FPV Thermiksegler Javelin

ntmf

Erfahrener Benutzer
#81
In den Javelin geht nur leichtes FPV-Geschirr, RVOSD passt da nicht rein und wäre auch zu schwer. Die Tage fange ich an mir einen Arcus Sport zu bauen - da soll auch ein RVOSD rein. Vielleicht wäre das auch etwas für dich? Hab aber logischerweise noch keine Erfahrung mit dem Flieger ...

Ansonsten können vielleicht die Segel-Pros hier etwas empfehlen :)
Fliegen tut der ja sehr gemütlich:

http://www.youtube.com/watch?v=97gCthxfRBQ

Aber irgendwie haut der mich vom Design nicht so von den Socken:

Ich persönlich stehe ja auf das Design der F5J Flieger - Schlanke Rümpfe, große Spannweite.
Aber, was ich so gehört habe, sollen die aber in der Thermik nicht so dolle sein sollen - Da wäre ja wohl dann ein leichter Floater wie der Javelin in etwas größer wohl besser.
Was meinen die Profis?

Ich habe schon überlegt, ob man nicht was ganz brutales machen könnte (unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet):
Vorne wo der Motor ist die Kamera rein (schwenkbar) unter einer Plexiglas Kugel (z.B. von einer Domekamere) und den Motor als Klapptriebwerk wie beider DG-1000 von Hype nach hinten: das wäre dann extrem windschnittig.

Das Problem ist nur der Flieger wird dann sehr hecklastig - er muss also schon von vornherein auf die Gewichtsverteilung ausgelegt sein.
Dann noch ein Einziehfahrwerk dazu (kann auch für einen Segler sein) - das wäre perfekt.
Aber alleine traue ich mich an so etwas nicht dran - also: Weg vom träumen jetzt mal:

Welcher (Motor-)Segler ist denn für das thermische Fliegen am besten? Ich wohne im Flachland, da gibt es leider keine Hänge: Da bleibt nur Thermik- und Streckenflug(lies: Kreisflug)

Wie wäre denn so etwas - passt da mein RVOSD rein? Oder habe ich mich da jetzt mit dem OSD "verkauft":
http://www.youtube.com/watch?v=P0f5q-s3HF0
Das ist übrigens der Pulsar 3200:
http://www.girmodell.de/pulsar3200/pulsar3200.html

Preis ist gebraucht leider über meinem Budget: jenseits der 600 EUR, dafür wiegt er leer nur ca. 800gr und flugfertig ca. 1,5 kg

Interessant könnten die Flieger von Topmodell CZ sein:
hier zum Beispiel ein Thermik-Floater:
http://www.topmodelcz.cz/index.php?...ck=&desktop=eshop&action=zbozi_detail&id=6054

Kostet 373 EUR, hat aber leider etwas Carbon im Rumpf verbaut - da muss die Antenne dann wohl unten drunter.

Das ist ein wirklich heißes Gerät:
http://www.youtube.com/watch?v=hCF_7HZoSHE
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#82
Ich persönlich stehe ja auf das Design der F5J Flieger - Schlanke Rümpfe, große Spannweite.
Aber, was ich so gehört habe, sollen die aber in der Thermik nicht so dolle sein sollen - Da wäre ja wohl dann ein leichter Floater wie der Javelin in etwas größer wohl besser.
Die F5J-Klasse sind genau die Thermik E-Segler. Dementsprechend sind die Flieger genau auf Thermikleistung optimiert. Schlanker Rumpf bedeutet aber auch wenig Platz für das FPV-Equipment.


Ich habe schon überlegt, ob man nicht was ganz brutales machen könnte (unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet):
Vorne wo der Motor ist die Kamera rein (schwenkbar) unter einer Plexiglas Kugel (z.B. von einer Domekamere) und den Motor als Klapptriebwerk wie beider DG-1000 von Hype nach hinten: das wäre dann extrem windschnittig.
Von den Klapptriebwerken habe ich bisher nicht viel positive gehört: Zumindest das in der DG1000 von Hype hakt wohl gern und ist unpraktisch.
[/QUOTE]


Welcher (Motor-)Segler ist denn für das thermische Fliegen am besten? Ich wohne im Flachland, da gibt es leider keine Hänge: Da bleibt nur Thermik- und Streckenflug(lies: Kreisflug)

Wie wäre denn so etwas - passt da mein RVOSD rein? Oder habe ich mich da jetzt mit dem OSD "verkauft":
http://www.youtube.com/watch?v=P0f5q-s3HF0
Das ist übrigens der Pulsar 3200:
http://www.girmodell.de/pulsar3200/pulsar3200.html
Den "besten" Flieger gibt es wie immer nicht :) Der Rumpf der Pulsar ist sehr schmal, kann mir nicht vorstellen dass das RVOSD da rein geht.

Interessant könnten die Flieger von Topmodell CZ sein:
hier zum Beispiel ein Thermik-Floater:
http://www.topmodelcz.cz/index.php?...ck=&desktop=eshop&action=zbozi_detail&id=6054
Die Modelle von Topmodell CZ habe ich auch im Auge gehabt. Allerdings wollte ich lieber etwas praktisches was auch mal eine schlechte Landung aushält, daher der Arcus Sport.

Wenn dich das interessiert: Der Langstrecken-Rekordhalter für FPV Roberto Montiel fliegt eine Topmodel CZ Fascination mit RVOSD -> das geht also auf jeden Fall. Davor hat er eine Topmodel CZ Grafas geflogen (-> glaub die hat er verloren, deshalb dann die Fascination).


Wenn du "volles" FPV-Geraffel unterbringen möchtest musst du wohl leichte Kompromisse beim Gewicht und Thermiktauglichkeit machen. Bei den beiden Fliegern oben geht das aber scheinbar gut.

Ich selbst plane es so:

-> Wenn wenig Thermik ist: Javelin mit kleinem OSD mit Homepfeil: 720g Abfluggewicht

-> Wenn viel Thermik ist: Arcus Sport mit RVOSD und allem pi-pa-po mit 2-3kg Abfluggewicht
 

ntmf

Erfahrener Benutzer
#83
...

Ich selbst plane es so:

-> Wenn wenig Thermik ist: Javelin mit kleinem OSD mit Homepfeil: 720g Abfluggewicht

-> Wenn viel Thermik ist: Arcus Sport mit RVOSD und allem pi-pa-po mit 2-3kg Abfluggewicht
Ich musste das jetzt mal ein paar Tage sacken lassen und habe hin und hergelesen um diese Aufteilung zu verstehen - und daraus für mich rauszuziehen, wie ich vorgehen werde.

Verstehe ich das richtig, dass in Deinem Fall der Javelin einfach besser auf Thermik anspricht und Du keinen ganz großen Thermikflieger haben willst weil dass ja schon der Javelin bietet?
Der Arcus dürfte ja nicht so gut auf Thermik ansprechen, oder? Ist der denn bei mehr Thermik (heißt das auch mehr Wind?) weniger empfindlich als ein ganz leichtes Gerät?)

Ich frage mich halt von den oben genannten Gedanken ausgehend ob es nicht besser für mich wäre gleich DEN richtigen Thermikflieger auszuwählen.

Vom Preis-Leistungsverhältnis bleibt ja eigentlich dann nur eines von den beiden Topmodelcz Modellen übrig:

Die Gracia - mit V-Leitwerk: Besser zum kurven, schlechter zum Geradeausfliegen
Die Grafas - mit + Leitwerk, besser zum Geradeausfliegen und Kurven, (=>kein induziertes rollmoment) und Trimmen/Mischen ist einfacher.

Würdest Du eigentlich eher T-Leitwerk empfehlen, als V-Leitwerk? Ich glaube weniger Stress hat man beim Einstellen mit dem T-Leitwerk, aber das V-Leitwerk ist natürlich beim Landen aus dem Weg raus und hat auch wieder etwas weniger Widerstand...

Oder ist es eher so, dass der Javelin auch nicht viel schlechter geht, als die Gracia bzw. Grafas? Dann könnte man sich die größeren Flieger nämlich auch sparen - das kleine OSD reicht ja auch!


Morgen bin ich ja in Dortmund auf der Intermodellbau - ich hoffe da gibt es etwas mehr "Input".
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#84
Ich habe leidern nicht genug Erfahrung um deine Fragen kompetent zu beantworten bzw. die Flieger zu vergleichen. Ich stelle mir das so vor, dass der leichte Javelin sehr gut auf Thermik anspricht und der eher schwere Arcus Sport etwas schlechter. Grund: Verhältnis Flügelfläche zu Gewicht ist beim Javelin besser als beim Arcus.

Ich muss aber gestehen dass ich keine Ahnung habe ob das so stimmt.

Zu den Leitwerken kann ich leider auch nichts kompetentes äußern - bin auf dem Gebiet Anfänger.

Auf der Intermodellbau bekommst du bestimmt gute Beratung! :)
 

ntmf

Erfahrener Benutzer
#85
Ich habe leidern nicht genug Erfahrung um deine Fragen kompetent zu beantworten bzw. die Flieger zu vergleichen.
...
Keine Sorge, für mich bist Du hier der Profi :)

Ich stelle mir das so vor, dass der leichte Javelin sehr gut auf Thermik anspricht und der eher schwere Arcus Sport etwas schlechter. Grund: Verhältnis Flügelfläche zu Gewicht ist beim Javelin besser als beim Arcus.
Genau so hatte ich mir das gedacht.

Zu den Leitwerken kann ich leider auch nichts kompetentes äußern - bin auf dem Gebiet Anfänger.
Ich auch :)

Ist eigentlich die Verkabelung, von der Du ein Bild gepostet hast, noch genauso wie von Dir angegeben, oder hast
du noch etwas geändert?

Ist der GPS Sensor eigentlich auf dem Rumpf oder drinnen? Ich konnte ihn auf den neueren Fotos nicht mehr entdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#86
Ist eigentlich die Verkabelung, von der Du ein Bild gepostet hast, noch genauso wie von Dir angegeben, oder hast
du noch etwas geändert?

Ist der GPS Sensor eigentlich auf dem Rumpf oder drinnen? Ich konnte ihn auf den neueren Fotos nicht mehr entdecken.

Der Verkabelungsplan stimmt mit einer Ausnahme: Ich habe keine direkte Verbindung vom L1D zum Video-Sender gemacht. Stattdessen: Mitgelieferter Lautsprecher an das L1D und ein passives Mikrofon an den Video-Sender.

Das GPS-Modul habe ich auf den Rumpf hinter dem Flügel verlegt -> war zu nah am Videosender dran und hatte teilweise böse Sprünge gemacht.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#87
So, meiner ist auch fertig. Habe jetzt mit allem ohne FPV und 1Ah Akku 625g. Wo hast du deinen Schwerpunkt? Habe gelesen, dass er das beste Gleitverhalten hat wenn der Schwerpunkt bei den Servokabeln liegt.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#88
So, meiner ist auch fertig. Habe jetzt mit allem ohne FPV und 1Ah Akku 625g. Wo hast du deinen Schwerpunkt? Habe gelesen, dass er das beste Gleitverhalten hat wenn der Schwerpunkt bei den Servokabeln liegt.
Genau: Schwerpunkt liegt bei mir genau in der Mitte der runden Löcher für die Servokabel im Flügel bzw. habe ich damit den Maiden gemacht und nicht mehr viel nachkorrigieren müssen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten