3D Drucker bald bei HobbyKing?

Kaldi

...es funktioniert!
@olex
ich hatte auch zuerst OctoPi drauf, bin jetzt aber zu RepetierServer auf dem Pi gewechselt. Läuft schnell, sauber und flüssig über WLAN, mit Webcam und das beste: direkt aus der Repetier-Host Anwendung (Windows, Linux, Mac) oder über das Webfrontend... ebenfalls mit Webcam. Das Webfrontend und die Einbindung in Repetier-Host sind absolut Top. Im Webfrontend gibt's ne schöne Verwaltung der hochgeladenen Files... Rückmeldungen per Push ans Handy, usw. usw.

Hatte bei Octopi auch erst das Problem mit Cura und den Profilen. Cura musste nachträglich installiert und eingerichtet werden.

Mein Fazit als Entscheidungshilfe: Repetier-Host + Repetier-Server auf RaspberryPi ist die bessere Lösung.

Ach ja - der Pi ist noch ein altes Modell mit 2USB.


Falls Du Dich trotzdem mit OctoPi quälen willst:
https://github.com/foosel/OctoPrint/wiki/Cura-Integration
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
OctoPi funktioniert super mit der PI-Cam, selbst auf einem alten PI 1 A. Probleme gibt es erst wenn man WLAN verwendet, das gibt ein großes Chaos. :) Direkt am Ethernet-Port läuft das aber wie geschmiert!
 

Kaldi

...es funktioniert!
OctoPi funktioniert super mit der PI-Cam, selbst auf einem alten PI 1 A. Probleme gibt es erst wenn man WLAN verwendet, das gibt ein großes Chaos. :) Direkt am Ethernet-Port läuft das aber wie geschmiert!
lief bei mir auch am LAN-Port manchmal recht hakelig. Mir gefällt die Integration mit Repetier-Host deutlich besser. Bei der PiCam stört mich das blöde Kabel... mit ner USB oder IP-Cam ist mir Repetier flexibler.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Das hab ich jetzt nicht erlebt, jedoch tackte ich meine PI's auch immer hoch. Vielleicht liegt es daran. Hängt vielleicht auch von der verwendeten Distribution ab.

Das originale Kabel der Cam ist viel zu kurz, hab mir dazu ein 2m Kabel beim Ali bestellt. Kann man ja schön verlegen da Flachband.

An Repetier-Server schreckt mich der Preis ein bisschen ab, da bei der Freeware Version quasi alle tollen Gimmicks nicht funktionieren. Da OctoPrint bei mir mittlerweile sehr stabil läuft sehe ich keinen Grund darin Geld auszugeben.

Edit: Trotz allem natürlich großen Respekt für Repetiers tolle Arbeiten!
 

Kaldi

...es funktioniert!
An Repetier-Server schreckt mich der Preis ein bisschen ab, da bei der Freeware Version quasi alle tollen Gimmicks nicht funktionieren. Da OctoPrint bei mir mittlerweile sehr stabil läuft sehe ich keinen Grund darin Geld auszugeben.

Edit: Trotz allem natürlich großen Respekt für Repetiers tolle Arbeiten!
ich habe auch die freie Version. Die Webcam lässt sich auch dort einrichten:
http://www.repetier-server.com/setting-webcam-repetier-server-linux/

was in der Basisversion nicht geht, ist das Slicen, dafür hab ich ja die Host-Anwendung. OctoPi finde ist interessant, wenn man andere Host Anwendungen als Repetier auf dem Computer hat. Wer eh Repetier-Host benutzt, fährt mit Repetier-Server denke ich besser.
 

Dawnduran

Erfahrener Benutzer
Wollt ihr nicht mal ein Tutorial fertig machen, für Leute wie mich - die noch nie mit 3D-Druckern gearbeitet haben - was sich mit allem ab dem Paket öffnen bis zum fertigen perfekten Druck beschäftigt?

Das wäre mega Klasse!

Gern auch, wie man das Lite V6 Hotend einbaut, wohin die empfohlenen Lüfter (welche) müssen und wo es die empfohlenen gedruckten Beine für den Printer gibt. Auch welches PLA empfohlen wird.

Habe meiner Frau gestern ein paar gekaufte 3D-Drucke gezeigt und sie war so angetan, dass ich gleich die Chance genutzt hab und vom Tiny Boy erzählt hab. Sobald diese wieder in Stock sind, würd ich gern zuschlagen.
 

olex

Der Testpilot
Danke für die Anregung, an Repetier-Server habe ich no gar nicht gedacht. Ist auf jeden Fall einen Gedanken wert, die SD Karten im Raspi hat man ja schnell getauscht :)

Noch eine andere Sache: mich beschäftigt immer noch die fehlende Bauteilkühlung in dem Drucker. Gibt es irgendwelche Nachteile, seitlich einen 80mm oder 120mm Lüfter anzubauen der den ganzen Druckraum durchbläst, in dieselbe Richtung wie der Hotend-Lüfter?
 

Kaldi

...es funktioniert!
Danke für die Anregung, an Repetier-Server habe ich no gar nicht gedacht. Ist auf jeden Fall einen Gedanken wert, die SD Karten im Raspi hat man ja schnell getauscht :)
so ging's mir auch ;) die SD mit OctoPi liegt noch da, ich glaube aber, dass ich bei RS bleibe.

Noch eine andere Sache: mich beschäftigt immer noch die fehlende Bauteilkühlung in dem Drucker. Gibt es irgendwelche Nachteile, seitlich einen 80mm oder 120mm Lüfter anzubauen der den ganzen Druckraum durchbläst, in dieselbe Richtung wie der Hotend-Lüfter?
kommt auf die Windstärke an :D

ich habe mal den Test mit einer Statue gemacht und erstaunliche Ergebnisse mit Kühlung, und Windschatten gemacht... dem Filament hat es nicht geschadet, schneller gekühlt zu werden.

Ich habe mir dazu einfach von Thingiverse eine Statue geladen und diese während des Drucks von einer Seite mit einem Tischventilator angepustet...

Das ist das Ergebnis:

im Wind:
statue_01.JPG

Im Windschatten:
statue_02.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

muvid

Erfahrener Benutzer
Wollt ihr nicht mal ein Tutorial fertig machen, für Leute wie mich - die noch nie mit 3D-Druckern gearbeitet haben - was sich mit allem ab dem Paket öffnen bis zum fertigen perfekten Druck beschäftigt?

Das wäre mega Klasse!

Gern auch, wie man das Lite V6 Hotend einbaut, wohin die empfohlenen Lüfter (welche) müssen und wo es die empfohlenen gedruckten Beine für den Printer gibt. Auch welches PLA empfohlen wird.

Habe meiner Frau gestern ein paar gekaufte 3D-Drucke gezeigt und sie war so angetan, dass ich gleich die Chance genutzt hab und vom Tiny Boy erzählt hab. Sobald diese wieder in Stock sind, würd ich gern zuschlagen.
Also wenn du Interesse hast kannst du meinen Mini bald haben....ausgerüstet ist er mit LCD und e3d lite Hotend.
Hintergrund des Verkaufs: Das Drucken gefiel so gut das ich einen größeren Drucker haben möchte. Habe nun eine Bestellung über Samella (Florian) laufen. Sobald der da ist kommt der Mini für eine fairen Preis weg.

Gruß Ertan
 

olex

Der Testpilot
kommt auf die Windstärke an :D

ich habe mal den Test mit einer Statue gemacht und erstaunliche Ergebnisse mit Kühlung, und Windschatten gemacht
Naja, ein 08/15 PC Lüfter halt :) Ein leiser 120mm sollte ordentlich Luft bewegen, aber ohne viel Druck.

Du würdest also die extra Kühlung empfehlen? Wie hattest du den Lüfter bei dir befestigt?
 
Ich klink mich jetzt mal ein, habe seit einer woche auch den fabrikator und druckt auch schon sachen, aber noch nicht perfekt...
Arbeitet von euch wer mit simplify3D? Mein problem ist nämlich wenn ich layerwidth und extrusion multiplier so einstelle dass ein gedruckter perimeter auch die eingestellten 0.5mm hat, sich meine solid infills, also top layer usw fast nicht berühren.
Also wenn ich zb nur einen top layer machen würde wäre er nicht dicht.
Hat von euch jemand ebenfalls dieses problem?
Die first layer kann ich ja bei den firstLayersettings komplett einstellen, die ist kein problem, aber eben die solid infills nicht, und auch wenn ich mehrere äußere perimeter drucke ist luft dazwischen... vl hat wer einen tipp für mich.
Gruß
 

olex

Der Testpilot

SteBa

Erfahrener Benutzer
Ich klink mich jetzt mal ein, habe seit einer woche auch den fabrikator und druckt auch schon sachen, aber noch nicht perfekt...
Arbeitet von euch wer mit simplify3D? Mein problem ist nämlich wenn ich layerwidth und extrusion multiplier so einstelle dass ein gedruckter perimeter auch die eingestellten 0.5mm hat, sich meine solid infills, also top layer usw fast nicht berühren.
Also wenn ich zb nur einen top layer machen würde wäre er nicht dicht.
Hat von euch jemand ebenfalls dieses problem?
Die first layer kann ich ja bei den firstLayersettings komplett einstellen, die ist kein problem, aber eben die solid infills nicht, und auch wenn ich mehrere äußere perimeter drucke ist luft dazwischen... vl hat wer einen tipp für mich.
Gruß
Vergiss die Single-Wall Kalibrierung. Kalibriere nach der Anleitung von Triffid Hunter. Einfach danach googlen
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Die Kalibrierung anhand von Druckstücken ist genauso käse wie die Single-Wall. :)

[video=youtube;Mbn1ckR86Z8]https://www.youtube.com/watch?v=Mbn1ckR86Z8[/video]
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Musst du dir mal in Ruhe anschauen, ist alles vollkommen richtig was er da sagt. Grundsätzlich ist der Channel von Tom sehr zu empfehlen.

Kurzfassung:

Drucke ein Stück mit 20cm Kantenlänge, 40cm Kantenlänge und 60cm Kantenlänge. Wenn man nach einem Druckstück kalibriert passen vielleicht die Werte für genau dieses Stück aber nicht grundsätzlich.

Benutze die errechneten Werte. Wenn du davon stark abweichst liegen mechanische Fehler vor, aber die Steps/mm lügen nicht. :)
 

Kaldi

...es funktioniert!
Musst du dir mal in Ruhe anschauen, ist alles vollkommen richtig was er da sagt. Grundsätzlich ist der Channel von Tom sehr zu empfehlen.

Kurzfassung:

Drucke ein Stück mit 20cm Kantenlänge, 40cm Kantenlänge und 60cm Kantenlänge. Wenn man nach einem Druckstück kalibriert passen vielleicht die Werte für genau dieses Stück aber nicht grundsätzlich.

Benutze die errechneten Werte. Wenn du davon stark abweichst liegen mechanische Fehler vor, aber die Steps/mm lügen nicht. :)
ich kenne Tom. Mein Druckraum ist 8x8x8 cm! Mein Käse passt jedenfalls so, wie ich mir das vorstelle. Gut - in der Z-Achse hab ich .01mm Abweichung - damit lässt es sich aber (noch) leben.
 
Kann ich die steps/mm im s3d auch ändern oder muss ich da immer in der firmware neu schreiben?
Und kann ich einen layer drucken mit zb 0.2mm danach messen und die differenz im z offset eingeben, wäre dann die z achse perfekt eingestellt?
Gruß
 
FPV1

Banggood

Oben Unten