3-Achs-Gimbalmechanik von rOsewhite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Mich würde interessieren, ob das platz- und gewichtmäßig wirklich gut geht..
Gewichtsmäßig hätte ich mit allem Gedöns (hdmi-Wandler, etc) ca 850gr auf der Schaukel..
Und ansonsten werden es ja locker noch mal 200gr für Empfänger, Akku, Alexmos, Videosender, Kabel. Haut das noch hin?
Hallo Flux,

850g gehen, sofern Du Dir Mühe gibst, die Kamera so sauber wie möglich in die Waage zu setzen. Je schwerer die Cam, desto sorgfältiger muss man justieren.

Allerdings weiß ich von Erfahrungswerten Dritter, dass Du bei dem Gewicht mit hoher Wahrscheinlichkeit noch die vier zusätzlichen Plätze im Dämpfermagazin bestücken musst. Dier vier vorhandenen Dämpfer tragen zwar das Gewicht locker, können aber tiefere Resonanzfrequenzen bei dem Gewicht möglicherweise nicht mehr gut genug dämpfen.
 
Hallo r0sewhite,

Danke für die Antwort. Das klingt machbar..

Kann ich den GB4106 auf der Yaw-Achse durch einen GB4106H mit Hohlwelle ersetzen? Oder spricht da was dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Klar kannst Du das machen. Ich habe aktuell auch eine Serie auf der Pan-Achse damit ausgestattet. Allerdings wirst Du dann auch im Carbon noch ein, zwei Bohrungen anbringen müssen, damit Du auch Kabel durchfädeln kannst.

Du solltest Dir den GB4106H jedoch ganz genau anschauen: Ich konnte deutlich mehr als die Hälfte aller Motoren wegen Lagerspiel aussortieren. Das hat Tiger bei dem Modell wohl noch nicht ganz im Griff und spiel in der Pan-Achse ist ein absolutes NoGo.
 
Jep

Da hab ich mich etwas unsachlich ausgedrückt: Ich würde ins Landegestell durchaus noch die Z-Achse von der FC mit einfließen lassen, so dass eine völlige Unabhängigkeit aber eine Steuerbarkeit gegeben ist. Beim Landegestell brauchen wir in erster Linie Kraft, denn da ist einiges an Masse zu drehen/halten. Das wiederum bedeutet, dass es nicht so schnell sein kann, dass es sehr schnelle Schwingungen ausgleicht. Daher die Trennung. Alles, was durch die Achse vom LG noch an Winkelfehlern durchgeht, wird durch die Gimbal-Achse gefiltert. Das sind nicht viele Grad, daher stört das Landegestell auch nicht.
Coole Idee.. Wurde das schon mal umgesetzt? Welche FC gibt denn dazu die passenden Signal raus? Ist glaube ich nicht gerade trivial so etwas zu coden..

Ich weiß.. die Sache mit dem Landegestell wurde ja schon mal angesprochen.. Auf meiner Wunschliste stehts auch ganz oben..;)
Lässt sich da in Kombination mit einem Tamara Landegestell was zaubern? Sonst muß immer einer fangen.. Ich will die 360° auf jeden Fall..

Wenn man ein integriertes, mitdrehendes Landegestell am gimbal hat und dieses über einen BL Motor am Kopter befestigt ist, dann gibt es sicher Probleme sobald der Kopter sich im Flug neigt, weil dann die Last unter dem Motor ungleichmäßig verteilt ist...
Ich könnte mir vorstellen, daß man dieses Problem minimiert, wenn man eine kardanische Aufhängung zwischen Kopter und Yaw-Motor setzt...
 

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einen guten Tutorial zum Einstellen des Dragon 3 Achs Gimbals.
Ich bekomme es einfach nicht hin und weiß nicht genau welche Schrauben ich zur Einstellung lösen kann und welche nicht. Außerdem würde ich gerne Die Blackmagic Pocket so Positionieren, das ich den Akku und die SD Karte wechseln kann ohne die Kamera vom Gimbal zu nehmen, ist das möglich?
Ich habe gelesen das man den YAW Motor umdrehen kann, wie habt ihr das mit dem Stift des Motors gelöst, dafür muss doch dann ein Loch gebohrt werden?!
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Du kannst genau all die Schrauben lösen, die Du beim einem BL Gimbal lösen können musst, um ihn einzustellen:

1) Schrauben der Kameraträgerplatte leicht lösen zum Verschieben und Neigen (hintere Schrauben auf der geschlitzten Schellenseite reichen aus)

2) Schrauben von Tilt-Schaukel-Strebe an silbernen Aluklemmring zur Höhenverstellung der Tilt-Schaukel

3) Schrauben der Rohrklemme im Rol-Lager, um die Roll-Achse zu verschieben oder Höhenfehler auszugleichen (es reichen die beiden oberen Schrauben,also wieder die geschlitzte Schellen-Seite)

4) Schrauben von Bügel an Dämpferplatte (2-Achser) oder Motor (3-Achser) um den Bügel nach vorne oder hinten zu schieben.

Ich verfahre beim Einstellen übrigens immer auch genau in der Reihenfolge. Die einzigen Schrauben, an denen man tatsächlich nicht herumdrehen sollte und auch nicht muss, sind die der Halbrund-Klemmen, mit denen die Streben an ihr jeweiliges Rohr geschraubt sind. Diese Montage geschieht in einer extra gefrästen Lehre und Du würdest die Teile frei Hand bestimmt nur mit Mühe wieder präzise ausgerichtet bekommen.

Wer den Motor umdrehen will, müsste in der Tat einige Löcher bohren. Auch die Befestigungsbohrungen des Motors sind oben und unten völlig unterschiedlich. Warum machst Du nicht einfach das Controller-Board zwischen die Distanzbolzen, mit denen Du den Gimbal am Rahmen/Landegestell befestigst?
 
@r0sewhite , gibt es im Moment einen kleinen Lieferstau ? Würde so gern los legen, aber warte nun schon 4 Wochen :(
Danke und Gruß Thomas
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Klein ist geringfügig untertrieben. Erst warte ich wochenlang auf die Motoren von Tiger und dann kauft Ihr alle wie die Irren. Ersteres war absehbar aber unvermeidbar. Zweiteres hat wohl niemand so vorausgesehen. Ich arbeite das momentan in 14-Stunden-Schichten auf. Mehr kann ich leider nicht. Es geht aber ganz gut vorwärts.
 
Klein ist geringfügig untertrieben. Erst warte ich wochenlang auf die Motoren von Tiger und dann kauft Ihr alle wie die Irren. Ersteres war absehbar aber unvermeidbar. Zweiteres hat wohl niemand so vorausgesehen. Ich arbeite das momentan in 14-Stunden-Schichten auf. Mehr kann ich leider nicht. Es geht aber ganz gut vorwärts.
Ich kann es seit gestern bezeugen! ;)
 
Ich habe ja glücklicherweise mein Dragon Gimbal inzwischen auch erhalten. Wurde direkt fleißig gefräst und gebohrt, um es auf meine Bedürfnisse anzupassen. So sitzt nun z.B. ein Motor mit Hohlwelle auf der Yaw Achse, in der ein Schleifring läuft, der alle nötigen Signale auf das Gimbal leitet.

Ein Problem habe ich dennoch, das ich bisher noch nicht ganz lösen konnte. Meine GH2 passt da ziemlich knapp rein. Etwas zu knapp. Ich hab die Kamera soweit vorne auf dem Schlitten festgeschraubt wie möglich. Sie ist auch ziemlich exakt im Schwerpunkt ausgerichtet. Lediglich die schenkel der Roll Achse musste ich ein kleines bisschen weiter runter stellen, als es für den optimalen Schwerpunkt von nöten wäre, da sonst der Sucher der Kamera oben anstößt, wenn ich sie nach vorne bzw unten neige. Das ist aber soweit noch in Ordnung. Nur leider kann ich die Kamera kaum nach oben neigen. Nach 12 grad stößt der Sucher nämlich am Rahmen des Gimbals an. Ich hatte gedacht das ganze einfach Softwareseitig zu begrenzen (Alex Mos 32bit), was mir bisher allerdings nicht gelungen ist.

Das verwendete Objektiv ist ein 14-42mm, das vergleichsweise leicht ist. Ich müsste es mal wiegen, weiß es nicht auswendig, aber es dürften so 160-180g sein. Ist das zu groß? Ich hätte noch ein Pancake, das etwa 120g wiegt, aber das hat 20mm weshalb ich es eigentlich nicht auf dem Kopter verwenden möchte. Ich könnte natürlich auch ein 14mm Pancake kaufen. Das wiegt ja sogar nur 55g meine ich. Aber erstens habe ich das 14-42mm gekauft, weil es im Gegensatz zu den Pancakes einen Bildstabilisator hat, und zweitens habe ich selbiges ja damals extra für die Verwendung auf dem Kopter angeschafft. Warum soll ich nun schon wieder 350 Euro ausgeben?

Nun stellt sich also die Frage: Wie habt ihr das mit eurer GH2 gemacht? Was habt ihr für Objektive drauf? Es hat doch sicher jemand ne GH2 auf seinem Dragon Gimbal, oder? Und die zweite: Sollte ich keine Lösung finden, abgesehen von einem anderen Objektiv den Nick Winkel zu vergrößern - wie kann ich dass denn in der Software begrenzen? Habe schon den RC Winkel begrenzt, das passt ja auch. Aber ich müsste ja wohl beispielsweise über den Follow Mode dafür sorgen, dass die Kamera ab sagen wir 10 Grad dem Rahmen folgt. in negativer Nick Richtung nicht, da hab ich ja genug Drehwinkel. Vielleicht habt ihr ja Tips für mich. Ich bin gerade noch ein wenig unsicher, wie ich das lösen werde.

Anbei noch ein paar Fotos des ganzen.



Gruß Marvin
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Hmm, ich hab selber keine GH2, doch ein paar Ideen:
- kann man die weit ausladende Augenmuschel nicht abnehmen? Sie wird ja im Flug eh nicht gebraucht
- Kamera hinten ein bisschen beschweren, denn dadurch käme sie auf dem Träger weiter nach vorne
- auf die Gegenlichtblende verzichten, denn es geht nicht nur um das Gewicht, sondern auch um die Länge

Ich bin zwar selber absoluter Video-Laie, doch habe ich irgendwie im Kopf, dass Bildstabi nur bei Fotos vorteilhaft ist, nicht aber bei (Luft-)Videos. Aber da können die Profis hier sicher mehr dazu sagen.
 
Hallo Tilmann,

folgendes mache ich gerade, bzw habe ich seit meinem Post schon gemacht: Gegenlichtblende entfernt (mmmh... ob das so gut ist...), spart 28 Gramm - interessant ist natürlich der Hebel, nicht das reine Gewicht. Sucher abmontiert. Dummerweise ist das nur ein kleines bisschen Gummi. Der Sensor im Sucher steht noch weiter ab als der eigentliche Sucher. Ich bin mir nicht sicher ob ich das demontieren kann. bis jetzt reichts leider noch nicht ganz. Die Idee mit einem kleinen Gewicht hatte ich auch schon. mal sehen was sich da noch machen lässt.
 
Aaah, jetzt fällt's mir wieder ein.... Ich hatte mir bereits wegen einem Gegengewicht Gedanken gemacht. Ich könnte ja einfach ein paar Gramm hinten auf die Kamera kleben. Das Problem dabei ist allerdings, dass ich sie dann nicht nur etwas vor rücken kann, sondern ich muss sie dann auch wieder etwas hoch setzen. das hoch setzen ist schwierig, weil der abstand oben jetzt schon so knapp eingestellt ist, das man denkt es kollidiert. aber es geht gerade ohne Kratzen. 'n Zehntel Abstand oder 2. Aaaaaaber wenn ich die Kamera dann nach hinten nicke, hab ich ja wieder das Problem mit dem Rahmen, wenn ich sie zuvor also etwas hoch setzen musste. Na, mal sehen. Ich bin schon nahe dran.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Die Kamera kommt nur nach oben, wenn Du das Gewicht unterhalb des Schwerpunkts setzt. Wenn Du es im Schwerpunkt setzt, dürfte an der Schaukelhöhe nichts zu verstellen sein und wenn Du es drüber setzt, könntest Du damit die Schaukel sogar noch etwas runter kriegen.
 

andrew4711

Erfahrener Benutzer
mein dragon gimbal ist auch schon im einsatz. ich habe leider horizontale schwingungen. da ich kein so begabter alexmos user bin, frage ich mich welche änderung an der steuerung sinnvoll sind? danke für ein paar tipps!
 

Robby953

Neuer Benutzer
Tilmans Meisterwerk als Handheld-Version... kleinere Bauweise geht kaum... Griffabstand 34cm, 1700g Gesamtgewicht mit 2700mAh Akku, Alexmos 32Bit mit zusätzlicher Frame-IMU unter YAW-Motor (GBM5208H-180T mit Schleifringe nur für Stromversorgung) und Bluetoothmodul - die Performance mit den 32Bit ist nicht vergleichbar mit der 8Bit-Version, PWM-Einstellung Silent - trotzdem kaum Leistungsverminderung merkbar :)

https://www.dropbox.com/s/6ooi4sulxazyl70/IMG_7541.jpg

https://www.dropbox.com/s/p30q8x2y9gflj87/IMG_7542.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

andrew4711

Erfahrener Benutzer
Nachdem ich alles nochmals exakt in die waage gesetzt habe = PERFEKT! Das Gimbal ist schon eine Show und dabei leicht und schnell. Schade dass es da noch (!) nichts für Kameras zwischen 1-1,5kg gibt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten