BLADE 350QX von Horizon Hobby - Quadcopter RTF mit Kameragestell für EUR 459,00 / Sep

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Kann ich die Gopro mit etwas umwickeln um die Strahlung zu verringern?
Werde aber mal probieren die Gopro erst einzuschalten wenn sats gefunden wurden.
 
Hallo,

ich hab da noch nie Probleme gehabt, fliege allerdings auch nur die Hero3 (ohne +)
Habe das WLAN an der GoPro deaktiviert, habt ihr das mal versucht? Vielleicht liegts daran
 

Michi2100

Neuer Benutzer
Ich hab das problem mit meiner 1er hd, der 2er und der 3+.
Das Ezosd ist aber nur etwas mehr als 5cm entfernt. Natürlich ohne wlan.

Ich wollte letztens die 3er hd aufs fahrrad montieren. Gopro gestartet -> gps empfang ist teilweise weg.

Die gopros hauen imho einfach wirklich viel störstrahlung raus.

Was ich daraus für konsequenzen ziehe: Rx so weit weg davon wie möglich.
 
Ich habe ein Test auf Youtube gesehen wo die Gopro über ein Naza GPS gehalten wurde. Das Naza hatte ab einer gewissen Nähe zur GoPro die Sats verloren. Auch mit ausgeschalteten W-Lan!!!
Ich werde mir wie in dem Video gezeigt das Frame von innen mit Alu-Klebeband bekleben. Vielleicht packe ich die Gopro für Testzwecke mal in Alufolie ein.
 
Ich habe dieses mit dem Klebeband + zusätzlich die GoPro an den Seiten und hinten am Gehäuse in Alufolie eingepackt und mit in den Halter geklemmt.
Er findet nun die Sats und verliert sie nicht mehr!!! Klasse...
Wenn ich die in Alufolie eingepackte GoPro über mein Handy mit der GPS-App aus Post #122 halte, gibt es kaum Einbußen im GPS-Empfang.

Ich denke daher es würde reichen nur die GoPro einzupacken.
 

racetec1

Neuer Benutzer
Habe heute den 350QX mit den 3-Blatt Propellern 8x6 von Master Airscrew testen können.
Zu den Bedingungen:

Flugmodus: Stability Mode
Original E-Flight Akku 3s 2200mAH 30C, voll geladen
Abfluggewicht (inkl. GoPro Hero3 mit Unterwassergehäuse) 948 gr.
Wind: ca. 2 Bft.
Temperatur: 9 Grad C
Bewölkung: bedeckt

Die Gesamtflugzeit betrug 7:08 Minuten

Man merkte schon das zusätzliche Gewicht der Kamera, trotzdem gute Steigleistung und ordentlich Vortrieb. Auch bei dem Wind absolut stabil auf Position. Der GPS-Lock ging übrigens während der ganzen Zeit nicht verloren!
Der Akku war nach dem Flug gut warm. Schätze so 40-45 Grad C.
Ich denke, dass die Motoren schon ordentlich arbeiten mußten.

Nächstes Mal werde ich die Aeronaut CAM Carbon Light 8x4,5 testen.

Gruss
Dirk
 
Moin!

Ich oute mich, trotz 1,5 Jahren MultiWii Erfahrung hab ich mich für Urlaub/Kurzlaub (nur Copter, Funke, Lipo, Lader mit und nicht die halbe Werkstatt) von einem Blade 350QX V2 verführen lassen, auch da ich schon zwei passende Funken habe und er gerade bei einem Händler im Angebot war, dem ich noch was schuldig war.
Leider will er aber nicht so wie ich bzw. für meine Begriffe/nach meiner bisherigen MulitWii Erfahrung stimmt was nicht bzw. kann ich mir nicht vorstellen, dass er ok ist. Die Motoren folgen in keinem Modus synchron alle Sticks, Gas ist fast immer seltsam/verzögert oder macht was es will. Da ich die ganzen Stabi Modi beim balde noch nicht kenne, mag das bei manchen Modi vielleicht normal sein, aber sicher nicht bei allen und im Agility Mode ganz sicher nicht, da darf ich doch denke ich ein MultiWii ähnliches Ansprechen/Reagieren von allen bzw. immer mind. 2 Motoren auf Stickbewegungen erwarten.

Welcher Blade 350 Pilot (im Idealfall auch mit MultiWii Erfahrungen) kann mir da was zu sagen? teramax vielleicht? Stimm was nicht wie ich meine oder hab ich einen Denkfehler oder muss ihn einfach mal mit mehr Mut und Schwung starten? Nicht dass ich als MultiWii Acro Flieger da ängstlich wäre, aber hier scheint mir das eher ein Garant für einen größeren Crash mit einem nagelneuen (und auch nicht so crashfesten) Copter.

Im Detail:
http://youtu.be/5HJtkgA1UKA

Am Boden ohne Props:
Smart Mode und AP Mode: Motoren folgen Throttle und Rudder/Yaw nicht/nicht richtig, Roll und Nick ok
Stability Mode: Motoren folgen Rudder/Yaw nicht/nicht richtig, Throttle und Roll und Nick ok
Agility Mode: Motoren folgen Rudder/Yaw und Roll und Nick nicht/nicht richtig, Throttle scheint ok

Mit GPS und Smart Mode draußen ist es das gleiche. Binden mit deaktiviertem GPS hab ich mehrfach nach Anleitung versucht wie im Handbuch von Firmware 1.0 beschrieben, aber der Copter kommt signalisiert immer "kein GPS Empfang" ich sehe keinen Unterschied, Status LED blinkt weiter dreimal. Gilt das evtl. für Firmware 2.0 nicht mehr?

Ein paar Startversuche draußen mit Props:
- Motoren laufen ein paar Sekunden nach Armen unregelmäßig, drehen mal hoch mal runter, Copter vibriert und dreht und bewegt sich (wenn auf glatter Fläche). Einziger richtiger Startversuch führte lediglich zu einem 90 Grad Dreher über Roll ins Gras.
- Generell verhält sich Throtle hier mit Props in keinem Modus normal/synchron den Stickbewegungen, mal passiert zunächst nichts bei Gas geben, dann kommt zu viel, mal nehme ich Gas zurück und er gibt Gas, mal tue ich gar nichts und plötzlich kommen Gasschübe, so dass nur der "Motor Aus" Knopf bleibt.
- Mit Props und Copter in der Hand ähnlich, in allen Modi folgen die Motoren mehreren Stickbewegungen/Kanälen nicht und Reaktion auf Throttle ist immer unregelmäßig.
- Weitere Startversuche habe ich nicht unternommen, weil es mir einfach suspekt ist, dass der Copter in keinem Modus sauber am Gas "hängt".

Kompass hab ich einmal kalibriert, ohne Besserung, andere Kalibrierungen sind scheinbar eh nicht nötig oder nur im Flug möglich.

Die verwendete DX8 ist mit anderen Modell ok. Das Modellsetup für den 350QX kommt von der Blade Webseite.

Danke&Gruß
Jo
 
Hat sich geklärt. Der Händler hat nochmal angerufen und mir nochmal Mut gemacht, Copter reagiere im Video normal, ich solle es nochmal draußen mit genug Gras und Platz drumrum versuchen und mir ein Herz nehmen...
Und tatsächlich, der Kleine ist völlig ok, Diagnose: Akkute Multiwiritis beim Piloten! Copter ohne Props/in die Hand probieren und zu Tode analysieren und sich sorgen, machen wohl nur noch Hardcoreselberbastleridioten wie wir. Copter draußen hinstellen und einfach mal starten und sehen was er so macht ist scheinbar auch bei den großen RTF Dingern angesagt...

In den Stabimodes ist roll&nick so stark limitiert, da ist es kein Wunder, dass die Motoren am Boden/in der Hand kaum/nicht merklich den Knüppeln folgen. Und auch kein Wunder, dass er am Boden nie vernüftig am Gas hing, die Stabi Modi machen beim Gas ja was sie wollen, bei Vollgas steigt er trotzdem nur langsam, beim Modus mit 45m steigt er danach selbst bei Vollgas nicht einen cm mehr und beim Sinken kommt er auch bei Null Gas immer kontolliert langsam runter.
Das ist schon arg ungewohnt nach 1,5 Jahren MW...

Im Agility Mode ist er dann völlig unerwartet richtig nett. Power/Aufsteigen in der Vertikalen ist nicht viel, ich würde schätzen maximal 4:1, aber Flips/Rolls ein Traum wie MW mit richtig hohen Rates, da muss man sich fast bremsen und öfter an die Blade Ersatzteilpreise denken...
Komisch/ungewohnt/nicht MW-like im Agility Mode sind nur die ersten Dezimeter beim Abheben, keine Ahnung warum, Baro/GPS mischt sich ein oder gewollt zum Schutz des Piloten? Auf Vollgas passiert da fast nix oder eben wie vorher festgestellt etwas unregelmäßig/lahm, wenn er dann aber erstmal eine halben Meter hoch ist, ist alles normal/MW-like.

Ich bin jedenfalls begeistert, ab morgen mit Gopro und die ersten Filmversuche von abgelegen Sportvents ohne viel Zuschauer kommen bald. Schade, dass scheinbar weder GPS Koordinaten noch Akkuspannung serienmäßig an die DX8 gehen, sollte ja eigentlich machbar sein...
Und auch für Anfänger/zum Lernen scheint er mir Klasse, ich kann ihn oben Parken und dann meiner Frau (oder anderen Anfänger) sagen, probier mal, wenn Du nervös wirst, lass einfach alles los und er bleibt (wirklich) auf der Stelle stehen (was man damit alles anstellen kann/was alles schiefgehen oder ausfallen kann, weiß ja ich, der ich daneben stehe und notfalls eingreifen kann). Wenn ein Anfänger das erste GoPro Video selbst nur als 360 Grad Drehung in 45m selbst gefilmt hat, wird er strahlen wie ein Schneekönig...
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
Stagility, neuer teilstabilisierter Flugmodus

Moin

hier: www.helifreak.com/showthread.php?t=596987 findet man die notwendigen Einstellungen, um für den 350 QX, 200QX und 180QX eine Mischung aus Stabilisierung und Kunstflugmode hinzuzufügen. Nennt sich "Stagility".

Damit kann man den Kopter flippen, muss aber nicht auf den Stabilisierung verzichten. Im Detail schalten die Knüppel bei extremen Werten auf Kunstflugmodus um, man kann einen/zwei/drei Flips fliegen und um die Mittelposition der Sticks ist alles wieder stabil :cool:

Gruss
Michael
 
Der Blade 350 führt ja bei uns ein wenig ein Schattendasein (da ich selbst leider einen hab, kann ich sagen: nicht ganz zu unrecht...), ich will zumindest zwei Neuerungen der letzten Monate mal erwähnen, die bei uns glaube ich noch nicht angeführt wurden:

schon vor einigen Wochen: QX2 3.0: http://www.bladehelis.com/350QX/Default.aspx
- Größerer Akkuschacht und gleich ein 3000er Lipo dabei (sehr sinnvoll!) und full range RX (vorher war glaube ich bei 500m Schluß)
- Das Spannendste ist aber eigentlich der Preis, trotzd Verbesserungen ist er um satte 100 Euro gesunken, bei seriösen Shops in D als BNF unter 250 Euro und als RTV ab ca. 270 Euro zu bekommen, da sind wohl nur noch wenig Chinateile von Chinashops günstiger.

Und ganz neu passend zur Ankündigung des Inspire der kleine Bruder: QX3 mit SCi-Fi HD Cam in steuerbarem 3 Achs BLG und alles RTF: http://www.horizonhobby.co.uk/aeroonline/e13_blade/blh8160/blade-350-qx3-ap.html
Leider scheint mir weiterhin ohne Telemetrie, obwohl die besseren Spektrum TX das ja können, also weder Akkuüberwachung noch GPS Koordinaten o.ä. Wenn also jetzt mit full range RX im Extended Range in 1000m Höhe oder 2500m Entfernung die LED am Copter wegen niedriger Akkuspannung blinkt, einfach immer schön genau hinschauen, kurz landen, Akku wechseln, alles kein Problem... :rolleyes:
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den neuen Blades gemacht?
Ich hab noch die alte V1 und bin am überlegen ob es nun mal wieder für einen neuen Zeit ist.
Ich habe allerdings auch noch den Yunneec Q500 im Auge. Blöd ist das es den nur als RTF set gibt.
Ich fliege mit Spektrum

Lg
Thomas
 
ok - der QX3 wird ja in der AP Version mit Kamera/Gimbal Einheit verkauft. Wenn ich nun den QX3 als BNF ohne Kamera und Gimbal kaufen würde, welches Gimbal würde passen - das GB200 von Horizon? Der Grund warum ich frage: ich hab ne GoPro und würde diese gerne weiter nutzen. Oder ist der nur kompatibel mit der c-go2 GB300 Einheit?
[h=3][/h][h=2][/h]
 
Ich hab den 350QX V1 - also den ganz alten - würde halt gerne mit meiner DX18 fliegen. Könnte man das GB200 ohne Modifikationen an den QX3 hängen? Würde halt wegen der besseren Hardware gerne auf den QX3 updaten
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten