APM 2.6 mit externem Kompass von GLB, Einstellung?

#63
Ich danke euch. Hab die Kabel vertauscht und jetzt funktioniert das GPS. Komischerweise hatte ich schon einen funktionierenden Kompasssensor, auch ohne das GPS Board angeschlossen gehabt zu haben. Jetzt scheinen es zwei zu sein - Ich kann das GPS Board unabhängig vom APM drehen und es wird bei beiden eine Drehung im Mission Planner angezeigt. Mal schauen wie es dann im Copter eingebaut aussieht...
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#64
Nein, du hast keinen 2ten Kompass. Wenn du die APM ohne das Kompassboard drehst, kommt die Anzeigeveränderung vom Gyro!
 

Jace25

Erfahrener Benutzer
#65
Du erkennst einen funktionierenden externen Kompass am besten daran, dass das APM im Missionplaner in der Regel nicht nach 0° zeigt, direkt nachdem du es angeschaltet hast.

Durch diese Sensoraggregierung wirkt es auch bei deaktiviertem bzw nicht angeschlossenem Kompass so, als wenn ein Kompass vorhanden ist. Dreht man das APM, ändert sich auch die ° Anzeige im Mission Planer unabhängig davon, ob ein echter Kompass angeschlossen ist oder nicht, da hier sowohl die Daten von den anderen Sensoren (resp. dem Gyro), als auch die eigentlichen Kompassdaten genutzt werden.

Ist aber wirklich kein Kompass angeschlossen, zeigt das APM solange es nicht bewegt wird beim Start immer nach 0°. Allerdings sollte im MissionPlaner dann auch deutlich stehen "Bad Compass health"
 
Zuletzt bearbeitet:
#66
Hallo,
@mosquito
Ich hab dann mal ne blöde Frage:
könnte ich mir dann nicht den Kompass sparen und alles über die Gyros machen? ... ist nur so ein Gedanke eines Anfängers...
Gruß Armin
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#70
Also wenn du nur eine Stabilisierung für Yaw/Gier willst, dann reicht der Gyro. Aber in dem Moment wo es um RTL, Mission, Simple oder gar Supersimple geht, kommst du um den Kompass nicht drum rum. Die APM muß ja dazu letztlich ihre Position und Ausrichtung im Raum kennen, damit sie in der Folge die Richtung zum Ziel bestimmen kann.

Ohne Kompass müßte sie ansonsten erst ein Stück "blind" fliegen, um dann aus den aufgezeichneten GPS-Daten eine mittlere Richtung rauszurechnen.
 
#71
Hallo Mosquito,
danke für die kurze Erläuterung. Mehr wollte ich nicht wissen.
Nach deinem letzten Satz wäre es aber (mir ist schon klar mit Einschränkungen) prinzipiell möglich.

PS.: Hab übrigens auch das hier diskutierte Paket von GLB bestellt und hatte auch das Chaos mit den Kabelverbindungen.
Habs nach euren Bilder korrigiert und jetzt klappts soweit ganz gut. GPS-Empfang hab ich aber nur im Freien. An dieser Stelle vielen Dank für Informationen. Ohne diese hätte ich mir an der Sache wohl die Zähne ausgebissen.
Gruß Armin
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#72
Gern geschehen!
 

claus45

Erfahrener Benutzer
#73
Hallo,
ich sehe immer wieder wunderbar kompakt aufgebaute Copter, die aber trotzdem nicht richtig fliegen. Manchmal wundert mich das gar nicht, denn wenn alles so dicht zusammen gefercht ist beeinflussen sich die einzelnen Komponenten gegenseitig. Auch Schrauben, die nicht anti magnetisch sind beeinflussen den Kompass. Ich habe zwei APM2.5 und nie Probleme mit dem Onbord-Kompass und GPS gehabt. Dazu habe ich die einzelnen Module getrennt übereinander mit Abstand montiert, seitlich sollten keine störenden Teile sein.
Grüße von claus45
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#74
Ja aber "das Auge fliegt mit" :whistle:
 
#75
Hallo,
jetzt hab ich nochmals eine kurze Anfängerfrage, auf die ich via Google auf die Schnelle keine Antwort gefunden hab:
Kann ich das APM via BEC versorgen und dann gleichzeitig noch via USB mit dem Notebook verbinden?
Ich denke es müsste gehn? Bin mir aber nicht sicher und will nach Möglichkeit "Rauchzeichen" vermeiden ;)
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.
Armin
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#76
Hängt eigentlich davon ab, wie unterschiedlich das 5V Spannungsniveau ist. Geht potentiell beim APM mit Power Modul / BEC am Output zu Lasten der Diode, beim BEC am INPUT zu Lasten des USB Anschluss.
Ich rate generell ab, Randy hält es für problemlos...und 3DR Händler untersagen es....
 
#77
Danke für die Info. Es wäre also sinnvoll, die beiden 5V Spannungen (USB und BEC) zu messen.
Wenn sie annähernd gleich sind, sollte es technisch gesehen kein Problem sein, würd ich sagen.
Es besteht von den Spannungen her ja keine Verbindung; beiden schwimmen ja.
 
#78
Also BEC und USB gemeinsam funktionieren tadellos. Muss ja im Prinzip funktionieren. Wohlgemerkt, dass entweder der USB oder der BEC etwas mehr zu tun haben.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten