Banggood Micro Minim OSD [4 Dummies]

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wenn es ein Abblockkondensator war/ist, dann ist die Kapazität doch mehr oder weniger egal, oder?
Dann nehm ich einfach einen mit 100µF.
Ausser irgendjemand hat noch einen Schaltplan zur Hand...
 

Sanchez

Neuer Benutzer
Die 5v 500 mah pins sind Ausgänge
Biste sicher dass da 5V rauskommen? Ich hab meine Stromversorgung des Micro MinimOSD darüber sichergestellt... Nachdem ich nun zum gefühlt 10x Probleme mit dem Ding in meinen Racern hatte, versorge ich es über einen eigenen sBEC mit 5V über diese beiden, einzelnen Anschlüsse Rechts wenn die Serial-Anschlüsse oben sind - also da wo du behauptest das 5Volt/500mA rauskommen, versorge ich meins mit Spannung. Bei den Serial-Anschlüssen habe ich nur TX/RX in Verwendung.

Leider habe ich aktuell noch das Problem, dass mein OSD bei scharfen Steuerbefehlen meiner Racer kurz brownouts hat. Habe mir nun beim grossen C (Conrad) mal 470uF (ihr kennt ja dieses komische U ^^ ) Kondensatoren bestellt und werde diese dort zwischenhängen. Anscheinend soll dies das Problem beheben. Allerdings möchte ich auf den Funktionsumfang nicht verzichten und ein anderes Board einbauen.

Hast du oder andere da sonst eventuell noch Lösungsvorschläge? Wie gesagt, da wo du behauptest kommt 5V/500mA raus, habe ich mein sBEC angeschlossen welches das gesamte Micro MinimOSd mit Spannung versorgt. Serial-Anschluss hab ich nur TX/RX dran. Funktioniert auch in der Tat besser als davor, aber bei kurzen Stickkommandos , hab ich nach wie vor das Problem das zeitweise für eine halbe Sekunde das Bild weg ist bzw. ein Reboot ( Scarab 1.5.1 ) durchgeführt wird. Meine beiden Eigenbau-Pornoracer sind deswegen akut gegroundet...

Wäre natürlich genial wenn jemand eine definitive Lösung hat, welche für einen Racer wirklich funktioniert....

Grüsse, Chris
 

acromaster2013

Erfahrener Benutzer
Hmm, hab da gerade drüber nachgedacht, ich habe die Stromversorgung an dem tx/rx angelegt und dann gemessen, da lag dann an den aussenpins 5 Volt an. Kann natürlich sein, das das parallel zu den Eingang ist an dem ich das jetzt verklemmt habe..
Mein Flip32 Krachen ist gestern erst soweit fertig geworden, was das OSD im Vollbetrieb macht, weiß ich noch nicht. Ich werde berichten.
Ich hoffe nicht das das aussetzt wie bei dir! In einem englischen Forum hab ich da mal gelesen, das man die Massen Anschlüsse der cam und Sender anklemmen soll
 
Zuletzt bearbeitet:

Sanchez

Neuer Benutzer
Naja, Massen hab ich schon alle dran gehabt, alle weg gehabt usw. hatte meist nichts gebracht. Vielversprechende Abhilfe schaffte erst die Verwendung eines LC-Filters für die Cam und einen eigenen sBEC für das Micro MinimOSD. Letztens beim Handtest mit Vollgas, starken Manövern usw. natürlich alles in der Hand was relativ gefährlich war mit immer wieder Vollgas-laufenden Motoren ging alles super.

Kaum draussen sah ich am Bildschirm beim PID-Tunen dass manchmal kurz das Bild weg war. Wie gesagt, viel besser als vorher. Vorher war das Bild nämlich beim ersten Vollgas geben weg. Die Spannungs und Stromspitzen waren wohl im Festhaltetest zu wenig hoch als danach draussen beim PID-tunen. Wie gesagt soll ein Parallel eingelöteter Kondensator mit 470 uF dem Abhilfe schaffen. Meine Kondensatoren sind bestellt - kann aber erst berichten wenn Sie montiert sind.
 
Hallo
Habe auf meinen 250er mit CC3D & D4R-II ein Micro MinimOSD im Einsatz. Läuft soweit sehr gut mit MWOSD. Allerdings habe ich Probleme wenn ich das MinimOSD mit dem RSSI des D4R-II anschliessen. OSD ist dann tot, bzw liefert kein Overlay mehr.
Habe auch schon die neueste Pre-Release Version von MWOSD getestet aber bislang kein Erfolg.
Hat jemand diese Combi (CC3D + D4R-II + Micro MinimOSD) im Einsatz und bekommt RSSI angezeigt?
 

acromaster2013

Erfahrener Benutzer
Naja, das Sketch des Micro minimosd ist für das cc3d nicht so einstellbar, also nicht das ich wüsste. Nur Cleanflight, Baseflight, harakiri sowie Multiwi.
Oder Irre ich da?
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
Ich geh mal davon aus, dass du CF da drauf hast. RSSI vom D4R-II klappt nicht damit. Das Signal ist zu schnell für den Prozessor. Du kannst versuchen, einen Analogwandler zu basteln und das Signal analog als Spannung auszulesen.
 
Sorry. Hatte vergessen zu erwähnen dass ich CL auf dem CC3D installiert habe.
Die Frequenz des RSSI Signals ist zu hoch für das MinimOSD. Deshalb gibt es für MMWOSD einen Bugfix (Version 1.5.1.0) mit dem Kommentar:
BUGFIX - High frequency RSSI causing update performance issues. Can prevent startup.
Leider funzt das bei mir noch nicht so... Ich gebe das Signal aber direkt auf das MiinimOSD. Muss noch ausprobieren ob es funktioniert wenn ich das RSSI an das CC3D weiter gebe und es mir per TX/RX Verbindung dann auf das MinimOSD hole.
Hat das schon jemand getestet?
 
Du gibst das RSSI Signal direkt vom D4R-II an das MinimOSD? Oder von D4R-II zum Flip32 und dann per TX/RX Pins an das MinimOSD?
Bei Naze müsste das auch klappen. Flip & Naze sind ja mehr als ähnlich.
Das CC3D macht da deutlich mehr Problemchen.
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
Sorry. Hatte vergessen zu erwähnen dass ich CL auf dem CC3D installiert habe.
Die Frequenz des RSSI Signals ist zu hoch für das MinimOSD. Deshalb gibt es für MMWOSD einen Bugfix (Version 1.5.1.0) mit dem Kommentar:
BUGFIX - High frequency RSSI causing update performance issues. Can prevent startup.
Leider funzt das bei mir noch nicht so... Ich gebe das Signal aber direkt auf das MiinimOSD. Muss noch ausprobieren ob es funktioniert wenn ich das RSSI an das CC3D weiter gebe und es mir per TX/RX Verbindung dann auf das MinimOSD hole.
Hat das schon jemand getestet?
Der Fix ist nicht für D4R/Frsky RSSI.. das hat der Author auch im Forum bestätigt. Das Problem ist bekannt, eine Lösung gibt es nicht.
CC3D und Flip/Naze sind nahezu identisch, was für das eine klappt, klappt in der Regel auch für das andere.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten