Als Querleser danke ich euch für die fundierten Informationen!
Auch hier wird Projektbedingt in dem Thema ein Businessplan erstellt....
Ohne bereits intakte Firma mit Marketing, Auftragsmamagement,Faktura,Rechtsabteilung, Datenschutz,Post-Production sowie Mediendesigner+Regie im Hintergrund kann man sowas meiner Meinung nach kaum gewinnbringend bei überschaubaren Risiken nutzen.
Verrechnungsmodell nach Flugminuten oder Pauschale kannst weitestgehend Vergessen.
Da geht nur Time & Material - und dann kannst die privaten Kunden oder kleinere Unternehmen fast nicht mehr bedienen.
Nimm mal alle Kosten für 3 Geschäftsjahre(Abschreibungszeit) und Teil die Durch angenommene 750,-€ ... so - wieviele Flugstunden brauchst Du im Jahr!..und dann kommen noch Lohnkosten je Stunde oben drauf.
Flugminute kostet dann ??
Und nu ist da noch niemand gesessen und hat das Material mit welchem Computer wie lange bearbeitet?
Über Buchhaltung +Verwaltung, Lokalität,Miete,Kommunikationsmittel ud Werbungskosten will ich da noch garnicht anfangen.
Ne kleine enthusiastische Klitschenkiste mit viel Stress kann da auch nur so vor sich hindümpeln außer man erwischt den "besonderen Kunden"
und kann sich als Spezialist platzieren und hat genügend Folgeaufträge welche sich auch rechnen um weitere Investitionen tätigen zu können, um zu wachsen.Ist aber dann derbe stressig.
Fliegen/Flugaufnahmen sollte keine Kernkompetenz darstellen sondern es dient lediglich der Erweiterung des Portfolios.
Das kann auch als Verlust / Werbungskosten in Kauf genommmen werden.
Ich möchte hier keinen desillusionieren - aber Copter Fliegen und Filmen ist im Regelfall kein Standbein für eine Geschäftsidee - nur ein Mittel
um in einem bestehenden , gut laufenden Geschäft einen Wettbewerbsvorteil /eine Innovation zu erlangen.
Noch dazu: Du musst die Maschine auslasten und im Gegenzug unterhalten.
es gesellt sich zudem noch der wetterbedingte saisonale Charakter dazu der alles kaum planbar gestaltet.
Das ist eher eine Rosine als ein Kuchen
Rosine macht nicht satt und kannste nicht verkaufen.
Kuchen mit Rosine aber schon.....
Es kann helfen das Hobby zu refinanzieren = unter 5 kilo bleiben.
Der Monetäre Aufwand sowie das Geschäftsrisiko wächst exponentiell mit dem Abfluggewicht
..tja, und dann ist das noch das Thema mit dem realen Schaden sowie der Außenwirkung bei Abstürzen.
..kann zwar keiner was dafür das die betrunkene Amsel leider im selben Flugkorridor unterwegs war aber der Kaputte Kopper mit Deinem Firmenlogo auf dem kaputten Auto mit dem weinenden Mädchen davor in der Bildzeitung macht die Flugtickets nach Venezuela auf einmal reizvoll, denke ich ...
Die Kosten fürs BNUC-S zur Versicherbarkeit bei Gewerblichen, wenn denn das kommt,muss man auch noch im Kreuz haben..
Dem Regelementierungswut- und Gelddruck-Charakter der Maßnahme nach zu Urteilen werden die das aber sehr,sehr schnell auf die Beine bringen.So können sich auch Versicherungen schnell die Kunden in dem Segment rauspicken die sie auch haben wollen.Die mit Geld = Höhere Beiträge, geringere Ausfallwarscheinlichkeit-> geringere Risikokennzahl-> Volatilität der Anlage von Beiträgen in Finanzgeschäften geringer = weniger Zinsaufschlag+mehr Gewinn. ==das kommt.