FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

just_different

Erfahrener Benutzer
@rangarid, mir ist klar, dass 5,8GHz weniger Probleme mit 2,4GHz Funken macht, und mit schöneren kleineren Antennen auskommt.

Aber ist es nicht auch so, dass mit 5,8Ghz im Vergleich mit 2,4GHz, bei gleicher Leistung(30dbi)/Antennen grundsätzlich geringere Reichweiten möglich sind?

Zumindest hatte ich da mal was gelesen und anders als Analog, kann man ja bei WBC, nicht unendlich die Leistung hoch schrauben.

Bei Analog sind 25mW Std. in DE, aber es gibt ja oft 600-2000mw, die für höhere Reichweiten angeboten werden (Legalität hier jetzt mal außer Acht, es geht mir um die Technik).

Ich sage auch nicht, das man es nicht machen soll oder so, ich wollte es nur wissen und mal für die klären, die eventuell neu einsteigen und denken, 5,8Ghz wäre das absolute Optimum.

Es ist ja erst mal ein Test von Dir, ob es geht und ob es besser ist oder nicht.
Finde ich gut, dass Du es wagst und Dich rein hängst.

Welche Konfiguration fliegst Du eigentlich? Also Funke, FC etc.. (Racer oder Areal), wenn ich mal fragen darf.

--- nee, war nicht gewollt, durch reload oder so. --
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Irgendwie hast du grad nochmal fast das selbe geschrieben wie eine Seite davor, war das gewollt?

Ansonsten zum letzten Teil... Ich hab ne Taranis und fliege hauptsächlich Flugzeuge, auf nem Copter wär mir das System zu sperrig...

Achja die Leistung hat mit Wifibroadcast nichts zutun, das gibt der Stick vor. Wenn er nur 100mW kann macht er eben die, wenn er mehr kann und man stellt das ein macht er eben mehr. Ist genauso wie bei den analogen Sendern. Wenn du einen mit 25mW kaufst macht er die und wenn du einen mit 600 kaufst macht er 600...
 
Frequenzbereich 5650 - 5725
Erlaubte Leistung 1W EIRP
Man darf das Radar nicht stören, aber ich nehme an, dass die WLAN Implementierung das berücksichtigt, sonst dürften die Sticks nicht verkauft werden oder in der nähe von Flughäfen benutzt werden.
Also so wie ich das lese gilt das nur für den militärischen Bereich? (Nutzung: mil)
Und unter Mobilfunk verstehe ich eigentlich grob gesagt die Funkmasten der Telekom, Vodafone...

Ich bin auf jeden Fall auf die Antwort der BNA gespannt. Hatte mit dieses Projekt hier vor einiger Zeit auch mal angesehen, dann aber wieder Abstand davon genommen, da ich es auf 5,8 GHz betreiben wollte. Und so wie ich das "damals" gelesen habe bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, dass man 5,8 GHz nicht vom Modellflugzeug aus betreiben darf.
Sende mit meiner FrSky Taranis-E auf dem 2,4 GHz Band und möchte davon auch nicht weg. Zumal ich natürlich auch die anderen Modellflugkollegen auf dem Flugplatz im 2,4 GHz Bereich nicht stören möchte.
Ich hatte den 2,3 GHz-Mod schon als Möglichkeit in Betracht gezogen, aber wenn es mit 5,8 GHz (und 1000mW) legal funktionieren würde wäre das natürlich perfekt für mich.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@ Rangarid & DerAhnunglose, wird interessant welcher Stick von Euch dann nun letztendlich funktioniert, oder ob beide gehen.

Ich denke, als proof of Conzept muss es ja rest mal ans laufen kommen.
Dann kann man sich nach US-Prinzip, immer noch um die Legalität kümmern, bzw. Andere schauen sich das inzwischen schon mal genauer an.

Ich meine, im Low-Cost-Video Thread, ist das auch schon mal angesprochen worden. Das kommt irgendwann in jedem Forum hoch, die sich mit FPV befassen.
Es ist immer das gleiche Thema, Reichweite, Qualität, Legalität und noch Kosten.
Ich denke, das ist ganz normal, keiner möchte unnötigen Ärger haben bzw. wissen worauf er sich einläßt.

Rangarid, genau das mit der Durchdringung hatte ich schon mal gelesen, ohne es jetzt so benennen zu können.
Ich hatte es nur mit "kürzerer Reichweite" im Kopf abgespeichert.

Auch in Bezug auf das Thema Legalität, ich weiß nicht ob das jeder kennt, dass man in Google earth sich seinen Luftraum anschauen kann, was dort gerade zulässig ist und was nicht.
Ich habe es mal auf meinen FPV-Server hoch geladen.
http://fpv.sinndorfer.square7.de/GoogleEarth_germany_2015.kmz
Wenn man GE installiert hat, einfach z.B. auf dem Desktop abspeichern und per Doppelklick aufrufen und seinen Standort suchen.

Müßte ich bei Zeiten mal für 2016 besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

moritzz06

Erfahrener Benutzer
@careyer: ich habe seit gestern das gleiche Problem mit dem USB Hub. Habe einen ganz einfachen, billigen bei eBay gekauft und mit einem BEC versorgt. Beim 1. Mal wurden alle 4 initialisiert, beim 2. Mal 3, bis dann nur noch einer initialisiert wurde.
Hast Du schon eine Lösung gefunden? Eine Lösung scheint ja zu sein auf USB 1.1 umzustellen. Aber das wird von der Bandbreite nicht reichen.

Dann habe ich noch ein seltsames Problem an meinem Odroid W. Nachdem ich das BEC am Sender getauscht habe, habe ich einen Kurzschluss zwischen plus und minus.. Kann mir nicht erklären woher das kommt, die rote power led leuchtet au h noch, die blaue led nur noch halb so hell.. Der USB Port für den WLAN Stick ist dagegen nicht betroffen.
Jemand eine Idee?
 

careyer

DröhnOpaRähta
@moritzz06:
Das Problem, dass sich der Treiber nicht reinitialisieren lässt hat hier jeder der Sticks mit ath9k_htc Treiber nutzt.
Ob die Jungs es hier wahrhaben wollen oder nicht: Derzeit können die Sticks (auch der am TX) jederzeit aussteigen und einfrieren und sind dann erst nach einem Power-Cycle wieder nutzbar. Wenn man ein wenig Google bemüht, dann wird man sehr schnell feststellen, dass das ein wohlbekanntes und leider noch immer nicht gefixtes Problem ist. Viele benutzen die ath9k_htc Sticks (insb. den TP-Link722N) in Verbindung mit einem Raspi als Router und insbesondere in diesen Anwendungen kommt es quasi täglich, teilweise stündlich zu dieser Treiberblockade. Es ist also nur eine Frage der Zeit bis es dem ersten hier während es Flugs passiert. Entsprechend qualitative Links, die sowohl die Problemursache als auch die Auswirkungen besschreiben hatte ich schon hier gepostet: http://fpv-community.de/showthread....olink-fon-Befi&p=881541&viewfull=1#post881541

Bis dato habe ich allerdings noch nicht an dieser Thematik weitergearbeitet, da ich erstmal meinen ALPHA Stick mit adäquater Sendeleistung ans Laufen bringen möchte. Der sendet augenscheinlich nur bei 20dBm (und das eher schlecht als recht), denn ich komme keine 200m weit. Da ich wirklich schon alles ausprobiert habe, warte ich hier noch darauf, dass @Schalonsus mir wie angeboten ein Image seiner erprobten Lösung zieht wie hier avisiert: http://fpv-community.de/showthread....olink-fon-Befi&p=882353&viewfull=1#post882353
Erst wenn das halbwegs passabel läuft glaube ich hab ich die entsprechende Motivation das noch etwas weiter zu verfolgen. Ich hätte z.B. Zugriff auf Leute die sich extrem gut mit Linuxtreibern und Co. auskennen, da sie sich beruflich damit auseinandersetzen, aber die werden wenig Interesse und Engagenment zeigen, wenn ich mit einer Lösung um die Ecke komme, die nach 100m Reichweite bereits anfängt einzubrechen - damit kann man halt keinen wirklich begeistern.

Macht also für mich aktuell keinen Sinn damit weiter zu machen bis die aktuelle Lösung (die mich ehrlich gesagt langsam ziemlich frustet) zumindest halbwegs leidlich ans Drehen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

moritzz06

Erfahrener Benutzer
@ronaldofpv: You made my Day :'D

@careyer: Na dann lass die Leute doch mal schauen was es noch zu verbessern gibt.. Wäre mal an der Zeit dass sich Leute mit Zeit und Programmierkenntnissen hinsetzen und das zu einem tollen Projekt machen. Das Argument sollten nicht die Probleme, sondern die erreichbare Lösung sein..
Ich werde mich am Wochenende mal da durch lesen. Meines Wissens gibt es aber auch einen Unterschied zwischen ath9k und ath9k_htc. Das bitte auch berücksichtigen.. Wenn mich nicht alles täuscht nutzen wir am Raspberry den ath9k (ohne htc).
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Careyer, wenn du mal weiter gelesen hättest, dann würdest du feststellen, dass es kein Treiberproblem ist, was auftritt, wenn der Stick einmal läuft, sondern was auftritt, wenn die Sticks mit einer Firmware bespielt werden und dann das System neugestartet wird.

Die Ursache ist simpel: ARM basierte Boards scheinen größtenteils keinen USB-Reset beim rebooten auszuführen. Dadurch werden die Sticks bei einem Reboot nicht korrekt (re-)initialisiert.

Es gibt aber Workarounds (weiter will ich nicht lesen, bin ja nicht betroffen, schau halt selber wenn du es gefixt haben willst ;)):
https://github.com/qca/open-ath9k-htc-firmware/issues/1#issuecomment-40912843

Meist sind in den Bugreports auf Github Workarounds oder sogar Fehlerbehebungen drin. Also einfach mal den ganzen Text lesen.

Zumindest in diesem Text geht es nur um nicht antwortende Geräte beim starten, ob das andere damit zusammenhängt weiß ich nicht.
 

careyer

DröhnOpaRähta
@moritzz: Es ist nunmal so, dass die Leute erst dann ans drehen kommen, wenn man sie für etwas begeistern kann. Die Jungs haben wenig bis keine Zeit und bekommen noch dazu kein Geld dafür. Wenn ich denen "mein" Setup kurz vorstelle werden die nicht sonderlich begeistert sein sondern eher müde lächeln, dass nach 100m schon Schluss ist mit fehlerfreier Übertragung. Sprich die werden einen Teufel tun. Wir verwenden übrigens ath9k_thc, ein Blick in das Bootlog macht das doch sehr deutlich.

@Rangarid: komischerweise tritt der Fehler bereits beim ersten Bestromen und Booten auf. Es hat in diesem Kontext also nichts mit einem Systemneustart zu tun (ja, da tritt es natürlich auch auf) sondern bereits mit der ersten Initialisierung des Treibers. Durch ungünstige Umstände (zu wenig Strom, Wackler in der USB Verbindung, Timing Problemen zwischen Laden der FW und Treiberinitialisierung) kann es jederzeit zu einer Reinitialisierung kommen. tomm hat das Problem weiter oben ja auch beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

careyer

DröhnOpaRähta
Natürlich hab ich das (weiter oben hab ich das doch geschrieben)... ich habs auch schon mit 2 Hubs, ganz ohne Hub und gemischt versucht... der Fehler tritt durchgängig auf.
 

asdad

Neuer Benutzer
Müsste das Problem nicht auch bei dem Lubuntu Image auftreten wenn so generell ist? Weil mit dem Lubuntu geht es mit 4 Sticks ohne Probleme (Zumindest bei mir).
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Also was ich aus Github lesen konnte passiert das nur auf ARM - hab aber nich in die Tiefe geschaut, ist mir nur eben aufgefallen, dass viele die das Problem hatten einen Pi oder was ARM basiertes hatten.

Was für ein System benutzt du mit Lubuntu?
 

careyer

DröhnOpaRähta
Auch das hab ich oben schon geschrieben.... bei den Lubuntu Image tritt das Problem genauso auf, allerdings sehr sehr selten. Das wahrscheinlich weil der Pi einfach ein langsameres/ungünstigeres Timing-Verhalten hat als ein potent(er)es Notebook (P.S: Ich nutze ein altes ATOM Netbook -- das ist also eher "nah" dran am Pi ;-) . Aber auch hier habe ich denselben Fehler schon beobachtet: Steht alles hier: http://fpv-community.de/showthread....olink-fon-Befi&p=881541&viewfull=1#post881541

Ich vermute das Problem liegt im Timing zwischen laden der Firmware für den Stick und der eigentlichen Initialisierung des Treibers.
Kann man auch sehr schön im log sehen:
Code:
[    6.775210] usb 1-1.5.5.4: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51008
[    7.784983] usb 1-1.5.5.3: Service connection timeout for: 258
[    7.797091] ath9k_htc 1-1.5.5.4:1.0: ath9k_htc: Target is unresponsive
[    7.809464] ath9k_htc 1-1.5.5.3:1.0: ath9k_htc: Unable to initialize HTC services
[    7.823279] ath9k_htc: Failed to initialize the device
[    7.836036] usb 1-1.5.5.4: ath9k_htc: USB layer deinitialized
Wie dem auch sei... für mich hat jetzt erstmal Prio, dass der ALPHA ans drehen kommt ansonsten ist die Lösung für mich uninteressant. Nutzt ja alles nix, wenn es total stabil läuft, ich aber über die 100m nicht hinauskomme. Nachvollziehbar, oder? Insofern wäre es toll wenn mir hier jemand etwas helfen könnte, denn augenscheinlich ist zumindest das Reichweitenproblem ja schon gelöst. ;-) Das schafft dann mehr Freiraum und Zeit sich um die eigentlichen und noch verbleibenden Themen zu kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:

asdad

Neuer Benutzer
Habe jetzt ein paar mal neu gestartet und konnte den Fehler auch beobachten, sobald man die Sticks einmal vom Netz trennt laufen sie wieder. Bist Du sicher, dass das Problem auch im laufenden Betrieb auftreten kann, bzw hast Du das schon mal beobachtet?
 

careyer

DröhnOpaRähta
asdad: Ja, schreibe ich ja... erst nach einem kompletten PowerCyle gehen die Sticks wieder und ja, tomm hat das bei seinem Jessie image auch schon im Laufenden Betrieb gesehen. Aber ich werde ja immer für blöd hingestellt.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wie dem auch sei... für mich hat jetzt erstmal Prio, dass der ALPHA ans drehen kommt ansonsten ist die Lösung für mich uninteressant. Nutzt ja alles nix, wenn es total stabil läuft, ich aber über die 100m nicht hinauskomme. Nachvollziehbar, oder?
Naja, wenn man von den mW die möglich sind ausgeht hat der Alfa die 6-fache Sendeleistung. Man sagt so grob übern Daumen gepeilt 4-fache Leistung ~= doppelte Reichweite. Es scheint also noch irgendwo anders Probleme zu geben, denn laut der Rechnung kommst du ja sonst nur auf ca 250-300m...

In welchem Modus betreibst du deine RX Sticks? Geh doch mal auf einen Modus, der nur knapp über den 6mb/s ist...

130M: -68dBm bei 10% PER
108M: -68dBm bei 10% PER
54M: -68dBm bei 10% PER
11M: -85dBm bei 8% PER
6M: -88dBm bei 10% PER
1M: -90dBm bei 8% PER

Das sind die möglichen, Versuch dich mal mit 11M.
 
Zuletzt bearbeitet:

careyer

DröhnOpaRähta
Ja, da ist irgendwas anderes im argen. Deshalb war mein Ansinnen auch erstmal mit einer funktionierenden Lösung zu probieren (die Videos von Schalonsus zeigen ja EINDRUCKSVOLL, dass sein Setup super funktioniert) und dann -- vorausgesetzt es läuft damit -- rauszufinden wo die Unterschiede liegen. Ich habe ja nun schon an vielen Stellen gedreht nur leider ohne Erfolg: PowerMod, Antennen, mit/ohne Treiber Patch für 2,3Ghz, mit/ohne Treiber Patch für 30dbm, CRDA und regDB, mit und Ohne FEC, verschiedene Frequnenzen getestet... und und und...
Da das alles nicht gefruchtet hat denke ich macht es einfach mehr Sinn die Unterschiede zu einem funktioniereden Setup ausfindig zu machen als noch an zig Stellen zu stochern.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten