FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Wenn man kein Alzheimer hat dann sollte man sich dran erinnern welche Firmware man nach /lib kopiert hat :D von wifibroadcast/patches/ar9271/firmware, dort liegen die verschiedenen Versionen.
Ist in befis Anleitung aber auch beschrieben.
 

tomm

Erfahrener Benutzer
@rangarid
der tp-link müsste eigentlich der hier sein
https://wikidevi.com/wiki/TP-LINK_Archer_T2UH
hat aber nen mediatek mt7610u chipsatz.
den hatte ich auch mal ins auge gefasst, gibt dafür aber keine opensource treiber, deshalb hab ich's gelassen.
hattest du dazu irgendwas gefunden, dass der monitor mode unterstützt oder machst du "try and error" (amazon nimmts ja auch wieder zurück :)

@schalonsus
die firmwares von befi sind ja auf eine fixed bitrate kompiliert. gibt es einen unterschied mit der variante oder kann man es auch einfach per iw setzen, z.b.
Code:
iw dev wlan0 set bitrates mcs-2.4 10
das wäre dann ja notwendig bei der 5ghz variante, da ein setzen per firmware nicht möglich ist.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@Schalonsus, das hat nichts mit Alzheimer zu tun.
Nicht jeder hat das alles selber zusammen gebastelt und kompiliert. Wenn jemand wie ich, ein fertiges Image nutzt, dann weiß er es eben nicht.

Aber danke für den Hinweis.

Übrigens, für jemand der selbst nicht programmiert, ist Befi´s Bidel nicht immer sooo verständlich. Mich hat er gerade an der Stelle etwas "abgehängt".
 

just_different

Erfahrener Benutzer
aber mal an die Spezialisten hier.

Nach dem lesen des folgenden links, war mir zwar klar, dass Zirkular-Polarisierte Antennen zwar für WBC die besseren sind (schon wegen der Linear hor/vert Funke), aber eine Frage drängt sich mir dennoch auf.
http://rcexplorer.se/educational/2011/08/circular-polarization-explained/

Denn leider wurde DAS nicht genau erklärt und begründet.
Was gehört zusammen,
1. eine RH-Helix auf TX-Seite, und eine RH-Helix auf RX-Seite
2. eine RH-Helix auf TX-Seite, und eine LH-Helix auf RX-Seite (oder jeweils umgekehrt)?

Denn ähnlich wie bei den Props, CCW ist ja von hinten betrachtet... und von der anderen Seite ist es dann NICHT mehr CCW.

Ich dachte schon mal, das wenn der Sender RH ist, muss der Empfänger LH sein, damit ich nicht dieses -30DB Verlust habe, ähnlich wie bei Horizontal und Vertikal im Mix.
 

heimwolf

Naza-Schweber
Wenn Du Rechtsrum sendest, musst Du auch Rechtsrum wieder empfangen.
Sonst hast Du nur 10m Reichweite.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
@rangarid
der tp-link müsste eigentlich der hier sein
https://wikidevi.com/wiki/TP-LINK_Archer_T2UH
hat aber nen mediatek mt7610u chipsatz.
den hatte ich auch mal ins auge gefasst, gibt dafür aber keine opensource treiber, deshalb hab ich's gelassen.
hattest du dazu irgendwas gefunden, dass der monitor mode unterstützt oder machst du "try and error" (amazon nimmts ja auch wieder zurück :)
So um nochmal etwas Licht ins dunkle zu bringen zu meinen Sticks. Es handelt sich um diesen:
http://www.tp-link.de/products/details/?categoryid=&model=Archer+T2UH

Hier gibt es den Treiber:
http://www.tp-link.de/resources/software/Archer_T2UH_V1_150909.zip

Der Treiber ist Quelloffen. Ich hab aber noch nie genau verstanden, ob die FMW bei WLAN Geräten der Treiber oder tatsächlich eine Firmware für das Gerät ist, denn normalerweise flasht man ja nicht jedes mal beim starten das Gerät neu oder so. Wenn also die FMW irgendwas nicht kann, bringt es nichts den Treiber zu haben...

Der Treiber unterstützt folgende Geräte:
MT76x0
RT28xx
RT65xx

Wie du schon sagst, es ist ein MT7610U.

Dass der Monitor Mode funktioniert steht hier:
https://forums.kali.org/showthread.php?26221-TP-Link-AC600-Archer-T2UH-Monitor-mode

Ob es letztendlich wirklich funktioniert oder nicht weiß keiner, der Stick wird öfter in Kombination mit Wifi Broadcast gefunden wenn man bei Google sucht, aber bisher nur Fragen ob er geht, keine richtigen Erfahrungen. Und wie du schon sagst... Amazon nimmt es auch zur Not zurück, aber ich hoffe auf das Beste ;)

Hier findet man noch eine Liste von WIFI Sticks die den selben Chip haben:
https://wikidevi.com/wiki/MediaTek_MT7610U

@Rangarid: Schau mal, was Befi zu den Chips & Datenübertragung schreibt, 6MB/s scheinen wohl die übliche Datenmenge zu sein für WBC.
https://befinitiv.wordpress.com/201...-and-patching-its-kernel-driver-and-firmware/

Wenn Du also die nächst höhere Stufe(mehr MB/s) benutzt, bist Du auf der sicheren Seite.
Wenn ich die Modis richtig verstanden habe wären die Übertragungsgeschwindigkeiten folgende:
11a 6Mbps: -94dBm
11a 54Mbps: -78dBm
ist klar, steht ja dabei...

11n HT20 MCS0: -94dBm - 6.5-7.2
11n HT20 MCS7: -77dBm - 65-72
11n HT40 MCS0: -92dBm - 13.5-15
11n HT40 MCS7: -74dBm - 135-150
11ac VHT80 MCS0: -89dBm - keine Infos gefunden, aber höher als MCS0 bei den anderen, da 2-4x Bandbreite der vorherigen Modi
11ac VHT80 MCS9: -64dBm - keine Infos gefunden

Ist halt die Frage, ob die Zwischenmodi auch unterstützt werden und da nur die Sensitivität nicht angegeben wurde. Ansonsten wären die Modis MT40 MCS0 und VHT80 MCS0 Sinnvoll. Da HT40 MCS0 nochmal 3dbm mehr hat als der VHT90 Modus werde ich den also erstmal testen.

Wenn das also stimmt hätten wir hier einen 5.8G Stick, der zumindest von der Sensitivität her den analogen Videoempfängern entspricht bzw. sogar etwas besser ist. Ob man das so direkt vergleich kann weiß ich allerdings nicht.

Wenn der Stick gut funktioniert bringt uns das jedenfalls schonmal weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Zwischenfrage: Welches Raspberri Pi Modell nutzt man nach all der Erfahrung hier am besten als Sender bzw. Empfänger? Reichen die 256 MB eines A+ beidseitig aus oder müssen es 512MB sein oder am besten sogar ein Pi2 Modell B, weil noch schneller? Oder Sender und Empfänger unterschiedlich?
Danke für die Empfehlung.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@brandtaucher, Dein Avatar läßt ja vermuten, dass Du eher weniger Platz hast, von daher würde sich der A+ als TX anbieten, zumal er auch weniger Strom verbraucht, oder einen Ordroid-W, der ist auch noch kleiner.

Als RX, kannst Du eigentlich alles nehmen, manche haben sogar den A+ als RX.
Aber auch ein B / B+ oder der PI2B+ und sogar ein Laptop, mit Lubuntu-Stick geht. Da hast Du sehr große Wahlmöglichkeiten, auch was den Preis angeht.

Aber ich empfehle, lies mal einiges in diesem Thread, damit Du weißt was Dich erwartet und was nicht und was dann für Dich am besten passt.

Da sind nämlich schon soo viele Fragen gestellt und meist auch positiv beantwortet worden. Eine R2U-Lösung (ready to use) ist es noch nicht, aber man kann es durchaus hin bekommen, habe ich ja auch. Auch wenn man nicht der Experte in Sachen Linux ist.

Hilfe bekommst Du ganz sicher, aber auch etwas Eigeninitiative ist gefragt und die fängt mit viel Lesen an. Egal ob Powermod, Antennen oder Images für die PI´s/Stick, du findest hier schon sehr viele Themen mind. einmal erklärt und besprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
@rangarid, mir ist klar, dass 5,8GHz weniger Probleme mit 2,4GHz Funken macht, und mit schöneren kleineren Antennen auskommt.

Aber ist es nicht auch so, dass mit 5,8Ghz im Vergleich mit 2,4GHz, bei gleicher Leistung(30dbi)/Antennen grundsätzlich geringere Reichweiten möglich sind?

Zumindest hatte ich da mal was gelesen und anders als Analog, kann man ja bei WBC, nicht unendlich die Leistung hoch schrauben.

Bei Analog sind 25mW Std. in DE, aber es gibt ja oft 600-2000mw, die für höhere Reichweiten angeboten werden (Legalität hier jetzt mal außer Acht, es geht mir um die Technik).

Ich sage auch nicht, das man es nicht machen soll oder so, ich wollte es nur wissen und mal für die klären, die eventuell neu einsteigen und denken, 5,8Ghz wäre das absolute Optimum.

Es ist ja erst mal ein Test von Dir, ob es geht und ob es besser ist oder nicht.
Finde ich gut, dass Du es wagst und Dich rein hängst.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
@rangarid, mir ist klar, dass 5,8GHz weniger Probleme mit 2,4GHz Funken macht, und mit schöneren kleineren Antennen auskommt.

Aber ist es nicht auch so, dass mit 5,8Ghz im Vergleich mit 2,4GHz, bei gleicher Leistung(30dbi)/Antennen grundsätzlich geringere Reichweiten möglich sind?
Sagen wir mal so... Man braucht etwas mehr Leistung um auf die selbe Reichweite zu kommen. Das hat mehrere Ursachen und eine davon ist z.B. die Durchdringung von Objekten (auch die Luft ist ein Objeckt ;)) die bei 2.4G einfach besser ist als bei 5.8G. Der Vorteil mit der Funke überwiegt aber bei weitem, da ich keine Lust habe mir ein UHF zuzulegen.

Zumindest hatte ich da mal was gelesen und anders als Analog, kann man ja bei WBC, nicht unendlich die Leistung hoch schrauben.

Bei Analog sind 25mW Std. in DE, aber es gibt ja oft 600-2000mw, die für höhere Reichweiten angeboten werden (Legalität hier jetzt mal außer Acht, es geht mir um die Technik).
Wenn man die Legalität mal komplett außen vor lässt gibt es auch hier WIFI Sticks die 500mw oder mehr können. Wenn man aber wirklich legal bleiben möchte, dann sind analog nur 25mW, digital aber wesentlich mehr drin:
wifi 5ghz.png
Inwiefern es andere Einschränkungen gibt müsste man mal nachprüfen. Ich denke jedenfalls, dass man digital mit optimal verbauten Komponenten bei >= 200mW (siehe Tabelle) mehr rausholen kann als mit 25mW analog. Und wenn man eh 5.8Ghz nutzen würde wegen der Funke, wird sich wohl kaum einer Gedanken machen, ob 2.4G nicht vielleicht doch besser geht.


Ich sage auch nicht, das man es nicht machen soll oder so, ich wollte es nur wissen und mal für die klären, die eventuell neu einsteigen und denken, 5,8Ghz wäre das absolute Optimum.

Es ist ja erst mal ein Test von Dir, ob es geht und ob es besser ist oder nicht.
Finde ich gut, dass Du es wagst und Dich rein hängst.
Für mich macht das System nur Sinn, wenn es mit 5.8G funktioniert, daher meine Tests. Wie gesagt ich sehe es als unnötig an mir nur deswegen ein UHF zuzulegen. ich habe an sich mit meinem Tracker eigentlich ein ganz gutes Bild, aber es gibt eben noch ein paar andere Features beim Wifibroadcast, die ich gerne nutzen würde. Dazu zählt z.B. die Übertragung der Telemetrie und die OSD Anzeige am Boden.

Mein Wunsch wenn das System gut funktioniert sieht wie folgt aus:
- Stabiler Videolink auf 5.8Ghz mit 720p30fps (oder ein paar mehr Frames, wenn es die Latenz nicht erhöht)
- Telemetrieübertragung aus dem Flugzeug zur Ansteuerung meines Antennentrackers (open360tracker)
- OSD am Boden statt im Flugzeug: Es gibt inzwischen winzige Flightcontrols (z.B. CC3D), die Flugzeuge mit RTH steuern können aber kein OSD haben. Diese können aber die Telemetrie erzeugen, die runtergeschickt wird. Damit brauche ich dann kein extra OSD mehr im Flieger und die ganze Verkabelung wird wesentlich einfacher.

Das sind so im groben die Punkte, die für das System sprechen, wenn es so funktioniert wie ich mir das Vorstelle.
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Also wer legal unterwegs sein will kann nur mit 2,4Ghz und UHF fliegen. Alles andere (auch eine Modifizierung der Funke wie es Befi macht) ist letztendlich illegal. Nur mal so zur Vollständigkeit.

Ansonsten bin ich gespannt wie es mit 5,8Ghz funktioniert, kann mir nicht vorstellen dass es nicht geht. Denke das wird auch eine gute Lösung, wer keine Lust auf Antennen bauen hat und lieber Bodenstation weiter nutzt.
Bei mir bestand die Bodenstation aus einem Empfänger mit Cloverleaf, also konnte ruhig was neues her ;)
Und der Gedanke halbwegs störungsfrei hinter Bäumen und im Wald fliegen zu können hat was :) muss aber auch mal noch getestet werden, im Frühjahr dann ;)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Also wer legal unterwegs sein will kann nur mit 2,4Ghz und UHF fliegen. Alles andere (auch eine Modifizierung der Funke wie es Befi macht) ist letztendlich illegal. Nur mal so zur Vollständigkeit.
Wie genau meinst du das? Auch mit 5.8Ghz sollte es eigentlich legal sein. Und ob das UHF wiederum legal ist ist wieder ne ganz andere Sache. Ich kenn nur 2 die das sind, nämlich das OpenLRS auf 10mW gedrosselt und das von Becker FM. Ich kenn aber nicht viele (eigentlich keine), die das Becker System benutzen.
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Hier wurde ziemlich am Anfang geschrieben, dass 5Ghz WLAN nicht für Outdoor genutzt werden darf. Kannst noch mal Googlen, aber ich hatte es als "eigentlich" nicht legal abgespeichert.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Siehe mein Screenshot weiter oben, ein bestimmter Bereich ist auch für draußen zugelassen. Um ganz speziell drauf einzugehen schau dir mal den Eintrag 310003 mit dem Frequenzbereich 5650 - 5725 an. Alle anderen 5G WLAN Einträge haben extra drinstehen, dass sie nicht außerhalb genutzt werden dürfen, bei diesem Bereich ist es aber nicht untersagt. Es gibt trotzdem einige Diskrepanzen zwischen dem, was im WLAN Merkblatt und dem Frequenznutzungsplan steht. Habe diesbezüglich aber mal eine Anfrage zur BNA geschickt, welche Aussage denn nun korrekt ist.

WLAN:
http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...BB2FA4BE57E3FA1793?__blob=publicationFile&v=3

Frequenznutzungsplan:
http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...nznutzungsplan.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Frage is halt auch, was gilt als geschlossener Raum? Ein Flugmodell was keine Löcher hat ist ja auch geschlossen!?
 
Zuletzt bearbeitet:

digaus

Erfahrener Benutzer
Du hast den Punkt 6 im ersten Link übersehen:

"Funkübertragungsstrecken zwischen WAS/WLAN-Funkstellen an Bord von Luftfahrzeugen und Funkstellen außerhalb von Luftfahrzeugen (z. B. am Boden) sind nicht gestattet."
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ja das ist z.B. eine Diskrepanz, das steht im WLAN Merkblatt, aber in dem Frequenznutzungsplan steht davon nichts. Außerdem sind im WLAN Merkblatt die Frequenzen zur Nutzung außerhalb geschlossener Räume ebenfalls nicht richtig laut Frequenznutzungsplan (siehe Eintrag 308002). Deshalb hab ich da auch angefragt, welche Info nun korrekt ist.

Wenn die wollen, dass man sich an ihre Vorgaben hält, dann müssen sie die auch richtig hinschreiben. Unwissen schützt zwar vor Strafe nicht, aber wenn man in dem Fall in den Frequenznutzungsplan schaut (mehr kann man einfach nicht machen, das ist eben nunmal DAS Infomaterial was Frequenzen betrifft) und dort die Einschränkungen nicht drin sind, würde ich mich auf der sicheren Seite sehen.

Gibt noch andere Sachen die seltsam sind, was ist denn z.B. mit WLAN zwischen 2 Luftfahrzeugen? Da steht nur, von Luftfahrzeug zu Boden bzw. außerhalb von Luftfahrzeugen ist nicht erlaubt. Kann man sich alles hindrehen wie man will...

Wenn ein Flugzeug an sich als geschlossener Raum gilt könnte man ja auch die ersten 2 Frequenzteile nehmen. Hat jemand ne offizielle Definition eines geschlossenen Raums mal gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Nur um nochmal sicherzugehen, dass ich mich nicht irre wünsche ich mir mal eure Hilfe:

Um diesen Eintrag geht es
eintrag 310003.png
Frequenzbereich 5650 - 5725
Erlaubte Leistung 1W EIRP
Man darf das Radar nicht stören, aber ich nehme an, dass die WLAN Implementierung das berücksichtigt, sonst dürften die Sticks nicht verkauft werden oder in der nähe von Flughäfen benutzt werden.

Folgende Nutzungsbestimmungen müssen beachtet werden:

D282
d282.png

5
5.png
13
13.png
31

31.png
Ich kann da keine Einschränkung für die Nutzung als Video/Telemetriesystem für Modellflugzeuge
ausmachen.

Achja hier noch die Definition der Frequenznutzung D446A:
d446a.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten