CableCam mit BL-Gimbal

Andygraphy

Erfahrener Benutzer
ja ich habe ja nur eine gopro dran. und die cablecam wiegt nicht viel. Als seil wollte ich auch das von dir vorgeschlagene liros max load nehmen.. war nur am schwanken ob die 5mm reichen oder es doch lieber 6mm sein sollten
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
So, nachdem ich jetzt mehrere Monate lang vergeblich versucht habe, die CableCam vom TÜV abnehmen zu lassen habe ich jetzt zumindest mal eine Antwort erhalten. Allerdings scheint die CableCam beim TÜV wohl eher ein böhmisches Dorf zu sein. Sowas kennt man da wohl nicht.
Hier mal die Antwort die ich bekommen habe:
vielen Dank für Ihre Anfrage. Unserer Einschätzung zur Folge, fällt ihr Produkt unter die Maschinenrichtlinie. Haben Sie evtl. außer den Bildern noch weitere technische Informationen wie bspw.?:
● Betriebsanleitung
● Montageanleitung / Betriebsanweisung
● Risikobeurteilung gemäß EN ISO 12100
● CE Nachweis für die Sicherheitsbauteile (
● Schaltungsunterlagen (elektrisch, pneumatisch und hydraulisch)
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen

Ich habe jetzt mal zurück geschrieben dass ich nicht ganz verstehen kann dass man die CableCam nicht einordnen kann, hängt doch in fast jedem Fernsehstudio, auf fast jedem Open-Air so ein Teil und ich davon ausgehe dass auch die CableCam unter Veranstaltungstechnik so wie mobile Bühnenkonstruktionen, Scheinwerfer- und Lautsprecher-Traversen usw. fällt. Und diese Dokumente und Zertifikate, die gewünscht werden aufgrund eines Eigenbaus nicht vorhanden sind.
Bin mal gespannt wie viele Monate das jetzt noch weiter hin und her geht. Aber immerhin hat man sich jetzt mal erbarmt mir überhaupt zu antworten....
Der Wahnsinn geht weiter...

Matthias
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
CE Nachweis kannst du dir sparen, da du das Teil nicht verkaufst/vertreibst und nur du selbst (als Erbauer) das ganze benutzt.

Rest ist die Frage, wie viel die wollen. Ich für meinen Teil würde wohl einfach die Risikobeurteilung machen, Betriebsanleitung schreiben, Montageanleitung machen, CE von Regler/Motor/Empfänger/Sender anhängen) und fertig.


Zeug aus der Veranstaltungstechnik ist kommerziell und meist gekauft, dementsprechend vom Verkäufer/Hersteller abgenommen. Ich kenn mich mit dem TÜV selbst nicht aus, würde es aber vielleicht mal an einer anderen Stelle probieren (andere TÜV Stelle?).

Wieso überhaupt eine TÜV Abnahme ?
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
TÜV Abnahme deshalb weil viele Veranstalter den Nachweis haben wollen um damit über Menschen zu fahren. Hätte letztes WE in der Allianz-Arena einen Job gehabt wenn ich eine TÜV-Abnahme gehabt hätte.
Mich wundert weniger die Tatsache dass sie so viel Details haben wollen, sondern eher dass sie scheinbar noch nie sowas gesehen haben. Aber gut, ist halt auch nur eine Behörde.
 

yang

Erfahrener Benutzer
Ja, ich habe auch einen 3-Rollen Großschot Block für 6mm Seil besorgt. Eignetlich ganz okay aber das Seil hat immer einen Drall und dann verdreht sich der Flaschenzug und ist nicht mehr leichtgängig. Kein Problem beim Boot weil da immer ein Zug drauf ist, bei uns aber nicht.
Daher schwenke ich wieder zurück Richtung Slackline und Flaschenzug. Slackline Hebel gefallen mir nach wie vor nicht.
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es 12Pole, 14Magnete. Die Pole sieht man von hinten doch sehr schön.
das nennt man dann aber richtigerweise - um Verwirrung zu vermeiden - 12 Nuten und 14 Pole !!!!

Der Deutsche Sprachgebrauch ist da leider sehr unglücklich, aber bei den Motoren spielt für die Drehzahl die Anzahl der Magnete, nicht die der Nuten die entscheidende Rolle, daher ist die Anzahl der Magnete von Interesse, und die nennt man im Rest der Welt die Anzahl der Pole. Andersgesagt, wenn z.B. eine ESC nach ner PolZahl frägt, ist beim obigen Motor 14 und nicht 12 einzugeben!

Daher bringt es auch nichts die Anzahl der Zapfen mit Windungen (=Nuten) zu zählen, sondern man muss die Magnete in der Motorglocke zählen (=Pole).

:)
 

marco19752

.....geht in die Luft
Hallo Jungs

DJI hat eben erst das OSMO Handheld angekündigt.. Wie würde sich das wohl auf einer kleinen CableCam machen?
Die X3 Kamera (vom Inspire1) lässt sich über eine App steuern und einstellen und ist qualitativ ja nicht so schlecht und lässt sich dann mit den neuen micro-4/3 (X5) Kameras des Inspire auch betreiben... Was meint ihr so als Hero4 Alternative?

 
FPV1

Banggood

Oben Unten