Dx6i Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#41
Also ich flieg hauptsächlich mit ner alten DX7. Hatte noch nie Reichweitenprobleme bis auf das eine mal, als ich versehentlich nen kleinen Empfänger zum testen verbaut hatte und natürlich jnicht mehr dran dachte, ihn auszuwechseln.

Tja.....ein Twister ging auf Maulwurfsjagd......

Wegen der Orange RX; habe nun selber einen verbaut inklusive Satellit. Stabile Verbindung, normale Reichweite, no problem...
In Schaumstoff einpacken wäre hingegen eine Todsünde. Ein Fliegerkollege hat nen Orange dick eingemummelt und so für optimalen Hitzestau gesorgt. Nach der anschliessenden Grillparty unter Käferchen, flog das nun rauchende Etwas, zielstrebig in das nächste Gebüsch, woraufhin sich die restlichen Bauteilchen ebenfalls dem Feuerchen zuwandten.

Also seid so gut und lasst den armen Kerlchen etwas Luft zum atmen...
:)
 

talktojens

Erfahrener Benutzer
#42
also ich habe bereits die DX6i auch auf dem Wasser eingesetzt und habe die Erfahrung gemacht das es wahnsinnig doll auf dem Empfänger an kommt, wie weit man kommt.
Mit dem MR3000 Empfänger waren gute 3km auf dem Wasser drinn, mit einem 0-8-15 Empfänger 200m max.

in der Luft wird es wohl ebenso auf dem Empfänger ankommen und auch unter was er verbaut ist......


Gruß Jens
 
#43
Also, Fazit ist:
Wer denkt das man FPV Günstig betreiben kann oder auf Sicherheit kein Wert legt greift zur Spektrum.
Alle anderen nutzen halt HoTT (und der gleichen) oder sogar noch 35Mhz :)
 

SmileyChris

Erfahrener Benutzer
#44
Also ich fliege selber die DX6I, schon immer. Fliege 450er, 600er Helis und Flieger damit und hatte eigentlich noch nie eine brenzlige Situation. Allerdings beachte ich auch die richtige Montage/Ausrichtung der Antennen. Man sieht immer noch viel zu viele, welche den kompletten Empfänger inmitten eines CFK-Chassis´ verbauen und sich dann über Empfangsprobleme wundern. Originale Empfänger mit Satellit, sauber ausgerichtet (1xhorizontal, 1xvertikal) und mit Abstand zu schirmenden Materialien (=Kohlefaser) ist man so ziemlich auf der sicheren Seite !
Gruß Chris
 
#45
SmileyChris hat gesagt.:
Also ich fliege selber die DX6I, schon immer. Fliege 450er, 600er Helis und Flieger damit und hatte eigentlich noch nie eine brenzlige Situation. Allerdings beachte ich auch die richtige Montage/Ausrichtung der Antennen. Man sieht immer noch viel zu viele, welche den kompletten Empfänger inmitten eines CFK-Chassis´ verbauen und sich dann über Empfangsprobleme wundern. Originale Empfänger mit Satellit, sauber ausgerichtet (1xhorizontal, 1xvertikal) und mit Abstand zu schirmenden Materialien (=Kohlefaser) ist man so ziemlich auf der sicheren Seite !
Gruß Chris
450 Helis... 600er Helis.. Fliegste FPV ? Scheint nicht so. Wie weit fliegste denn mit deinem Koptern ? 100~300m ?
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#46
Conker16 hat gesagt.:
Also, Fazit ist:
Wer denkt das man FPV Günstig betreiben kann oder auf Sicherheit kein Wert legt greift zur Spektrum.
Alle anderen nutzen halt HoTT (und der gleichen) oder sogar noch 35Mhz :)

Lieber Conker,

herzlichen Dank für diesen völlig sinn-freien Post.

Sicherheit ist hauptsächlich eine Frage technischen Sachverstandes der scheint in diesem Falle ideologisch bedingt verdrängt worden zu sein.

SmileyChris schrieb auch von "Fliegern"...
 
#47
Kosmonaut hat gesagt.:
Lieber Conker,

herzlichen Dank für diesen völlig sinn-freien Post.

Sicherheit ist hauptsächlich eine Frage technischen Sachverstandes der scheint in diesem Falle ideologisch bedingt verdrängt worden zu sein.

SmileyChris schrieb auch von "Fliegern"...
Und wo war jetzt da der Sinn ?

Bei nen Empfänger der 5 Sekunden zum Rebooten brauchen kann man ja wohl kaum von Sicherheit sprechen :D
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#48
Also bei mir braucht das keine 5 Sekunden ?!?

Der Sinn lag darin auf die "Flieger" in SmileyChris Post aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen das Deine Aussagen teilweise sinnlos sind, weil sie keine Fakten beinhalten...
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#49
Also die Rebootzeit bei Spektrum ist in der Tat ein vielfaches von Hott. Das habe ich selbst erlebt und auch getestet!

Allerdings sage ich nicht, dass das System nicht funktioniert und ich bin damit auch 700-800m FPV geflogen und hatte kein Problem. Ich kann nur nochmals betonen, dass der ordentliche Einbau und die Spannungsversorgung mit entsprechenden Reserven wichtig ist!

Grüße Helmut
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#50
hi Concer16,
nachdem du so auf spectrum "rumhackst" muss ich auch mal meine erfahrungen posten.
ich fliege seit 35 jahren rc-modelle, meine anlagenhersteller wechselten in den jahren graupner, robbe, becker, webra, und wieder graupner seit der einführung der "mc-serie" mc16/8, 20 und nun eine mx22 seit einigen jahren.
weil ich im zugemüllten 35mhz bereich mit graupner-empfängern! einige helikopter-abstürze hatte bin ich auf 2,4ghz gewechselt und verwende die module von spectrum in meiner mc20 (schülersender) und mx22.
der wechsel zu spectrum war eigentlich logisch, weil die "deutschen" hersteller viel angekündigt hatten, aber nichts zusammen brachten.
ich habe betreffend störsicherheit, ausfälle und reichweite keine einzige negative erfahrung gemacht.
mein (illegaler, weil nicht auf sicht) aktionsradius ist rd. 2500m und wird von der reichweite der videoverbindung begrenzt. leider kann ich keine rssi-werte nennen, weil meine eagle-tree ausrüstung nur entweder spegtrum-log oder gps erlaubt und ich wg. der autonomen rückkehr bei rc-ausfall nicht auf das gps verzichten will. ich kann deswegen nur berichten, dass ich bisher noch kein einziges "rth" wegen eines rc-failsafes hatte.

ein übertragungsprotokoll z.b. hott hat bei gleicher erlaubter sendeleistung keine grössere reichweite als andere protokolle.

ich kann daher deine aussage
Wer denkt das man FPV Günstig betreiben kann oder auf Sicherheit kein Wert legt greift zur Spektrum.
Alle anderen nutzen halt HoTT (und der gleichen) oder sogar noch 35Mhz
nicht einmal ansatzweise als richtig bewerten!

edit: dein einwand betreffend der langen reboot-zeit ist im grunde auch nicht sicherheitsrelevant, weil du da bereits die fehlerbehandlung und nicht die fehlervermeidung betrachtest. eine sichere anlage kommt nicht bis zum reboot!

grüße Thomas
 
#51
Thint1 hat gesagt.:
hi Concer16,
nachdem du so auf spectrum "rumhackst" muss ich auch mal meine erfahrungen posten.
ich fliege seit 35 jahren rc-modelle, meine anlagenhersteller wechselten in den jahren graupner, robbe, becker, webra, und wieder graupner seit der einführung der "mc-serie" mc16/8, 20 und nun eine mx22 seit einigen jahren.
weil ich im zugemüllten 35mhz bereich mit graupner-empfängern! einige helikopter-abstürze hatte bin ich auf 2,4ghz gewechselt und verwende die module von spectrum in meiner mc20 (schülersender) und mx22.
der wechsel zu spectrum war eigentlich logisch, weil die "deutschen" hersteller viel angekündigt hatten, aber nichts zusammen brachten.
ich habe betreffend störsicherheit, ausfälle und reichweite keine einzige negative erfahrung gemacht.
mein (illegaler, weil nicht auf sicht) aktionsradius ist rd. 2500m und wird von der reichweite der videoverbindung begrenzt. leider kann ich keine rssi-werte nennen, weil meine eagle-tree ausrüstung nur entweder spegtrum-log oder gps erlaubt und ich wg. der autonomen rückkehr bei rc-ausfall nicht auf das gps verzichten will. ich kann deswegen nur berichten, dass ich bisher noch kein einziges "rth" wegen eines rc-failsafes hatte.

ein übertragungsprotokoll z.b. hott hat bei gleicher erlaubter sendeleistung keine grössere reichweite als andere protokolle.

ich kann daher deine aussage
Wer denkt das man FPV Günstig betreiben kann oder auf Sicherheit kein Wert legt greift zur Spektrum.
Alle anderen nutzen halt HoTT (und der gleichen) oder sogar noch 35Mhz
nicht einmal ansatzweise als richtig bewerten!

edit: dein einwand betreffend der langen reboot-zeit ist im grunde auch nicht sicherheitsrelevant, weil du da bereits die fehlerbehandlung und nicht die fehlervermeidung betrachtest. eine sichere anlage kommt nicht bis zum reboot!

grüße Thomas
Ah, Okey. Spektrum ist gleichwertig mit Graupner und co. Super :D
Das der Fehler kommt ist doch garantiert, halloooho ? Spektrum ! So viele Leute die Probleme haben, ist beweis genug.
Wir sind in einem FPV Forum und es geht, wie zu erwarten, um FPV. Spektrum ist definitiv nicht für FPV geeignet. Das RC-Signal sollte IMMER weiter gehen als das FPV Signal. Bei 5.8Ghz und CL/SWR Antennen hat man schon an die 500~700, was auch die Reichweite von Spektrum ist (DX6i).
Der Thread eröffnet wollte die Reichweite wissen und ob die DX6 für FPV geeignet ist. Da es hier auch um Sicherheit geht, kann man nur vor der DX6i warnen. Denn kein FPV'ler will das man irgendwo in denn Zeitungen liest das jemand nen FunJet oder dergleichen gegen Kopf bekommen hat, nur weil er die Reichweite nicht einschätzen konnte, oder weil Spektrum mal wieder einer seiner berühmten Aussetzer hat.
Auf einem Flieger kann es immer mal Probleme geben, und wenn grade mal der BEC Spackt, darf es einfach nicht sein das der Empfänger ne gefühlte Ewigkeit braucht bis er wieder da ist.
 

Hüpfer

Neuer Benutzer
#52
Sorry, daber das ist Blödsinn. Ich habe gerade die Reboot-Zeit meines Spectrum AR6200 gemessen, in dem ich bei Vollausschlag auf einem Servo den Stromkreis des Empfängers unterbrochen, und dann wieder geschlossen habe. Ergebnis: Der Servo hat einmal kurz während der Unterbrechung gezuckt, was er bei jedem Empfänger getan hätte. Auch die anderen Servokanäle funktionierten *sofort* nach dem Einschalten des Empfängers wieder.
Reboot-Zeit also maximal 1/4 Sekunde, warscheinlich viel kürzer, aber ich habe keine Ausrüstung um dasdann noch zu messen.

Ich habe noch nie jemanden erlebt, der Probleme mit einer Spektrum Anlage hatte, und ich habe schon sehr oft sehr viele Leute damit fliegen sehen.

Und die jenigen, die bei Deiner Anwesenheit Probleme hatten, gehören halt zu dieser Gruppe:

Das Leute Probleme haben, ist im Modellsport normal. Es gibt da einige Spezialisten, die machen es seit 30 Jahren und schaffen immer noch keine einzige absturzfreie Platzrunde. Daran ist dann natürlich immer das Equipment schuld...

Solange Du hier keine belastbaren Fakten auf den Tisch legst, sondern nur mit nebulösen Behauptungen ala "millionen von Fliegen können nicht irren, Schei##e schmeckt!" wird Dir hier keiner glauben, und das mit recht!

Conker16 hat gesagt.:
Ah, Okey. Spektrum ist gleichwertig mit Graupner und co. Super :D
Das der Fehler kommt ist doch garantiert, halloooho ? Spektrum ! So viele Leute die Probleme haben, ist beweis genug.
Wir sind in einem FPV Forum und es geht, wie zu erwarten, um FPV. Spektrum ist definitiv nicht für FPV geeignet. Das RC-Signal sollte IMMER weiter gehen als das FPV Signal. Bei 5.8Ghz und CL/SWR Antennen hat man schon an die 500~700, was auch die Reichweite von Spektrum ist (DX6i).
Der Thread eröffnet wollte die Reichweite wissen und ob die DX6 für FPV geeignet ist. Da es hier auch um Sicherheit geht, kann man nur vor der DX6i warnen. Denn kein FPV'ler will das man irgendwo in denn Zeitungen liest das jemand nen FunJet oder dergleichen gegen Kopf bekommen hat, nur weil er die Reichweite nicht einschätzen konnte, oder weil Spektrum mal wieder einer seiner berühmten Aussetzer hat.
Auf einem Flieger kann es immer mal Probleme geben, und wenn grade mal der BEC Spackt, darf es einfach nicht sein das der Empfänger ne gefühlte Ewigkeit braucht bis er wieder da ist.
 
#53
huepfer hat gesagt.:
Sorry, daber das ist Blödsinn. Ich habe gerade die Reboot-Zeit meines Spectrum AR6200 gemessen, in dem ich bei Vollausschlag auf einem Servo den Stromkreis des Empfängers unterbrochen, und dann wieder geschlossen habe. Ergebnis: Der Servo hat einmal kurz während der Unterbrechung gezuckt, was er bei jedem Empfänger getan hätte. Auch die anderen Servokanäle funktionierten *sofort* nach dem Einschalten des Empfängers wieder.
Reboot-Zeit also maximal 1/4 Sekunde, warscheinlich viel kürzer, aber ich habe keine Ausrüstung um dasdann noch zu messen.

Ich habe noch nie jemanden erlebt, der Probleme mit einer Spektrum Anlage hatte, und ich habe schon sehr oft sehr viele Leute damit fliegen sehen.

Und die jenigen, die bei Deiner Anwesenheit Probleme hatten, gehören halt zu dieser Gruppe:

Das Leute Probleme haben, ist im Modellsport normal. Es gibt da einige Spezialisten, die machen es seit 30 Jahren und schaffen immer noch keine einzige absturzfreie Platzrunde. Daran ist dann natürlich immer das Equipment schuld...

Solange Du hier keine belastbaren Fakten auf den Tisch legst, sondern nur mit nebulösen Behauptungen ala "millionen von Fliegen können nicht irren, Schei##e schmeckt!" wird Dir hier keiner glauben, und das mit recht!
Es geht immer noch um FPV. Die Reichweite ist einfach nix für FPV.
und, willst du die Leute Kritisieren die ich kenne ? Ich meine du kennst Sie nicht und willst Sie einordnen ?
Die Probleme findest du wenn du mal Google würdest.
http://bit.ly/AoyNx6 hier für Faule :)
 

Hüpfer

Neuer Benutzer
#55
Na dann google Du mal auch schön:

http://lmgtfy.com/?q=mx+16+aussetzer

http://lmgtfy.com/?q=hott+aussetzer

http://lmgtfy.com/?q=futaba+aussetzer

Und man findet auch bei anderen Herstellern Probleme.
Um vorweg zu nehmen was passieren könnte:

Wenn Du jetzt ganz besonders Dumm wärest würdest Du die Treffer zählen, und behaupten, dass, da das ja mehr wären, es daher wohl auch mehr Probleme mit Spektrum gäbe.

Irgendein etwas schlaueres Forenmitglied würde Dich dann darauf aufmerksam machen, dass Spektrum einer der ersten Hersteller von 2.4 GHz Anlagen im unteren Preissegment war, und daher weiter verbreitet ist, als die anderen Hersteller. Er würde Dich dann über den Zusammenhang: Mehr Benutzer = im Verhältnis mehr Störfälle aufklären.

Da wir aber alle nicht glauben, dass Du ganz besonders Dumm bist, wird es zum Glück nicht dazu kommen....

Über die Erlebnisse mit Deinen Freunden, die Du hier als ultimativen Beweis anführst, äußere mich mal lieber nicht, aber ich habe da einen ganz bestimmten Verdacht....

Es geht immer noch um FPV. Die Reichweite ist einfach nix für FPV.
und, willst du die Leute Kritisieren die ich kenne ? Ich meine du kennst Sie nicht und willst Sie einordnen ?
Die Probleme findest du wenn du mal Google würdest.
http://bit.ly/AoyNx6 hier für Faule :)
[/quote]
 

Mayday

Expert somehow
#56
Conker16:
Also, Fazit ist:
Wer denkt das man FPV Günstig betreiben kann oder auf Sicherheit kein Wert legt greift zur Spektrum.
Alle anderen nutzen halt HoTT (und der gleichen) oder sogar noch 35Mhz
Wenn ich so Fazit fällen würde wie Du, dann wäre ich in meinem Job schon lange tot...

Aber zum Glück ist das hier Hobby.

Na ja, ok, es ging explizit um die DX6i (mit "i", denn auch da wäre ein Unterschied). Daß einige hier nicht wirklich wissen, wovon sie reden, zeigte sich schon am Umstand des Wissens über die Sendeleistung.
Des weiteren ist die Reichweite zuerst einmal dekfinitiv höher als die A/V Reichweite. Warum? Weil Du schon mal gar nicht an der Sendeantenne des A/V Senders rumzufrickeln hast und sich damit unter keinen Umständen mehr Reichweite im (anaolgen Fall) hast, als mit der Fernsteuerung.
Dazu bezweifel ich, daß Du bei mehr als 800m oder so Dein Modell noch siehst (nein, nicht das Bild in Deine Brille...).
Dazu kommen noch die Punkte der offensichtlichen Ahnungslosigkeit, was den Sender betrifft, die durch Lesevermögen allgemein und lesen von Negativberichten im speziellen nicht weniger werden.

Also: Wenn schon ein Fazit, dann eines, was die Benutzer der DX6i begründen (aber ander sicher auch fällen dürfen) und im Rahmen dessen bleibt, was Sinn macht.

Ach ja... Sch..ße, fast hätte ich es vergessen. Ich darf 1W Videosendeleistung machen. Mist, ich muß jetzt meine Futaba verkaufen, weil das Videosignal weiter kommt als die Anlage...
 

Jannik

Erfahrener Benutzer
#57
hallo zusammen,

ich habe heute mal aus spaß an der Freude eine Reichweitentest mit der Dx6i gemacht.

Amerikanische Einstellungen + AR6200 mit Sateliet

Ergebniss laut GoogleEarth: 2953m
 

DF9CY

Tiefstflieger
#58
Moin alle,

das ist hier im Forum meine erstes Posting.

Nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, wollte ich es in der letzten Woche wissen: Reichweitentest mit meinem Spektrum DX6iX Sender und dem AR6210 mit Satelliten. Im Vergleich dazu eine Graupner MX-12 HoTT mit Empfänger von einem Bekannten. Der Empfänger hatte äußerlich schon ziemlich "gelitten" - hab auch keine Bezeichnung von dem Teil. So ein Orange Parkflyer RX war auch noch zum Vergleich.

Als Erstes habe ich die Sender aufgeschraubt und ein Koaxialkabel angeschlossen und die Sendeleistung gemessen. Bei dem DX6iX sind es 84mW - am oberen Bandende ca 70mW - im EU Mode. Im US Mode sah ich bei 160mW. Das Graupner Ding zeigte 92mW (EU Mode) ziemlich gleichmäßig über das benutzte Band.

Jetzt der Versuchsaufbau:

Sender ---> Einstellbares Dämpfungsglied ---> [abgeschirmte und reflexionsfreie Kammer ---> Antenne ~~~1m~~~ Empfänger ---> Pieper]
Die Antennen in der Kammer waren optimal zueinander ausgerichtet; Der Pieper ging los, wenn das Signal verloren war.

Um es kurz und schmerzlos zu machen: Die Spektrum Maschine (im EU Mode) und das Graupner Ding taten sich nichts. Als hätten sie die gleichen Chips verbaut - werden sie wohl auch. Das Orange Ding war fast 10dB schlechter, was sich natürlich in einer wesentlich verringerten Reichweite niederschlägt.

Nimmt man kurz die Sendeleistung weg, so eine Sekunde, sind die Empfänger eigentlich sofort wieder da. Von Ausfällen bis 5sec habe ich nichts gesehen. Bricht allerdings die Betriebsspannung des Empfängers weg, benötigt das Spektrum Modul bis 8sek (meistens aber 3sek), um wieder da zu sein. Das Graupner Modul ist da etwas flotter unterwegs und war nach 3sek immer wieder da.

Leute, wenn in den Empfängern schon gleiche oder ähnliche WLAN Module stecken und die Sender fast gleich Sendeleistung liefern, dazu die Antennen ähnlich sind und die Funksignale auch noch ähnlich aussehen, wo soll dann bitte schön ein großer Reichweitenunterschied herkommen?

Wenn ich allerdings sehe, wie doch viele die Empfänger in die Modelle quetschen und frickeln, dann wundert mich nichts mehr. Und dass ein Empfänger nach einem Spannungseinbruch neu startet, ist ja wohl sonnenklar - ist aber kein Problem des Empfängers.

Meine Modelle sind mir mit meiner DX6iX und dem AR610 bzw AR6210 noch nicht abgehauen, obwohl ich es immer ziemlich ausreize.

Ein technisches Problem bei 2,4 GHz gibt es bei großer WLAN Dichte. Dass es dann zu Ausfällen kommen kann, liegt ja auf der Hand. Der Empfänger fliegt ja meistens (sollte er) oben herum und kriegt somit ja auch eine Menge mit.

Für die Benutzung des messtechnischen Equipments (durchweg Rohde & Schwarz Messmittel) danke ich meinem "Brötchengeber". Entwicklung von Mikrowellenkram ist eben mein täglich Brot ...

DF9CY
 

Mayday

Expert somehow
#60
Hallo Christoph!
Ebenfalls Dank von mir (und willkommen).
Als Nicht-in-Microwelle-Geborener hat man manchmal nicht den besten Stand und kann fundierte Aussagen gebrauchen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten