ESC32 v2 Info & Diskussion

Andi

Erfahrener Benutzer
#82
auf dem Prüfstand von halb bis Vollgas 15V ,max 14A, Timing 25, an T3506 oder auch RC-timer3507
Regler ist nicht im Luftsrom.
Der Steuerteil auf dem ESC32 wird ca. 50 ° warm , aber die Fet's haben ziemlich bald knapp 80°
gemessen mit Temperatursonde direkt auf den Fet's
Seit ich Kühlkörper montiert habe ist es etwas besser , habe das aber bisher nicht weiter verfolgt.
Und wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe ,scheint das normal zu sein , pro 1Watt ~ 0,8-0,9°

Andi
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#83
Wow, also ich hab bestimmt 2 Akkus lang mit dem Servotester den MT3506 gequält, um ihn aus der Reserve zu locken, weil ich sicher gehen wollte, dass das Miststück nicht doch nochmal abschaltet. Ich kann bestenfalls handwarme FETs bestätigen und meine Strombegrenzung ist ebenfalls 14A, wie auch mein Timing auf 25° steht. Mit welcher PWM fährst Du die Motoren?
 

teramax

der tut nix
#84
Ihr könnt aber auch Überzeugungsarbeit leisten!
Das schöne an der Klammergeschichte ist ich kann die Kühlis jederzeit abnehmen.
Das werde ich jetzt auch machen und sie etwas quählen. Mal sehn was für Temparaturen ich zusammenbringe.
Lieber wäre mir natürlich der Betrieb ohne Kühlkörper.

Marcus
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#86
Ob das so einen Unterschied ausmacht, dass ich mit 12 kHz fahre? Ich bin nach einigen Tests bei 12 kHz gelandet, da der MT3506 eine fiese Resonanzfequenz mit Ober- und Unterwellen hatte und ich mir einbilde, dass er mit 12kHz diese Frequenzen am leisesten durchläuft.

Oder hast Du möglicherweise Propeller drauf, die z.B. beim Beschleunigen höhere Peaks erzeugen? Ich hab eben Xoar Electric in 12x5" drauf.
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
#88
Andi,
mach auch die letzte Firmware drauf.
Und schau Dir mal, auch im PWM mode, die closed Loop variante an.
Also auf dem Prüfstand, net unbedingt fliegen :)
Wenn soweit bist, gib mir Bescheid, bekommst noch eine neue qgc.

Hier steht was über die Implementierung.
http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=26&t=1731

Für den PID kannst hier mal anfangen.
set PTERM 0.42
set PNFAC 1.2
set ITERM 0.0
set INFAC 1.0


Wenn Du die letzte compiliert brauchst, meldest Dich!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

solution

Erfahrener Benutzer
#89
Hallo zusammen.
Wie ist der Stand um die I2C-Ansteuerung??????
Keine Info seit Wochen und Monaten!!!

Fangt doch nicht immer auf neuen Baustellen an, sondern bringt mal was ZUENDE!!!!

Gruß
Joachim
 

Yups

Erfahrener Benutzer
#92
Mit der 1.4 kann ich keine Werte speichern. Das Problem hatten andere User auch schon, gibt es dafür mittlerweile eine Lösung? (AQ Ground Control Station for Windows - Version 1.1.0 ALPHA3 )

Gruß
Yannick
 

skyfall

Neuer Benutzer
#95
Frage um denn ESC32 an 5S zu nutzen, muss ich unbedingt andere also 50V Caps nutzen und dann auch 2?
 

Andi

Erfahrener Benutzer
#97
HI ,

nach ein paar Monaten AQ abstinenz bin ich auch wieder ein wenig dabei .
wie sieht es aus bekommt man die Firmeware 1.4.3 irgendwo fertig zum Download ?
In der Frage mit den Tigermotoren 3506 ec. hat sich anscheinend nichts getan ?

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

lsbs

Erfahrener Benutzer
#98
Hallo
ich hab mir zum Test ein ESC32 gekauft. Im Moment solls noch an NAZA laufen, in Kürze am AQ bei meinem X6 oder Y6

Zur Wärmeentwicklung:
Mein X6 mit knapp 5 Kg benötigt ungefähr 50 A an 4S Schwebegas. Motoren sind die Altigator 3540HD mit 13*8 GraupnerE

Ich hab den ESC32 mit ca. 10A zum Test laufen gehabt,nur auf dem Tisch nicht im Propellerwind.
Die Temperaturen steigen auf ca, 75°C, bei 20A gehts auf 85°,der Kondensator hat dann bereits 65°C
Also ohne zusätzlich Kühlung ist wohl nicht so gut. Mein Torcster Pro 40A geht gerade mal auf 45°C?!

Die aktuelle QGCS läuft nicht mit der 1.4 oder 1.41 FW. ließt und schreibt keine Werte in den ESC32
Die 1.43 solls können, gibts es leider nicht als Download.

Ich stehe immer noch vor der Frage ob ich die AQ oder NAZA FC mit dem ESC32 betreiben soll oder auch ein anderer
ESC reichen würde. Der doch höhere Aufwand einen ESC32 zu betreiben sollte auch in besserer Leistung zum UltraESC,SimonK oder anderen stehen.Ich hab da leider keinen Vergleich.
Die closed Lopps Modus sind ja noch nicht komplett implementiert (oder?)
L1 Adaption kommt wann ?

Was mich auch beschäftigt > Wie kann ich bei einem Y6 den unteren Propeller kalibrieren.Die Testprogramme laufen ja mit Solo Propeller. Der Wind von oben könnte da einiges verändern. Jemand Erfahrung damit?

Gruß

DIDI
 

BenG

Neuer Benutzer
#99
Ich teste gerade den ESC32 auf meinem neuen Hexacopter mit 6 x Foxtech 4428 690kv und XOAR 13x5" Holzluftschrauben. Flightcontroller ist ein NG-UAVP HW0.24 , ESC32 werden über I2C (FW 1.4.3 etwas aufgebohrt) angesteuert. Bisher bin ich sehr begeistert von der performance und der software, die ersten Kalibrierfahrten und closed-loop Versuche habe ich gemacht, morgen mal etwas mit dem Oszi noch messen... Momentaner Schwebestrom ist ca. 6 x 4A bei 2.5kg Startgewicht... Negatives zu berichten hätte ich bisher nur die mangelnde ESD und Latchup Schutzbeschaltung an den interfaces, aber da habe ich einfach selbst etwas Abhilfe geschaffen...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten