Brushless Direct Drive Gimbal

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

RC FAN2

Erfahrener Benutzer
ganz so schnell bin ich da wohl doch nich :)
heute zum ersten mal den motor zum drehen gebracht , auch noch mit orginaler wicklung ...

https://www.youtube.com/watch?v=IBpBQETGmXo

bin gerade dabei meine lagereglung einzubauen und morgen wird noch ein motor gewickelt.
das ganze leuft auf arduino und hab ich mit edge zusammen aufgebaut :)
Aber immerhin schon mit L6234 ;)
 

RC FAN2

Erfahrener Benutzer
So zum Abschluss des Tages gibt es noch ein kleines video von mir :)

http://www.youtube.com/watch?v=QNS9Am9ClHw

Momentan wird ein PID regler für die Reglung verwendet , mal schauen wie gut sich das direkt auf der Gimbal macht.
Alles im allen leuft es für "nur" einen tag Programmierarbeit schon sehr zufrieden stellend ;)


Edit : Die Platine die ich da rumfuchtle ist ein Arduino Mini Pro mit ITG3200 und ADXL345
 
Zuletzt bearbeitet:

edge

Erfahrener Benutzer
so, raumzeigermodulation klappt schon ganz gut, daher wollte ich jetzt mal mit sinus steuern, aber leider ist das irgendwie noch nciht so richtig schön. es dreht sich zwar alles aber kein vergleich zur raumzeigermodulation.
vielleicht könnt ihr ja mal ien blick auf den code werfen.

LG Alex
 

Anhänge

Nabazul

Erfahrener Benutzer
Großes lob an alle für die Fortschritte! Macht echt spass hier mitzulesen.

Was für vorteile versprecht ihr euch denn von der verwendung eines L6234 ? Wäre es nicht einfacher (und damit auch kompakter und leichter) das ganze mit mosfets aufzubauen?
 

MiniOlli

Erfahrener Benutzer
Hi edge,
auf den ersten Blick fallen mir die Startwerte auf:
a -> +90°
b -> -120°
c -> -30°

Wenn Du nur eines ändern willst, solltest Du bei b auf 203 also -150°, dann hast du auch ein gleichmäßiges Drehfeld.

Bei der Abfrage > 127 kommt mir Deine Anweisung auch etwas seltsam vor. Warum adierst Du auf den Sinus noch 127? Es ist doch noch die gleiche Halbwelle, nur eben absteigend. Ich hätte dann als Index [256 - aktuelle Pos] - so läufst Du einfach den Viertel-Sinus wieder nach vorn. ...oder Du rechnest [128 - (aktuelle Pos & 0x7F)].

... und die Abfragen kannst Du noch beschleunigen statt "... > 127" lieber "... & 0x80) das ist dann nur ein Bitvergleich.
Ich zeichne mir so verläufe immer auf, dann kann man es leicht sehen.

Sind denn die Verläufe generell Sinusförmig?
Grüße,
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:

edge

Erfahrener Benutzer
Hi Olli,
in dem array stehen quasi die amplituden. 0V sind ja quasi 127. also je nach dem ob man positiv oder negativ weitergeht. mein array hat 128 einträge und geht von 0 bis pi/2.
LG
 

MiniOlli

Erfahrener Benutzer
Hi Olli,
in dem array stehen quasi die amplituden. 0V sind ja quasi 127. also je nach dem ob man positiv oder negativ weitergeht. mein array hat 128 einträge und geht von 0 bis pi/2.
LG
Also 0V soll der Wert 127Bit aus dem Array sein. Aus der Zahlenreihe habe ich das nicht erkannt. ...und ist das ein Sinus oder Cosinus von Index 0 aus gesehen :D
Grüße
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

das Thema ist wahnsinnig interessant und diese Umsetzung ist der Hammer ;-)
Ich stehe nach wie vor vor der Herausforderung das mein Motor sich nicht einmal ansatzweise ruckel- frei drehen lässt.

Also heißt es weiter probieren ...

Viele Grüße
Henry
 

Lonestar78

Erfahrener Benutzer
So, wir vereinbaren einfach: hier ist der allgemeine Diskussionsthread zu diesem Thema, beim Link von RC FAN2 geht es spezifisch um eine Steuerung die er mit edge entwickelt. Super Sache!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten