Dx6i Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

hopfen

Erfahrener Benutzer
#81
Hallo,

Zu deinem geschriebenem Problem kann ich nix sagen, aber mit Sicherheit habe ich sehr viel Erfahrung mit Spektrum und dem AR8000 gemacht..Anfangs hatte ich einen anderen Empfänger (Name entfallen..)aber der konnte kein Preset Failsafe. Also musste der AR8000 her. Ich hatte diese Kombi auf zweien meiner Multis und war damit auch zwei Jahre lang recht zufrieden damit.. Vertrauen in diese Kombi wurde immer besser weil es nie ein echtes Problem gab ausser ein paar Empfangsverluste mal hier und mal da. Gut, dann weiß man es und gibt ha lt wo der Ausfall bekannt istbesonders acht. Dank RTH ja auch kein echtes Problem..Reichweiten waren gut und auch nicht das Problem für den im Winter gemachten Umstieg auf Frsky( Taranis). Es waren die immer häufiger gewordenen Failsafes! Wo ich noch im Sommer ohne Aussetzer flog hatte ich da nun ständicg Aussetzer..und das bei bestimmt guter Empfänger und Sat-Anordnung.. Ging ja vorher auch immr prächtig..Es waren und sind bestimmt die Wlannetze zu zugenommen haben. Am Schluss zu hatte ich teilweise über 10 bei einem 10min Flug! So gings nicht mehr weiter wenn ich meine Freude beim Fliegen behalten und mein Geld auf lange Sicht sparen wollte.
Ganz einfach gesagt. Mit Frsky hben sich Alle! Probleme in Luft aufgelöst. Kein Failsafe mehr, wo es mit Spektrum 10+ waren. Manchmal, aber gaaaanz selten zuckt es nochmal leicht im Kopter, wenn die Wlanseuche zu stark wird weil der Kopter zu weit rausschwamm. Aber dann geht der Kanalwechsel im Empfänger so schnell das ich während des Fluges nicht mehr damit belästigt werde darüber nachzudenken. Wie schrieb Frsky: "Unser Betreben war es in erster Linie eine felsenfeste Verbindung zwischen Sender u Empfänger herzustellen." Ziel absolut erreicht!. Nebenbei, getestete Reichweite Boden zu Ziel in 100m Höhe. 4,2km bis Empfangsverlust...(100m hoher Hügel und Flachland )
Kann dir nur empfehlen wenn du länger glücklich fliegen willst.. " Hau wech den Spektrumsch..."
Naja, so schlecht is Spektrum net, aber net für FPV.

Gruss u gut nacht, Manni
 

Feivel

Erfahrener Benutzer
#82
Danke für eure replys.

Welche FrSky Komponenten hast du denn?

Ist ja echt ernüchternd. Als ich vor 1,5 Jahren mit dem Fliegen angefangen habe, wurde mir Spektrum als der Marktführer überhaupt empfohlen. Und nun klagen hier alle über Probleme. Hab jetzt bei 1,5 - 2,5 km je nach gegebenheit problemloses fliegen erwartet. (jetzt mal unabhängig davon ob man soweit sehen/fpven kann und darf)
Und jetzt muss ich mir bei 400 metern gedanken über mein Equipment machen.
Wenn ich was abstürzen lassen würde wäre ja alles i.O., dann wäre ich sauer auf mich, aber sowas ist echt mies =/
Hinzu kommt das das Graupner Set gerade mal 40 Euro teurer ist als meins.

Nunja heute wird nochmal getestet, vll. lag es ja wirklich nur an der Anordnung der Empfänger.
Weil so macht fliegen definitiv keinen großen Spaß. Vor allem als FPV Neuling mit Brille auf, wäre es für mich kaum möglich richtig zu reagieren, falls es je nach Fall überhaupt noch möglich ist.

Gruß
Björn
 

hopfen

Erfahrener Benutzer
#83
Hallo Feivel,

Was in der Taranis für ein HF-Modul verbaut ist weiß ich net. Ist aber ein in DE zugelassenes! Sie verwenden halt ihr ACCST Übertragungsverfahren das anscheinend zur absoluten Spitze gehört..Mein Empfänger dazu ist der X8R mit zwei kleinen Patchantennen..Es ist mit dieser Kombi im Vergleich zu Spek u AR8000 ein absolut neues, weil entspanntes Fluggefühl. Die Empfangssicherheit hat sich, rein vom Gefühl her, verdoppelt. "Früher" hatte ich es vermieden mal hinter einen Baum zu fliegen. Könnte ja in den FS gehen und dann gehts eventuell in die Baumkrone. Heute umrunde ich diesen und geniesse es.. Vor der Taranis Kaufentscheidung habe ich mir ein Hackmodul von Frsky für die DX6i gekauft.. Ein DHT-Modul. Das baut man ein und kommt dann in den Genuss der Frsky Qualitäten. Habs nie eingebaut weil ich danach ja weiter nur die 6 Kanäle der Dx6i gehabt hätte und das ist bei Kopter Videoflug mit Fpv eindeutig zuwenig. Der X8R von Frsky in Verbindung mit Taranis erlaubt als Einzelempfänger bis zu 16 Kanäle..Da bleibt kein Wunsch offen..Ein weiterer Grund warum ich das Hackmodul nicht einbaute war, dass der GAskanal der Dx6i zu spinnen anfing.. War wohl ein Wink des Schicksals..Noch habe ichdas Hackmodul hier und wer weiß was noch kommt..

Wünsch dir für deine Tesytflüge ein immer sichere Landung..geh jetzt selbst FPVen. Bin auf der Jagd nach dem perfekten Videobild..Naja, da haperts aber noch:cool:

Gruss Manni
 
#84
Moin !

Das ist mein erster Post hier, da ich anfange, mich mich etwa 25 Jahren Modellbau mit dem FPV Fliegen zu beschäftigen.

Wie ich es verstanden habe, scheinen die Spektrum Empfänger empfindlich gegen Unterspannung zu sein. Das allein muss noch nicht schlimm sein, jedoch habe ich aus dem Car-Bereich selbst Erfahrung mit den BEC's von Hobbywing-Reglern gemacht. Die sonst wirklich guten Regler haben ein m.E. häufig ein wenig leistungsfähiges BEC. An der Dimensionierung des Reglers kanns nicht liegen ( bis 6s, 150 A Dauerstrom ), ich denke die Kondensatoren sind schuld. Bei mir hat ein Castle UBEC für 20 EUR Abhilfe geschaffen, allerdings kann ich mir auch einen Kondensator um 1 - 2 Farad parallel auf der +/- Leitung zwischen Regler und Empfänger vorstellen.

Nun stellt sich natürlich die Frage nach der Vergleichbarkeit der Systeme, jedoch glaubt der Betriebswirtschaftler in mir an eine gewisse Standardisierung in Design und Produktion um das Produkt günstiger oder mit höherer Marge anbieten zu können
 

tekilla

Erfahrener Benutzer
#85
Wenn du mit 25mW und Kleeblatt- (Cloverleaf & Skew Planar) Antennen fliegst, mag eine DX6 reichen. Zu beachten ist nur, das im Falle eines kurzzeitigen Signalverlustes ein Rebind bei Spektrum schon mal zwei/drei Sekunden dauern kann. Wenn du hoch genug warst und das Model vor dem Bodenkontakt wieder hast, ist alles gut...
 
#86
DX6i

Hallo.
Habe mit einer DX6i ( Empfänger AS 600) bei 15°C und leichter Bewölkung mehrere Tests bei verschiedenen Standorten durchgeführt und zu folgendem Ergebnis gekommen. Bei einer Entfernung von 2.2 km und Sichtkontakt gab es keinerlei Probleme mit der Verbindung!! Den Test habe ich mit einer zweiten Person durchgeführt. Man muss beachten, dass die Stromversorgungen bei Empfänger und Sender ausreichend ist und die Empfängerantenne beim Modell nach außen verlegt ist. Es ist auch hilfreich wenn die Infos sachlich sind und andere Bemerkungen weglässt. Danke!!
Grüße: Flieger Hobby :D
 

Flugfrosch

Erfahrener Benutzer
#88
Fliege seit Jahren Spektrum DX7s und jetzt auch DX9.450iger Helis,Quads,Hexacopter,3 FPV Racer (ja auch hinter Büschen und Bäumen die 200m entfernt sind) diverse Flächenflieger und BNF Modelle.Alle hatten noch nie einen Absturz oder ähnliches durch Empfangsstörungen,wenn dann zwischen meinen Ohren.Hab auch noch eine Futaba 8TFG,damit hatte ich mit meinem 600er Scale Heli auch noch nie Probleme.Aber bei mir bekommt jeder Empfänger ein Externes U-Bec,und gut verlegte Antennen,aber das ist wohl manchen zu viel Aufwand.Mich nervt dieses ewige gehetze gegen Spektrum,das kommt Meiner Meinung nach daher,dass viele Einsteiger zu Spektrum greifen,und Anfänger machen nunmal gerne Fehler.War wohl bei uns Allen so.Abschliessend muss ich sagen das Früher,mit 35 MHz, Funkausfälle zur Tagesordnung gehörten,und einbrechende Empfängerakkus ebenso.Früher war eben nicht alles besser.mfg.Martin
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten