch auf meinem Server hoch bekommen.. ist also auch da.
http://fpv.sinndorfer.square7.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich hab das probiert, mit dem Umschalten von RX auf TX Scripte, laut befis Anleitung, da bekomm ich auchn Fehler, das die Befehle outdated sind..:( Oh man, hätte ich mal nur mehr Linux gelernt.....is mir alles zu doof grad. ;) (oder besser ich bins)

Okay, kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen, wie ich aus dem RX ein TX Image mache? Vielleicht mach ich ja auch was falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:

action

Erfahrener Benutzer
So Leute. Chris ist dabei. ;)

Hardware ist heute gekommen.

Sender: Pi A mit TP-Link Stick und TX_RX_RPi1_23GHz_txpower30_CRDA_CN_GB_US_00_schalonsus Image
RX: Pi2B mit TP-Link Diversity (2 Sticks) aufm Pi2 Image
Pi TX Image scheint das richtige zu sein benutze ich auch

RX: das Image dass ich gerade erwähnt habe.

Beides ohne Änderung mit Win32Diskblabla Plug and play mit 3x TP Link 1tx 2rx.

Schreib ne PM wenn du nicht weiter kommst
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Ich hatte es ja angekündigt, hier ein paar Bilder von Latenzmessungen mit dem Link.

TX immer= PI B+, mit Alfa-Stabantenne, Image Schalonsus vom Server & Powermod, Channel -9, 30dbi-Einstellung

Szenario 1: PI2 mit USB-Hub, 2x TP-Link-Stabantenne, Power per 5A-Ubec und über USB-Hub (USB-Kabel zum PI2)
Latenz ziemlich konstant 100ms

Szenario 2: Laptop, mit Lubuntu USB 3.0-Stick, USB 3.0-HUB, 2x TP-Link-Stabantenne

Latenz zwischen 150-180ms

Leider hatte ich beim PI2 vergessen für die Aufnahme richtig zu konfigurieren, der wird nicht als USB0 erkannt, sondern als ADATA. Beim Lubuntu hat er aus irgendeinem Grund leider auch nicht aufgenommen.

hier mal die Bilder (Die Dateinamen sind entsprechend angepasst):

PI2_20151103_152525-NoVideo.jpg

PI2_20151103_152603-no-Vid.jpg

PI2_20151103_152727.jpg

PI2_20151103_152740.jpg

Hier vom Lubuntu
Lubuntu_Video_20151103_154502.jpg

Lubuntu_Video_20151103_154500.jpg

Lubuntu_NoVid_20151103_154756.jpg

Lubuntu_20151103_154710.jpg

Lubuntu-Video_20151103_154443.jpg

Jedes Kästchen sind ja 10ms, und der original Monitor ist halt entsprechend im Vorlauf, mitunter halt schon wieder oben neu angefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann das RX Image nicht auf -7 stellen.

pi@Pi2rx23ghz ~/wifibroadcast_fpv_scripts $ sudo ./rx.sh

updating wifi (wlan0, -7)
Error for wireless request "Set Frequency" (8B04) :
SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
updating wifi (wlan1, -7)
Error for wireless request "Set Frequency" (8B04) :
SET failed on device wlan1 ; Invalid argument.
Starting without recording
DLT_IEEE802_11_RADIO Encap
DLT_IEEE802_11_RADIO Encap
 

just_different

Erfahrener Benutzer
hmmm, kann es sein, dass eventuell andere Chips in Deinen Sticks sind?
Ich glaube es ja nicht wirklich, aber eine andere Erklärung habe ich nicht.

Außer, dass Du keinen USB-Hub benutzt, der mit eigenem Strom versorgt wird, sollte es doch gleich sein beim PI2.

Kommen denn beim Starten vom PI, die Frequenztabellen, wo dann auch 2302MHz aufgelistet ist im 2. Block?
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@just_different, sehr schön das es problemlos funktioniert. Ein Kästchen bedeutet 1/Hz, also bei 60Hz wären das 16ms. Wenn dein Monitor auf 100Hz läuft dann passt das mit 10ms.

@ApoC, alle meine Images können 2.3GHz. Das TX RPi1 V2 ist eigentlich sinnlos, nimm lieber das erste. Beim V2 sind auch die RX nötigen Pakete installiert, bei V1 nicht. Habe nur V2 gemacht weil ich dachte ich hätte was verbockt beim V1, war aber nicht so. WN722N wird natürlich auch unterstützt was 2.3GHZ angeht, habe aber versehentlich bei CN (WN722N) auch auf 30dbm gepatcht, sollte aber nix ausmachen.
 

tomm

Erfahrener Benutzer
@rangarid
nochmal zum thema orange pi. woher hast du denn, dass der h265 hardware encoden kann?
das letzte mal, als ich mir das board angeschaut habe, war das glaube ich nur unter android 4.4 möglich, weil es dafür binary treiber für die mali gpu gibt. unter linux ging das nicht. kann natürlich gut sein, dass sich da inzwischen was getan hat und ein weg gefunden wurde, die binary treiber auch unter linux zu verwenden. falls du da aktuelle infos hast, fänd ich das spannend. mein orange pi ist seit 6 wochen unterwegs aus china ;)
(wobei der nicht für wifibroadcast verplant ist)

@apoc
was ich mir noch vorstellen könnte, ja nachdem ob du die orginalscripte von befi nutzt.
befi setzt die channel mit "iwconfig", das kann aber mit negativen kanälen nicht umgehen.
funktioniert nur mit "iw", müsste dann in etwa so lauten
Code:
iw dev wlan0 set channel -7
.
wenn du allerdings ein fertiges image von schalonsus verwendest, ist das bestimmt schon angepasst.
 

just_different

Erfahrener Benutzer

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
sorry für offtopic:

Wollte heute das OSD angehen und dafür die Naze32 Acro an den PC zum konfigurieren angeschlossen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass ich keine Werte speichern kann. Jedesmal nach drücken des Speicherbutton hat sich die Naze bei "rebooting" aufgehangen. Einmal konnte ich noch eine Firmware flashen und dann die Parameter ansehen aber wieder nichts speichern, nach einem erneuten Flashversuch konnte ich die Naze garnicht mehr mit der GUI verbinden, auch Firmware flashen geht nichtmehr. Steht immer "no response from bootloader" oder so. In den Bootloader Modus kann ich sie noch schalten, sodass die blaue LED leuchtet oder alle drei, aber flashen ist nicht möglich.
Jetzt hab ich gelesen mit einem STM Discovery kann man die anscheinend mit viel Glück wiederbeleben, allerdings kostet das Teil fast so viel wie eine neue Naze Acro :D
Falls noch jmd eine Idee hat, hör ich mir gerne an. Aber ich denk das Teil hat es hinter sich, habe im Internet auch schon von vielen mit diesem Problem gelesen, aber meist keine Lösung.
Jetzt hab ich etwas bedenken mir wieder eine Naze anzuschaffen.
Lange Rede, kurzer sinn:
Ist es villt sinnvoller auf CC3D oder Flip32 umzusteigen?
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Hat sich erledigt, der Bestellfinger war mal wieder zu schnell, da ich eh noch was vom König brauchte. Ist wieder eine Naze geworden.
Gegen Vorschläge wie ich die Kaputte wiederbeleben kann hab ich trotzdem nichts.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Ich musste erst mal die alte Naze32 raus suchen und anschließen, um das mal kurz durchzutesten.
Hast Post.
So hatte es im letzten Sommer bei mir geklappt, nix Backofen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten