FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Aso hab naze mit naza verwechselt. Naze braucht auch keine inversion. Hab auch mit naze getestet.

Ich mach morgen mal ne ausführlichere Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Ich versuche gerade neben den WN722N Sticks einen CSL 300 (lag gerade rum) als zusätzlichen AP einzurichten.
Leider scheitere ich daran, dass er zuverlässig startet und immer eine IP-Adresse zugewiesen bekommt.
Was ich bisher gemacht habe:
- Dem Stick einen festen Namen (wlan10) zugewiesen, um immer den selben Stick zu konfigurieren (und nicht zufällig einen WN722)
- DHCP Server eingerichtet und hostapd konfiguriert
Alles nach dieser Anleitung: http://www.forum-raspberrypi.de/Thr...i-accesspoint-mit-lokalem-webserver-betreiben
Den Webserver habe ich natürlich weg gelassen.

Wenn das Netzwerk erscheint kann ich mich meistens auch über SSH einloggen, solange bis das Netzwerk wieder zusammen bricht.
Wenn ich einen Dienst (socat) starten möchte, der wlan10 nutzen soll, kommt die Fehlermeldung "unknown encapsulation on wlan10".

Jemand eine Idee wo der Fehler stecken könnte? Sind es vielleicht zu viele Wlan Sticks am Pi (4 WN722+1 CSL)?
Gedacht ist das ganze, um den Videostream über ein zweites Netzwerk weiter zu streamen.
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Vielleicht mal überlegen was das für Möglichkeiten bietet..
Es wird dann möglich mit einem Handy den Stream anzuzeigen, Drahtlos, ganz ohne Kernelpatcherei.. Dazu könnten beliebig viele Zuschauer ebenfalls drahtlos zuschauen, mit Handy, Tablet, Laptop etc pp.
Außerdem wäre eine Konfigurationsapp zum schnellen Kanalwechsel, Start/Stop, Aufnahme Start/Stop etc pp auch kein Hexenwerk mehr.
Also wenn Du mich fragst, ist es genau das, was das Projekt für viele interessant machen wird, weil es erst dadurch anwenderfreundlich wird.

Und jetzt diskutiert weiter über euer OSD, ich will euch nicht stören..
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Manche Sachen davon sind sicherlich nett. Das Einstellen per App z.B., du musst aber halt auch bedenken, dass durch das Weiterreichen die Latenz eben immer höher wird. Außerdem muss irgendwer auch den ganzen Kram programmieren. Willst du das machen?

Ich wollte auch nicht sagen, dass du damit hier nichts verloren hast, aber die meisten hier haben eben nicht soviel Ahnung von Linux und Access Points usw., daher sind spezifische Fragen dazu sicherlich woanders besser aufgehoben, zumal es extra Foren für Raspis gibt wo die Themen wie AP usw. schon angesprochen werden. Die kennen sicherlich auch die ganzen Probleme, die durch USB verursacht werden könnten. Ich meine ich hab auch mal gelesen, dass in Kombination mit MT7610u WLAN Dongles das Netzwerk sporadisch resettet. Eventuell hat das aber auch nichts mit dem Chip zutun.

Hier mal ein Update vom OSD:
IMG_20151105_162407.jpg
Ist quasi das, was im Video von Fritz Walter zu sehen war, habe aber bei den Strichen noch schwarze Rahmen drum gemacht, damit man das ganze besser sieht. Aktuell mit Frsky Telemetrie aus der Naze.

Ich schiebs gleich ins github, die aktuelle Version braucht ca 15% CPU Leistung, das muss wieder ein bisschen runtergerschraubt werden, denn das beeinflusst die Videoquali ein wenig. Gefühlt kommen mit OSD ein paar mehr Störungen als ohne. Kann aber auch an was anderm liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
Rangarid, was mir allerdings bei Dir auffällt.. ist der bunte Würfel oben Rechts, was ja auf ein Powerproblem schließen läßt.
Zumindest sehr an der Grenze.

Aber das OSD sieht doch gut aus...
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Bin heute endlich mal wieder zum Fliegen gekommen. Also gefühlt war die Verbindung heute mit Kanal -7 besser als sonst mit Kanal 13. Kann natürlich auch an der Center Frequency der Antennen liegen.
Bis 2,8km nicht eine Störung. Allerdings sind 2,8km für angebliche 630mW nicht wirklich der Renner. Ich geh stark davon aus, dass das ganze regdb und Kernel Gepatche nichts bringt. Dachte irgend jemand hier hätte ein Powermeter, aber villt hab ich mich auch verlesen. Villt borg ich mir mal eins von Conrad zum testen :D dann hat das mit den Leistungsvermutungen endlich ein Ende. Weil 100mW und 2,8km mit Fiveleaf und 5t Helix scheint mir irgendwie passender.

@Rangarid, wow das geht echt schnell voran mit dem OSD. Wenn das ganze am Ende noch einfach zu adaptieren ist, perfekt!!!!
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
Bin heute endlich mal wieder zum Fliegen gekommen. Also gefühlt war die Verbindung heute mit Kanal -7 besser als sonst mit Kanal 13. Kann natürlich auch an der Center Frequency der Antennen liegen.
Bis 2,8km nicht eine Störung. Allerdings sind 2,8km für angebliche 630mW nicht wirklich der Renner. Ich geh stark davon aus, dass das ganze regdb und Kernel Gepatche nichts bringt. Dachte irgend jemand hier hätte ein Powermeter, aber villt hab ich mich auch verlesen. Villt borg ich mir mal eins von Conrad zum testen :D dann hat das mit den Leistungsvermutungen endlich ein Ende. Weil 100mW und 2,8km mit Fiveleaf und 5t Helix scheint mir irgendwie passender.

@Rangarid, wow das geht echt schnell voran mit dem OSD. Wenn das ganze am Ende noch einfach zu adaptieren ist, perfekt!!!!
Könntest Du noch deine Sticks am Tx und Rx mitteilen?
Und welche Antennen.
Mit den CSL 300 und den standard Antennen ist das ganze nicht wirklich weit....
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Könntest Du noch deine Sticks am Tx und Rx mitteilen?
Und welche Antennen.
Mit den CSL 300 und den standard Antennen ist das ganze nicht wirklich weit....
Mach mal sone Standardantenne auf, die ist bei weitem nicht angepasst an 5.8G... Denk da sind sogar die Stabantennend er 5.8G FPV Sender besser... Also kein Wunder wenn da nicht viel geht.

@just_different
Das ist mein Entwicklungsraspi am PC, das ist das nicht schlimm wenn der an der Grenze zum Strom ist. Nachher an der Bodenstation sieht das anders aus.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@sandmann, habe ich schon mindestens 5mal hier in diesem Thread gepostet. Sender awus036nha + fiveleaf und Empfänger wn722n + 5t helix
@ronaldofpv, wenn man das auf analogen Link überträgt passen 100mW definitiv besser. "Theoretisch" sind mit analog 600mW auf 2.4GHz und mit den Antennen über 20km möglich. Deswegen zweifel ich die Leistung an. Klar, 2.8km hört sich viel an, aber nicht für 630mW.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Ja, da kam ein kleiner Hänger mit minimal Artefakten. Aber das ist meist schon ein Anzeichen bei dem Link das Ende ist.
Ist leider nicht wie beim analog Link, bei dem das Video degradiert. Entweder man hat Video, oder man hat es nicht. Und mit meinem ZMR250 ohne RTH ist mir das zu riskant die Grenze völlig auszureizen.

Edit: Habe mir nochmal die Empfangsempfindlichkeiten des WN722N angeschaut. Wenn man davon ausgeht das bei 26Mbit ca. -70 bis -75dBm vorliegen kommt die Leistung von 630mW doch hin.
Werde wohl doch nochmal die MCS1 Firmware testen müssen. Damit würden nochmal bis zu -10dbm dazu kommen. Also theoretisch die dreifache Reichweite. Allerdings müsste man dazu die Interfacerate auf 6Mbit drücken, im Moment fliege ich mit ca. 8Mbit. Würde also die Bildqualität drunter leiden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Bin gespannt, ob das RSSI Rückschlüsse auf den Videoabbruch liefern wird. Komme heut nichtmehr zur Anleitung, aber morgen mach ich das OSD fertig, dann schreib ich was dazu. Dann kann am WE getestet werden.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten