Danke für Eure Beiträge(sinnlose Einwürfe und Diskussionen mal außen vor gelassen

).
@kinderkram
Stimmt, wobei hier die meisten dieser Filmer und Fotografen noch immer nicht die Vor-und Nachteile einer Foto/Videodrohne(bzw. Copter) verstanden haben. Ich habe auch Anfragen für die 5D + Live HD mit wirklichem Profi Gerät. Natürlich alles zu schwer für Drohnen die nicht wirklich im obersten Preissegment angesiedelt sind. Zahlen wollen die meisten dann nicht was sowas kosten würde.
Auch stimme ich Dir zu was deren Meinung zu einer GH2/GH3 ist, obwohl sehr gute Kameras und wie schon erwähnt, sehr gute Kombigeräte. Filter und Wechselobjektive inklusive. Das Problem ist das Panasonic hier ein bißchen den MArketing Zug verpennt hat, alle wollen Canon, Nikon. Wenn man sich dann diverse Tests zu Gemüte zieht, mal die Dinge die für Drohnenbetrieb irrelevant sind wegstreicht ist plötzlich eine GH3 das idealste Gerät. Versuche das mal einem verborten (letztlich sind wir wohl alle so, was unserer Meinung nach ideal ist soll wohl überall ideal sein) Fotografen oder Filmer zu erklären.
Werde in Zukunft die Testberichte zu Terminen mitnehmen, wo diverse Nikon und Canon Modell gegen eine GH3 antreten - und - falls überhaupt - nur knapp vorne liegen. Immer jetzt auf Luftaufnahmen mit einem bezahlbaren und sich armortiesierenden Gerät bezogen.
Der Sinn von 4k und 2,5k findet man derzeit auch maximal für Aufnahmen für Kinoproduktionen. Für alles andere ist Full HD mehr als ausreichend. Mal ehrlich - wieviele Kinoproduktionen macht der durchschnittliche gewerbliche Anwender? Es gibt ein paar wenige die sich mit Irrsinnsinvestitionen das Gerät dafür angeschafft habe - ich habe auch bereits einige davon wieder zusperren gesehen. Ist ja nicht so das man dann mit einer Kinoproduktion dann schon seine Schäfchen im Trockenen hat.
Und ja, die Phantom, mit gutem, beweglichem Gimbal(es gibt Hersteller die die Phantom damit verbessern) und einer GoPro3(+) ist sicher das ideale Gerät für enge Innenaufnahmen(habe ich mir letztens bei Aufnahmen in einer alten antiken Kirche in Süditalien gewünscht, da war die SD RIESIG) oder beengten Außengeländen - klein leicht, im Falle eines Absturzes kann nicht viel passieren. Warum nicht. Eine "veredelte" Phantom kostet dann natürlich auch schon mal 2000 Euro(inklusive Gimbal, Bildübertragung, Bodenstation).
@all
Ich werde mir die S800 EVO sicher nochmals anschauen und vorfliegen lassen, nur sich verbiegende Kunststoffmotorträger haben nicht mal im Semi Pro Bereich was verloren - meine Meinung. Schließlich fliegen wir nicht mal für eine Stunde am Wochenende, sondern es gibt Tage da ist sogar die gute alte SD von früh bis spät im Einsatz - ohne Mucken. Genausoetwas zuverlässiges will ich eben wieder, nur mit BL Gimbal(weil die Servogesteuerte Version von SD schon etwas arg am Zittern ist), Kohlefaseraufbau(nicht Metallarme wie die alten SD, bzw Plate wie S800).
Dazu will ich nicht mehr als nötig dafür ausgeben, schließlich muß ich für jeden Euro zusätzlich mehr Stunden Luftaufnahmen liefern. Ist wohl so wenn eine Firma einen Lieferwagen kauft - soll zuverlässig sein aber keine S-Klasse für die Lieferungen die rausgehen sollen. Grob gesagt.
Das Ding soll gute Aufnahmen liefern, Windstabil sein, Zuverlässig. Kann nicht vor dem Kunden rumschrauben(Prop Wechsel mal ausgenommen) bzw. mit der Software rumspielen. Die wollen das Du das Ding aus dem Kofferraum holst, Akkus rein, kurze Lagebesprechung(falls nicht schon vorher geschehen), Kamera an, Material produzieren, fertig.
Darum, obwohl ich selbst Flächenfliege und RC Autos fahre und voll zerlege, spiele ich an meiner Drohne nicht rum. Wartung, simple Einstellung ja, Software und Lötarbeiten an der Elektronik - nein. Ich schraube auch nicht selbst an meinem 3er BMW im Motor oder der an der Elektronik rum.
Für mich ist das ein Gerät für den Gewerblichen Einsatz und lasse mir Updates, Verbesserungen, Checks immer von Profis erledigen. Gibt mir selbst mehr Sicherheit beim Fliegen, sollte jemals was passieren(Gott bewahre) dann kann sich die Versicherung an meine Servicetechniker wenden.
Hobby ist Hobby und Job ist Job. Auch das ist natürlich nur meine eigene Meinung - ich will hier niemanden dazu verleiten mir zuzustimmen oder jetzt gegen mich zu "bashen" weil ich meine Drohnen nicht all selbst aufbaue(für den Hobbyeinsatz würde ich es tun, da ist es letztlich egal wie lange ich brauche bis dann Ding endlich fliegt - und auch oben bleibt).
Fakt ist - nach alledem was ich bis jetzt hier gelesen habe das ich mir wohl eher die Cinestar 8 und Droidworx genauer ansehen werde. Das bei einem Busfehler durch defekten Regler gleich alle anderen 7 Motore an meinem MK stehenbleiben finde ich unakzeptabel - wurde mir auch von SD nie gesagt.
Der Nachfolger sollte schon etwas "ausfallssicherer" sein.