CableCam mit BL-Gimbal

yang

Erfahrener Benutzer
Welcher Regler, welcher Motor?
Hast Du mal zwei Videos um das vergleichen zu können?
Kannst Du noch die anderen Kombinationen ausprobieren?

Bitte nur mit ganz wenig Gas arbeiten. Da stimmt irgendwas nicht. Will nicht schon wieder die nächste ESC in dem Thread als zerstört gemeldet bekommen ;)
 
also, ich nutze den alienpower-motor wie du auch: http://alienpowersystem.com/shop/42mm/alien-4260-sensored-outrunner-brushless-motor-300kv-1600w/

als regler habe ich diesen hier im einsatz: http://alienpowersystem.com/shop/1-10-car-540-motors-esc/alien-120a-2-3s-car-esc-sensored-bec/
der ist im übrigen baugleich zu diesem hier: http://hobbyking.com/hobbyking/stor...sensored_sensorless_.html?strSearch=120A sens

video hab ich ein kurzes gemacht, im ersten teil ohne sensor, klar zu sehen, und im zweiten teil sensored.
https://www.dropbox.com/s/bj50w466ylaw3k2/20150715_190545.mp4?dl=0
 

yang

Erfahrener Benutzer
Da stimmt definitiv etwas nicht. Ich vermute Du musst das Timing in der ESC umprogrammieren. Sprich mal mit dem APS welche Werte Du einstellen sollst. Zeig ihm das Video.

Du kannst auch den Batteriestrom in beiden Fällen messen. Wenn ich recht habe, dann ist die Stromaufnahme wegen dem falschen Timing deutlich höher mit Sensor als ohne bei gleicher Drehzahl. Aber wirklich, drehe nie zu weit auf. Und ohne Last schon gar nicht auf Vollgas gehen.
Der Motor selbst müsste okay sein. Wenn das Sensorboard nicht richtig wäre, dann würdest Du einen Unterschied zwischen Vorwärts/Rückwärtslauf merken.
 

yang

Erfahrener Benutzer
Ich habe gar nichts geändert. Aber in diesem Punkt sind die ESCs nicht vergleichbar. Es geht eben darum welcher Spule man wann wie viel Strom gibt. Wenn man immer der Spule Strom gibt wo der Sensor ist, würde sich der Motor gar nicht drehen. Man muss also ein wenig Vorhalten. Das ist das Timing. Wie viel man vorhalten muss hängt davon ab wie lange es dauert das Magnetfeld in der neuen Spule aufzubauen und in der Alten abzubauen. Es spielt also alles eine Rolle, Innenwiderstand der ESC, Motorkonstruktion, Drehzahl, ...

Aber vor allem wie die ESC programmiert ist. Die SkyRC scheint recht tolerant zu sein.
 
ok, werd ihn mal anschreiben...
btw, was würde passieren, wenn die steckerleiste des sensors um 180° gedreht also verpolt angeschlossen wird!?
von den kabelfarben her wäre das nämlich der fall: https://www.dropbox.com/s/d01s58mnr1f1z2o/20150715_213649.jpg?dl=0
weist du ob es schädlich das ganze mal umzupolen?

kurze anmerkung: wenn er ohne sensor vernünftig läuft muss doch eigendlich das timing stimmen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

yang

Erfahrener Benutzer
Bez. Timing. Darüber hatte ich auch nachgedacht. Ich muss sagen ich weiß es nicht. Trotzdem ist es etwas anderes ob ein Sensor sagt "Magnetdurchgang!" oder ob man an einer Phase den Induzierten Strom misst und daraus schließt "Magnetdurchgang!".
Klar, die logischste Begründung wäre dass der Sensor nicht an der richtigen Position ist, sondern selbst um z.B. 5° verdreht ist, also schon selbst vorhält. Wenn das aber der Fall wäre, dann würde Vorwärts/Rückwärts komplett anders aussehen.
Darum eher nicht.


Auf die Farbkodierung des Sensorkabels würde ich nicht zählen. Die Pinbelegung sieht so aus:

Pin #1 – black wire, GND (minus)
Pin #2 – orange wire, sensor phase C
Pin #3 – white wire, sensor phase B
Pin #4 – green wire, sensor phase A
Pin #5 – blue wire, motor temperature sensing, 10kOhm NTC
Pin #6 – red wire, sensors feeding, +5.0 V ± 10%.

Weder das Sensorkabel noch der Motor halten sich an die Konvention dass Schwarz GND ist und Rot +5V, sonst hätte eines der beiden das Scharze und Rote Kabel jeweils aussen.
Davon abgesehen kann man den Stecker gar nicht verkehrt herum einstecken - bitte am Motor und an der ESC überprüfen.


Verpolt anschließen ist sicher keine gute Idee. Wie schlecht kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich wäre es das gleiche wie wenn das Sensorkabel gar nicht angeschlossen ist, aber prizinpiell bei Elektronik Plus/Minus vertauschen ist nie eine gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:

edge

Erfahrener Benutzer
Hey,
ich sitze an dem Teil schon länger, aber hatte leider viel zu viel mit meinem Studium zu tun. Heute hatte ich endlich mal Zeit, etwas weiter damit zu machen.
Es ist im Prinzip ein Motorcontroller mit einem 14bit Hallensor. Es können so auch sehr langsame Drehungen erzeugt werden.
Im mC arbeitet eine FOC, im Moment noch etwas geschummelt, da ich bei meinem Layout leider einen Fehler gemacht habe und so nur einen Phasenstrom messen kann. Eine neue Platine ist bereits auf dem Weg, nebenbei auch noch deutlich kleiner geworden.
Als Motor benutze ich im Moment einen 3508 mit 580kv. Im Moment ist mein Drehlimit bei 5000/min, ab da wird es unsauber. ich denke mal, dass mein Kondensator zu klein ist.
Wenn die V2 ankommt und läuft, werde ich das ganze mal auf meiner CableCam testen. Die verbaute Leistungselektronik ist die gleiche, die auf dem Ultra ESC verbaut ist, also 4S und 20A.
Hier mal ein kleines Video:
https://youtu.be/48ANRNAj7ks

LG Alex
 

edge

Erfahrener Benutzer
Das steht unter anderem auf der Liste als nächstes. Im Moment kann ich "nur" vorgeben in welcher Richtung und wie groß ich ein Drehmoment (Strom) haben will. Beim Anfahren von Positionen müsste man dann ja auch bremsen, da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen.
eine positionsreglung muss auf jeden fall noch her ;)

LG Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

yang

Erfahrener Benutzer
Ich habe jetzt allen Source Code und das hex File nach github geschoben

https://github.com/wernerdaehn/CC3D-CableCam-Controller


Heute habe ich 6h getestet und die letzten Fehler ausgebaut und noch weitere Failsafes eingebaut. In den nächsten Tagen werde ich die Dokumenation vervollständigen.

Der Absolut-Modus funktioniert -okay- aber bei weitem nicht perfekt.
Irgendwann werde ich mir diese ESC ansehen, damit sollte es dann funktionieren, weil ein Drehzahlmodus dort verfügbar ist.
http://vedder.se/2015/01/vesc-open-source-esc/
 

yang

Erfahrener Benutzer
Ist der Feiyu Mini3D Gimbal: Keine 360° und ein wenig drift auf Yaw und für manche Szenen zu langsam beim Schwenk.
Aber ansonsten perfekt für die CableCam. Sofort betriebsbereit, lässt sich von den Pendelbewegungen beim Initialisieren nicht stören usw.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten