Dx6i Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#22
4km mit 100mW EIRP ist völlig utopisch - vielleicht rein rechnerisch, wenn man alleine ohne jeden anderen Sender (W-Lans etc.) unterwegs wäre.

Eine DX6i in den US Einstellungen wird wohl jede Hott oder auch andere Anlage mit 100mW in der Reichweite übertreffen... Was auch kein Wunder ist bei doppelter Ausgangsleistung. Die Antennen sind TX technisch ohnehin nur ein abisolierter koaxdraht in die Kunststoffantenne geführt. Die Sendemodule egal ob Hott, MPX oder was auch immer derselbe standard Industriekram...
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#24
hatte meinen wiedereinstied in die rcwelt über einen blade mcr und dx6i...
schnell folgte dann ein ES wo sender und satellit 90° zueinander im rumpf verbaut wurden... kein cfk oder ähnliches in der nähe und allantennen stummel ganz gerade.

im nahbereich hatte ich das problem auch öfter, vor allem bei vollgas und dem gleichzeitigen ansteuern von allen servos war brach die verbindung ab und es dauert eine gefühlte ewigkeit bis die verbindung wieder stand.

haben dann auch "bodentests" gemacht (einer hält den flieger hoch, der andere geht von ihm weg... wobei sichtverbindung besteht. über tel wird funktion bestätigt)
bei der dx6i kamen wir da auf ca 650m

zur dx6i kam dann noch eine dx8... bin aber schließlich auf graupner und die mx-20 umgestiegen und vollkommen zufrieden.

der gleiche "bodentest" (ich weiß das ist natürlich nicht representativ, aber gibt zumindest einen ungefähren vergleich) bei gleichen wetter und auf dem selben platz/feldweg brachte bei der mx-20 ~2,5km... also weit aus dem sichtfeld.
ich hatte dann auch noch meinen alten ES mit genau der gleichen konfig mit dem graupner empfänger bestückt und 4 lipos leergeflogen.
da ich zu dem zeitpunkt schon "higherskilled" war, war die beanspruchung des bec sicherlich mind genau so hoch wie beim spektrum flug... jedoch brach den empfan nicht einmal ab... auch bei hinterbliegen von bäumen usw hatte ich durchgehend kontrolle...

durch diese erkenntnis und dank der 2,5km beim reichweiten"test" macht das fliegen schon mehr spass (bei spektrum flog immer die angst vor dem nächsten funkverlust mit).

natürlich bin ich sowohl spektrum als auch graupner ohne hack bzw genau so wie ausgepackt geflogen.
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#26
Also Reichweitenprobleme hatte ich mit meiner DX6i nie. Ich habe mal im US Modus einen Bodentest bei freier Sicht aber gemacht. In Bodennähe (1,5Meter ab Boden) waren im US Modus 950 Meter drin (Sichtkontakt). Habe inzwischen noch eine MX-16 HOTT, da habe ich bei legaler Sendeleistung eine wesentlich höhere Reichweite. Habe allerdings noch keine Möglichkeit gehabt, die genaue Reichweite zu ermitteln, da mir der direkte Sichtkontakt ausgegangen ist. Ich muss mal auf einem riesigen Feld mit einem Auto oder Fahrrad wegfahren um die genaue Reichweite zu ermitteln. Die DX6i brauche ich nicht mehr fürs FPV fliegen. Für mich ist allerdings nicht die Reichweite für diese Entscheidung ausschlaggebend gewesen, sondern das "reconnecten" der Spektrum Anlage, das dauert ewig, während die HOTT Anlage nach einem Signalverlust in Sekundenbruchteilen wieder eine Verbindung herstellt.
Hält man sich an die gesetzlichen Vorlagen (man muss das Modell auch ohne FPV jederzeit lenken können, dazu muss man bei 1 km und mehr schon ein recht grosses Modell haben), braucht man gar nicht mehr als 1km Reichweite. Ich fliege halt nur Quadrocopter und demnächst Tricopter im FPV.
So, das sind meine Erfahrungen mit den beiden Systemen.

Gruss

Rolf
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#28
Kosmonaut gehst du vom DSM2 oder DSMX aus?

DSM2 darf nur 10mW senden, DSMX mit 100mW, somit währen alle Aussagen bisher Richtig
Kenne DSM Air nur aus dem Nahbereich (450, 600 Heli) und im Nah/Teilfernbereich aus den Automodellbau, und da gab es Teilweise erhebliche Probleme

Was Eindeutig ist, ist die Anfälligkeit von Spectrum auf Unterspannung, bzw der Verzögerung beim Reconnect

In der Frankreich Einstellung sollten auch einige Frequenzen ausgeklammert sein, die höheren sind da nicht für Modellbau freigegeben, wenn ich Richtig Informiert bin
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#29
Ich war bei sicheren 1,5km im us Mode. Eine große Rolle spielt natürlich die Antennenausrichtung. Sender auf hüfthöhe oder überkopf macht auch gut Meter aus..
 
#30
@Kosmonaut
Was du redest ist sau witzig, bloß leider so viel Falsch..
Schau dir mal bitte die Test von Jujo an. 600m ist Max. Rang !
Und US Setting ist nicht Legal, also Thema beendet :)
Für FPV ist es nicht geeignet, außer für kleine Modelle
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#32
So Sinnfrei wie Dein Post ;)?

Und das es nicht erlaubt ist in D die US-Settings zu verwenden habe ich auch geschrieben, hilft aber wohl deutlich ;)...

Wie kommt Ihr auf 10mW beim DSM-System - die SpielzeugHelianlagen, sicher nicht die DX6i ? Die DX6i DSM lässt sich auch auf die US-Settings mit 200mW einstellen - darf man ABER NICHT !
 
#33
Kosmonaut hat gesagt.:
So Sinnfrei wie Dein Post ;)?

Und das es nicht erlaubt ist in D die US-Settings zu verwenden habe ich auch geschrieben, hilft aber wohl deutlich ;)...

Wie kommt Ihr auf 10mW beim DSM-System - die SpielzeugHelianlagen, sicher nicht die DX6i ? Die DX6i DSM lässt sich auch auf die US-Settings mit 200mW einstellen - darf man ABER NICHT !
10mW sind in Deutschland nur erlaubt. Seiden du nutzt FrequenzHopping, dann sind 100mW erlaubt.
DX6i ist eine Spielzeug Anlage, sie war nur für Indoor gedacht.
 

Mayday

Expert somehow
#34
Doppelter Blödsinn. Die DX6i ist weder eine Spielzeuganlage, noch nur für Indoorfliegerei gedacht. Und erstaunlicherweise darf die mit DSM2 100mW machen... Merkwürdig, oder?
Auf DSMX upzudaten dürfte trotzdem Sinn machen. Wobei man dann auch recht günstig auf eine andere Anlage mit mehr Funktionen wechseln kann. Obwohl die saueinfach zu programmieren ist!
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#35
DSM2 springt auf nur zwei freien (wird beim Einschalten der Anlage ausgewählt) Frequenzen und sendet soweit mir bekannt mit 100 mW in EU Einstellung und in der US Einstellung eben doppelt so stark. Es ist somit ein FHSS Verfahren in vereinfachter Form und mit DSMX hinfällig.

Marketingtechnisch wurde die DX6i eher im Indoor/Park-Bereich angesiedelt, aber das ist lange vorbei - technisch gesehen sind die 2,4ghz Anlagen wie schon geschrieben eh auf den W-Lan Modulen basiert, was es überhaupt Firmen wie Jeti möglich macht mit vergleichsweise geringen Aufwand Ihre Produkte entwickeln zu können. Also die DX6i DSMX ist eine Fullrangeanlage mit den entsprechenden Empfängern.

Nicht das wir uns falsch verstehen ich habe nichts gegen Grauper, Futaba etc...
 
#36
Ich lach mich weg.
Tatsache ist, das die Anlage Müll ist. Siehe doch mal im Internet wie viele Leute Probleme mit dem Sch*** haben. Gibt keine Marke mit der es so viele Probleme gab. Sogar das Günstige FrSky System ist besser. Wer hat schon gern ne Anlage wo die Aussetzer Quote bei über 50% Liegt ?
Alleine schon die erste Version von der DX6 aufn Markt zu bringen war eine frechheit, zumindest hatte Spektrum die Eier ihren Kunden dafür eine Neue zu geben.
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#37
Conker16 hat gesagt.:
Ich lach mich weg.
Tatsache ist, das die Anlage Müll ist. Siehe doch mal im Internet wie viele Leute Probleme mit dem Sch*** haben. Gibt keine Marke mit der es so viele Probleme gab. Sogar das Günstige FrSky System ist besser. Wer hat schon gern ne Anlage wo die Aussetzer Quote bei über 50% Liegt ?
Alleine schon die erste Version von der DX6 aufn Markt zu bringen war eine frechheit, zumindest hatte Spektrum die Eier ihren Kunden dafür eine Neue zu geben.
kann das nur unterstreichen... hab mir die dx6i von einem vertrottelten "rc-fachhändler" ums eck verkaufen lassen... ich musste sofort eine funke haben und hab mich nicht wie sonst im inet eingelesen.

die dx6i war ein griff ins klo, die wird nicht umsonst mit den blade indoor helis verkauft.
kann jedem nur zu graupner raten... super alternative zu dx6i---> mx-12
 

mfischer70

Erfahrener Benutzer
#38
kann ich bestätigen. Ich hatte bis vor kurzem die DX6i und war mit dieser 750m weg bei etwa 100m Höhe. Probleme hatte ich mit der Anlage nur, wenn ich in Tempelhof geflogen bin. Dann hatte ich an manchen Stellen Aussetzer von etwa 1 Sekunde, aber rhytmisch im Sekundentakt :S:. Das Ganze so etwa 4x am Stück. Da war ich höchstens 200m weg. Das hatte ich mit der neuen MX-12 hott noch nicht :D. Also ich kann die Hott nur empfehlern als Alternative.

Gruß Mike
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#39
Also ich weiß nicht was Ihr habt - Ich bzw. ein knappes Duzend Leute, die diese Anlage haben keine solchen Probleme. Mag von mir aus sein, das es früher diese Probleme mal gab, wir kennen sie definitiv nicht.

Und zum Thema Tempelhof kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das ich da keine Probleme mit der DX6i DSMX hatte - und man sollte bedenken das Tempelhof mitten in der Stadt liegt und der RF Jam sehr hoch ist.
Es gibt z.B. professionelle W-Lan-Router, die jedes neue W-Lan in Ihrer Umgebung absichtlich platt machen um den Aufbau von nicht autorisierten W-Lans in Firmengebäude zu verhindern. Diese Dinger hören nicht unbedingt an der Gebäude-grenze auf. Von Richtfunkstrecken will ich gar nicht reden.

Um es nochmals zu sagen - alle mir bekannten RC-Anlagen im 2,4Ghz Band basieren auf "poppels" W-Lan Technik, daher ist ein Unterschied in der Reichweite rein über die Antennen und die Empfänger-Empfindlichkeit zu beeinflussen. Eine zu hohe Empfänger-Empfindlichkeit wiederum hat andere Nachteile, wie z.B. geringere Störfestigkeit. Es ist also immer ein Kompromiss.

Aussagen wie das ist eine Sch...-Anlage sind schlicht unqualifiziert. Und das Foren voll sind mit Problemschilderungen sind kein Beweis, denn es kommt immer auf die Umstände an... Denkt nur mal an den Elchtest, den kaum ein Auto damals bestanden hätte.
 

Mayday

Expert somehow
#40
Sehe ich eben auch so. Wie auch schon gesagt, hat auch viel mit sorglosem und schlampigen Einbau des Empfängers zu tun. Da hat sich eben viel getan seit den 35MHz Zeiten.
Allerdings gilt dies sicher nicht beim einfachen Feldtest, wenn ein Empfänger beispielsweise auf einem Brett befestigt und nur mit Akku und Servo seine Rechweite zeigt. Da macht zwar die Ausrichtung Unterschiede, was aber sicher für die meisten Empfänger hier genau so ist.

Trotzdem bleibt es dabei, daß eben viel Blödsinn hier geschrieben wird. Gerade auch von fleißigen Lesern, nicht Besitzern. Und dann vielleicht auch mit Nicht-Fullrange-Empfängern Vergleichstests mit einem Futaba R6014 gefahren werden.
Meine derzeitigen AR9000 und AR10000 Empfänger sind nicht schlechter als dieser.
Übrigens (wie auch schon gesagt), bin ich nicht hörig, wenn es um diesen Hersteller geht. Ich hatte eben schon diverse Graupner/JR durch (diverse 4 und 8 Kanaler, D14, 4014, MC16, MC16/20, MC20, MC24, Mc19, MC22, MX22, MX24), Robbe/Futaba (Mars, andere, FX20, FX30), Becker (S6+4 und andere, bald die neuen MC's), Simprop (Sam), Conrad (boahhh) und neben anderen eben auch die DX6, DX6i, DX7 (nicht SE), DX8 und die DX10t. Und mal abgesehen von der Tatsache, daß die Sender mit wenigen Ausnahmen qualitativ alle gut waren, die Empfänger in der 35MHz Ära oft sehr viel größere Grütze als heute waren(gerne vergessen), damals wenigstens noch quergeprüft werden konnte wegen gleicher Übertragungsart und eben jeder seine Meinung hat,
haben sich alle Hersteller schon mal was geleistet; Robbe Sender waren früher haptisch und in der Verarbeitung daneben (früher!), Graupner hat sich die Marktführerschaft durch üble Techik versaut (und jetzt läuft der Riesenhype, so ganz plötzlich. Hmmm) und Spektrum hat sicher nie die Topsender gebaut, wenn man sich die Gehäuse anguckt (dafür bezahlbar und den anderen damals weit voraus). Und die MX12 und so sind keinen Deut besser verarbeitet. Leider geht der Trend nur bei Pultsendern zu guter Qualität, habe ich das Gefühl. Außen vor sicherlich Becker, der schon immer anders und qualitativ unerreicht war. Etwas schrullig zwar, aber pragmatisch und gut (und behind).

Also jedem das Seine. Aber selbst versuchen. Odereinfach bei einem Treffen mal nach Absprache einen Test machen. Ich bin dabei!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten