FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Das RPi2 RX 2.3GHz Image ist fertig und läd gerade hoch.
Mit dem RPi2 erreiche ich wie mit dem A+ 170ms, mit 4/2 FECS Modulation 130ms... beides ohne Aufnahme
Am Laptop ist es egal ob ich aufnehme oder nicht, da ändert sich die Latenz nicht.

Mit 2.4GHz Funke? Welcher Kanal? Mit Aufnahme auf USB Stick?

Video Konvertieren nach Befi oder in Windows mit ffmpeg.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Ok das gefällt mir. Hab ja eine Naze32 Acro und ein GPS hab ich auch noch rum liegen.
Sind die Dateien von dir auf Github aktuell? Kannst du villt etwas dazu sagen wie man das ans laufen kriegt, also welche Sachen muss ich mir clonen und wo deine Dateien einfügen...
Ich sag schonmal Danke
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
@careyer: Sorry für die späte Antwort.
Warum hast Du da was aufgetrennt und so viele Kabel angelötet? Plus und Minus ist doch an allen Buchsen schon verbunden? Ich habe einfach ganz links plus und minus angelötet und versorge den Raspberry über den Hub gleich mit.
Das solltest Du auch mal probieren, dann bekommen Hub und Raspberry gleichzeitig Strom und ein BEC spart es auch noch.
Auch darauf achten dass es keine Masseprobleme gibt, wenn Du beides einzeln verbindest. Masse vom Hub und Masse vom Raspberry müssen meines Wissens verbunden sein.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Koordinaten anzeigen ist kein Problem, das kann ich dir gleich einbauen. Ebenso die Anzahl der Satelliten (werden bei Cleanflight als Temp2 übertragen).

Das eigentliche Problem ist der Homepunkt. Den muss ich irgendwie automatisch setzen, da ja kein Button da ist. Muss mir mal überlegen wie ich das mache...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Naja, die Zaggometrie macht ja Frsky oder nicht? Sollte also gehen. Aber ka welche Werte da rauskommen und ob man nochwas anpassen muss, hatte noch nie eine Zaggometrie.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Koordinaten anzeigen ist kein Problem, das kann ich dir gleich einbauen. Ebenso die Anzahl der Satelliten (werden bei Cleanflight als Temp2 übertragen).

Das eigentliche Problem ist der Homepunkt. Den muss ich irgendwie automatisch setzen, da ja kein Button da ist. Muss mir mal überlegen wie ich das mache...
Wenn die Koordinaten angezeigt werden würd mir schon reichen in Verbindung mit dem Heading Pfeil.
Danke
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Der Heading Pfeil zeigt aktuell ja nur an, in welche Himmelsrichtung du fliegst, nicht wo Home ist. Das hängt eben mit dem fehlenden Home setzen zusammen. Lat/Lon anzeigen mach ich gleich nachm Mitagessen rein...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Johannes, das Problem ist ja, dass Frsky das alles nicht anbietet. Cleanflight schickt zwar über Temp2 die Sats, aber den Fixtyp gibt es (soweit ich weiß) nicht. Außerdem kommt es bei CF auch manchmal vor, dass der Wert vom Sat 0xFF oder 0x0F ist. Keine Ahnung wo das herkommt, scheint n Bug zu sein. Ist also bei CF zumindest nicht so zuverlässig. Ansonsten wäre das ganze ja kein Problem ;)
 
Stimmt, cleanflight sendet den Fixtyp nicht, beim Naza nach Frsky wird der oft in der letzten Stelle von temp2 kodiert, sprich Temp2=104 ist 10 Sats und DGPS Fix.

Cleanflight sendet teils scheinbar auch den HDOP statt der Anzahl an Sats...
Code:
#define GPS_BAD_QUALITY       300
#define GPS_MAX_HDOP_VAL      9999

uint16_t satellite = GPS_numSat;
    if (GPS_hdop > GPS_BAD_QUALITY && ( (cycleNum % 16 ) < 8)) {//Every 1s
        satellite = constrain(GPS_hdop, 0, GPS_MAX_HDOP_VAL);
    }
GPS am Cleanflight ist halt nur Stiefmütterlich implementiert, nutzt jhalt kaum einer bei ner Racing FC/Firmware.

Generell ist das mit der FrSky Telemetrie am Rasp ne gute Idee, viele FCs können das schon und es gibt viele Arduino Lösungen das zu generieren. Fürs Naza sollte es ja dann damit tun:
http://fpv-community.de/showthread.php?46680-Naza-Telemetrie-f%FCr-FrSky-D4R-II-und-D8R
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
So Lat/Lon ist drin und wird unten rechts angezeigt.

Problem ist eben, dass jedes dieser Frskyprojekte die Satelliten und den Fix leicht anders überträgt.

bei meinem DIY GPS ist es zb
sats = byte0 / 10;
fix = byte0 % 10;

Langfristig werde ich denk ich aber auf das LTM Protokoll umsteigen, da dies für Audiomodems mit geringer Baudrate ausgelegt wurde. Dürfte für unsere Zwecke optimal sein:

Protocol details: 3 different frames, little endian.
G Frame (GPS position) (2hz @ 1200 bauds , 5hz >= 2400 bauds): 18BYTES
0x24 0x54 0x47 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xC0
$ T G --------LAT-------- -------LON--------- SPD --------ALT-------- SAT/FIX CRC

A Frame (Attitude) (5hz @ 1200bauds , 10hz >= 2400bauds): 10BYTES
0x24 0x54 0x41 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xC0
$ T A --PITCH-- --ROLL--- -HEADING- CRC

S Frame (Sensors) (2hz @ 1200bauds, 5hz >= 2400bauds): 11BYTES
0x24 0x54 0x53 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xC0
$ T S VBAT(mv) Current(ma) RSSI AIRSPEED ARM/FS/FMOD CRC

Cleanflight hat das in einem der künftigen Releases drin, implementiert ist es schon, aber muss noch korrekt eingepflegt werden. Man sieht ja, wenn man die 2400baud Variante wählt, kann man GPS mit 5Hz, Fluglage mit 10Hz und Sensoren mit 5Hz übertragen. Das sollte für ein OSD reichen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten