ESC32 v2 Info & Diskussion

sandmen

Erfahrener Benutzer
Den Parameter "Max Current" solltest Du auf jeden Fall richtig setzen. Je nach dem, was Du halt bei der CL-Kalibrierung
verwendet hast.
Ich muss den Parameter "Max Current" leider immer überschreiben, damit die Kalibrierung durchläuft.
Wenn ich ein bisschen Zeit habe, werde ich mal ein "pas trough" Option Einbauen.
 

Yups

Erfahrener Benutzer
Hi Sandmen,

ich habe die Kalibrierung unter Linux gemacht, nachdem es unter Windows nicht geklappt hatte (ältere Versionen, das ist schon ein paar Wochen her).

Eine Sache finde ich unter Linux viel besser. Im Terminal sieht man die einzelnen Steps und die jeweiligen Ströme. Dadurch kann man weitaus besser einschätzen, wie sich die eingetragenen Werte auswirken.

Ich gehe mal davon aus, dass im qgroundcontrol mehr oder weniger das gleiche Programm gestartet wird, das auch unter Linux die kalibrierung durchführt. Könntest du nicht ein kleines Consolenfenster einbauen, mit dem man die Kalibrierung verfolgen kann?
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
Die Ausgabe wird momentan in ein File geschrieben. Diese liegt in dem Programm Ordner.
Ja, eine live-Ausgabe wäre sinnvoll, zudem wird die graphische Aufbereitung auch noch folgen.
Leider ist ein einfacher port der Linux binary nicht möglich, da sich hier ein unix-os sehr unterscheidet vom WIN os.
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
Hi,

sehe gerade, das ich:
#define DEFAULT_START_ALIGN_VOLTAGE 0.9f // max voltage during align (around 0.8 * START_VOLTAGE)
#define DEFAULT_SWITCH_FREQ 20.0f // output PWM frequency in KHz
mit der QGC 1.3Beta2 und ESC FW 1.4.5082 nicht schreiben kann.

Mit Putty komme ich irgendwie nicht zurecht. Geht das auch noch anders?

EDIT: OK Putty geht und set list zeigt, das in FW 1.4.5082 kein START_ALIGN_VOLTAGE
existiert, werde wohl erst die aktuelle FW aufspielen müssen, welche nehme ich da am besten?

Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

Ecky

Erfahrener Benutzer
Moin,

bin so weit durchgestiegen, das es die zusätzlichen Parameter wie START_ALIGN_VOLTAGE .....
ab FW 1.4.3 gibt. Nehm ich nun 1.4.3 oder das experimentelle Build 5525 (R32)?

Noch eine Frage zu der CL-Kalibrierung - im Textfile steht sowas wie Duty 85 to 90 (oder so, kanns grad nicht
nachschauen). Muss am Ende immmer Duty ... to 100 stehen???? Wenn da nur Duty .... to 95 steht, wurde
dann dei Kalibrierung vorzeitig also nicht vollständig abgebrochen sprich der Motor hat die Kommutierung verloren???

Grüße
Christian
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
.... gebe auf!

Habe in den letzten Tagen keine funktionierende Parametrisierung für die ESC32 mit den
SD-M650K und SD-P400C finden können.

Krieg es nicht hin, das der Motor zuverlässig anläuft (auch bei Erhöhung von Start Voltage
bis 1.4V kein stabiler Start) und auch gelingt es nicht via Advance und Switch Frequenz eine
Einstellung zu finden bei der die Motoren im oberen Drehzahlbereich nicht die Kommutierung verlieren.

Hab jetzt Testweise einen F-20A mit SimonK angeschlossen. Der geht auf anhieb.

Falls doch noch jemand einen guten Tipp hat wie ich die SD-M650K und SD-P400C mit den ESC32
zu laufen bringe, nehme ich das Projekt gerne wieder auf.

Grüße
Christian
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
Erstmal kannst Du die Start Voltage bis 3V hoch drehen. Meine liegt auch nur knapp darunter. So ein großer Prop braucht halt nen anständigen Schubs. ;)

Was den Kommutierungsverlust betrifft: Hast Du nun mit Win oder Linux kalibriert? Unter Windows hatte ich mit verschiedensten QGC-Versionen Ärger. Die häufigsten Probleme waren entweder sehr früher Kommutierungsverlust oder aber die Kalibrierung hat nach den ersten ein, zwei Runde noch weit unter 1A gestoppt und war der Meinung, sie wäre fertig.

Den gleichen Motor mit Prop (MN3510-15 mit 15" CF-Prop) habe ich unter Linux locker bis 24A hoch kalibriert, und zwar ohne jegliche Vorkommnisse. Mit den angewendeten Parametern kann ich den Motor sogar mit Vollgas starten, ohne dass er die Kommutierung verliert.

Wie gesagt: Ich trau der Kalibrierung unter Win nicht. Ich hab keine nachvollziehbaren Diagramme, die Kalibrierung stoppt häufig schon weit unter 1A, auch wenn ich 10, 15 oder 20A angegeben habe und gerade das Symptom von Kommutierungsverlust bei jeglichen Parametern kommt mir doch sehr bekannt vor. Eigentlich solltest Du selbst bei einem zickigen Motor bis zu einer bestimmten Stromstärke keine Kommutierungsprobleme haben. Hast Du die bei dem Motor schon deutlich unter 10A, würde ich das Problem in der Kalibrierungssoftware und nicht am Motor oder ESC suchen.
 

LukasK

Neuer Benutzer
Hallo,

ich habe auch Probleme mit dem Anlaufen der Motoren am Autoquad.
Habe die letzten Tage damit verbracht die Motoren zu kalibrieren unter Linux (Hacker A30-18L). Hat alles super funktioniert. Mit Putty hab ich dann auf alle Regler die selben Parameter gespielt. Gestern Abend habe ich alle Regler und Motoren am Copter verbaut und wollte einen Testlauf machen. Die Motoren sind ziemlich unsanft angelaufen und dann ist eines der Fets durchgebrannt (explodiert). Und der Motor war super heiß (logisch, scheint ja über 160Amp gezogen zu haben..warum auch immer).Habe sofort nochmal alles geprüft ob es irgendwo einen Kurzschluss gab, hab aber nichts gefunden. Logic des Reglers funktioniert auch noch.
Ich habe die Parameter mal als Bild mit angehängt. Werde heute erstmal zu Conrad gehen und mir ein paar Ersatz Fets holen.
Wenn jemand eine Idee hat woran das liegen könnte würde ich mich freuen.
switching freuq. und advance habe ich aus dem Datenblatt von hacker kopiert...
Viele Grüße
Lukas


set_list_putty.png
30A_r2v.png
30A_cl.png


edit. ESC32 ver 1.4.5082
 

skyfall

Neuer Benutzer
Moin moin,
Also Anlaufspannung ist Bissen low mit 0.9V habe da 2.0V und Timing ist Müll was Hacker in der Anleitung schreibt. 16KHz und 22grad habe ich eingestellt.
Diese Werte habe ich vom Hacker Support via Mail bekommen da ich Probleme hatte mit den Motoren.
 

solution

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen
Im Bereich CAN-Bus tut sich so langsam was, drum meine Frage nach dem noch zu bestückenden IC auf dem ESC32.
Wie ist die Typenbezeichnung?
Danke und Gruß
Joachim
 
Hallo,

für meinen Okto habe ich mir die ESC32 gegönnt und möchte nun meine Standart ESC`s tauschen.
Bis her habe ich meinen Okto mit 5 und4S Akkus betrieben, das war ok so, alles lief prima.
Nun möchte ich die ESC 32 auch so betreibe also mit 4 und 5S Akkus.
Gibt es jemand der davon abrät oder ist es so schon erfolgreich in Betrieb?

Meine Konfig.:

ESC32 firmware 1.4.5082 mit 50v 330µF
T-Motor 4010-9 mit 12er props
4-5S Akku

Würde die ESC32 mit rpm to voltage und current limiter mit 5S Akku kalibrieren und hoffe auch auf einen souveränen 4S betrieb.

Wäre schön, wenn es Erfahrungen gäbe.

Viele Grüße
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bezug auf meine gestellte Frage kann ich heute die Antwort geben, mein Okto wird jetzt schön sauber geregelt , dank der ESC32, nach dem Kalibrieren bei 5S habe ich reichlich Testflüge absolviert und auch bei 4S Betrieb eine Solide Lageregelung, allerdings mit etwas weniger Druck, was ja auch Sinn macht.
Mit Simonk hatte ich nicht so eine Präzision in der Lageregelung, allerdings war der Betrieb von 4 und 5S sehr nah bei einander, sodass man im Flug, kaum einen Unterschied bemerkte, lediglich war "I" bei 5S geringer.

Viele Grüße
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:

solution

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen
Gibt es bereits ESC32-Kalibrierdaten für die Tiger MN3110-17 mit 12x4CF und 4S?
Falls ja, wäre es nett, wenn ich sie bekommen könnte.
Gruß
Joachim
 

ahahn

Erfahrener Benutzer
ESC32 Startup mir MT3506

Hallo,
könnte mir jemand einen Tipp geben.

Für meinen Test Qaudrocopter verwende ich MT3506-25 mit E-Prop 11x5.
Mit den Calibration Parametern aus der motor_db laufen die Motoren problemlos
http://code.google.com/p/esc32/source/browse/trunk/onboard/esc32_motor_db.xml?spec=svn10&r=10


Nur der Motorstart ist ziemlich unzuverlässig.
Vermutlich liegts and den Advanced Einstellungen, mit Start Voltage usw.
Gibt es eine Empfehlung für diese Werte.
Ich verwende die aktuelle Firmware ESC32v20r49 (2.0.0.6129)

Danke
Alois
 
FPV1

Banggood

Oben Unten