FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Wie gesagt bei mir macht es keinen Unterschied ob ich den Treiber gepatcht habe oder nicht. Alleine durch das Ändern der regdb entsteht die Leistungserhöhung. Geht auch mit original Treiber bei dem 20dbm als Maximum drin steht.

Mit dem Image von tomm habe ich mich nicht weiter beschäftigt, müsste ich ne Tastatur und Monitor anschließen ist mir zu aufwendig. Ich mach alles headless, da alles fest verkabelt.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@Schalonsus: Hast du das Image von tomm auch mal getestet (siehe meinen Hiwneis weiter oben wie du das ans Laufen bekommst)

Aber deine gemessenen Werte klingen doch schon mal nicht schlecht:
600mA bei 20dbm = 100mW
680mA bei 28dbm.... ergo @5V ein Mehrverbrauch von 400mW ... rauskommen sollten 630mW (nun sinds immerhin 500 (Wirkungsgrad von 100% vorausgesetzt)...

Aber auch -50 und -60 klingt doch nicht verkehrt.
bedenke: Je 3dB sind eine Verdopplung der Leistung...
So habe eben nochmal nachgemessen:
Mit oder ohne Treiberpatch 20dbm/584mA und 30dbm/623mA

Die Stromangaben sind die Spitzenwerte, schwankt immer so um die 80mA.

An Link Quality und Signal Level hat sich garnichts geändert, entweder hatte ich es falsch in Erinnerung oder iwconfig spuckt manchmal komische Werte aus, am besten 5 mal hintereinander ausführen.
 

careyer

DröhnOpaRähta
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

Ich habe heute mal einen Test mit dem Image von tomm gemacht (altes Weezy Image mit 1W Patch). RX=722N TX=Alpha .... Stababtennen. Reichweite: 200m bei Sichtverbindung. Da stimmt doch was nicht, oder? Kanal -13, sonst Standard Befi Settings

@Schalonsus: Mit welchem Image hast du den Flug an den Stromleitungen gemacht? Das war doch auch mit Alpha und gepushter Sendeleistung, oder?

@tomm: Gerade mal dein Jessie Image ausprobiert. Was komisch ist: Egal ob ein 722N oder der ALPHA an den TX angeschlossen ist iwconfig zeigt immer an, dass mit 30dbm gesendet wird.
Hier ist ein 722N angeschlossen:
Code:
root@airpi:/home/pi# iwconfig
wlan0     IEEE 802.11bgn  Mode:Monitor  Frequency:2.342 GHz  [color=red]Tx-Power=30 dBm[/color]
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
Habe auch mal einen Test gemacht und RX-Seitig die Antenne vom 722N abgeschraubt und verglichen wie sich ein 722N und ein ALPHA am TX im Vergleich in etwa 4m Abstand zum Empfänger verhalten. Zwischen beiden ist kaum ein Unterschied. Die Verbindung reißt in etwa gleich schnell ab, wenn man einen Gegenstand in die Strecke zwischen RX und TX einbringt. Bei 1W Sendeleistung hätte ich erwartet, dass der ALPHA hier deutlich besser abschneidet. Ergo liegt die Vermutung nahe, dass der Treiberpatch nicht greift und der ALPHA auf Normalbetrieb (20dBm statt der angezeigten 30dBm) läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Der letzte Flug war mit Alfa und nur regdb gepatcht. Die Strecke bin ich aber auch schon mit WN722n als Sender und original Image geflogen bei gleicher Verbindungsqualität.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Heute zwei erfolgreiche Testflüge gemacht.
Einmal 1.5km und dann 2km. Denke ich wäre noch weiter gekommen, aber Copter ohne AP ist mir dann doch zu unsicher.

Fürs Protokoll...
Sender: Pi A+; awus036nha; Fiveleaf; nur regdb/crda geändert auf 30dbm; MCS3 Firmware; tx Skript von Befi nur Keyframrate=8 geändert und -ex sports -awb horizon
Empfänger: Laptop Ubuntu; 2xWN722N (5t Helix, Fiveleaf); Aufnahme auf Festplatte

Mein System funktioniert super so und deshalb werde ich an den Treiber erst garnicht mehr rumspielen.
Als nächstes steht bei mir ein Test der MCS1 Firmware an, da die FECS Modulation weniger Bandbreite benötigt als die Retransmission Version. Laut Befi erhöht das nochmal die Reichweite.

[video]https://youtu.be/eGtF2N5qoJw[/video]
[video]https://youtu.be/qzwcdzWXc9U[/video]
 

action

Erfahrener Benutzer
Sehr gute Werte. Hast du die fiveleafs selber gemacht? hast du dazu noch Anhaltspunkte oder beziehst du dich auf die Werte von IBCrazy? Gruss
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Ne, gekauft von Geoavia. Ist denk ich aber wurst ob du jetzt Fiveleaf, Clover oder Skewplanar fliegst. Könntest auch linear polarisiert fliegen, mit den 4~5dBi Stabantennen an Tx und Rx schafft man eigentlich auch schon 1km (damals geflogen mit WN722N als Sender)
 

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Sehr cool :)
Mein Kopter wird leider gerade einem Komplett check unterzogen, nachdem er kürzlich abgestürzt ist. Und ich warte jetzt schon seit 10 Tagen auf einen USB Hub..
Dann kann ich hoffentlich auch mal wieder fliegen.
 

tomm

Erfahrener Benutzer
@schalonsus
wie mißt du denn link quality / signal level?
ich dachte, das geht nur bei standard wlan verbindungen und nicht bei wifibroadcast.
die anzeige von txpower bei iwconfig ist ja eh wenig aussagekräftig. das ist glaube ich nur der maxwert, den der treiber und die region zulassen. so wie ich das verstanden habe, weiß der treiber nichtmal, was die hardware eigentlich unterstützt. das würde auch erklären, warum bei den tp-link auch 30dbm steht.
habs auch mal mit horst versucht, werde da aber auch nicht schlau draus. signal quality zeigt es zumindest beim wifibroadcast stream nicht an bzw ich finde es nicht.

das vermeintliche resetten des wlan device mit dem 4er kernel hab ich inzwischen auch eingrenzen können. war mal wieder nur ein problem mit der stromversorgung. lipos waren alle leer und ich hatte über microusb eingespeist und das haut einfach nicht stabil hin. dämlicher fehler.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@ronaldo Aufnahme auf RX Seite, also am Laptop. Wenn du bei den Videos drauf achtest habe ich Artefakte bei maximaler Distanz oder wenn ich mal zu tief fliege.
@kinderkram da ist was im Bild ;) ist der Frame vom ZMR250

edit:
@tomm habe mir nur die Werte fürs normale Wlan anzeigen lassen, wenn sich was an der Sendeleistung ändert müsste man da definitiv auch etwas sehen. Wenigstens ein bisschen.
Und am Stromverbrauch sollte sich doch eigentlich auch was tun, aber es ist echt egal ob gepatcht oder nicht, der Verbauch is der gleiche. Lediglich die Änderung in regdb und crda ändern was am Strom. Wäre natürlich nützlich wenn villt jmd eine Messmethode entwickelt mit einem WN722n als Messgerät. Oder könnte man villt ein RF Powermeter von IRC dranhängen oder geht das nur bei analogen Signal?
 
Zuletzt bearbeitet:

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Habe mit der Latenz keine Probleme, ist bei mir so ca. 130ms
Ich kann damit auch kanpp überm Boden fliegen und um Büsche herum etc.
Ob ich damit durch den Wald racen würde is ne andere Sache, aber an sich stört es mich überhaupt nicht.

Denke für einen größeren Copter mit AP wäre das System so schon mehr als perfekt.
 

Haucki

Erfahrener Benutzer
Das Video ist schwer beeindruckend. Da könnte man schon versucht sein, das ganze auch mal auszuprobieren.
Allerdings habe ich keine Lust RC auf UHF umzustellen. Da wäre mit eine 5,8 GHz HD Lösung lieber.

Vielleicht ein schönes Winterprojekt.

Gibt es eine Low Cost Variante für ein Anzeigegerät?
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Schalonsus.. WOW, klasse Video.. und super Reichweite, Respekt.

Das macht wirklich Mut, es selber zumindst annähernd auch so hin zu bekommen.

Welche FC (NAZA/APM/Naze32) hast Du?
Willst Du auch noch OSD machen?

Aber sag mal, fliegst Du mit 5,8GHz?
Eigentlich doch nicht, wenn Du W722N nutzt.

UUps, die Fiveleaf´s von dem, sind aber recht teuer.. (ich weiß, das ist nicht ernst gemeint)
http://www.ebay.de/itm/2Stk-Geoavia-Fiveleaf-5-8GHz-Antenne-FPV-Antenna-RP-SMA-180-180-ohne-PIN-/221896897096?hash=item33aa15f248:g:u6wAAOSwm8VU0H1n
darf man fragen, was eine Fiveleaf für 2,4GHz bei dem kostet?
 
Zuletzt bearbeitet:

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@Haucki dafür würde sich ein alter Laptop eignen und den z.B. mit Ubuntu bespielen. Oder du suchst dir einen kaputten Laptop und baust den Bildschirm aus, mit nem LCD Controller Board kannst du diesen dann an einen Raspberry anschließen.

@just_different aufm ZMR250 habe ich eine Naze32Acro, also wird das mit dem OSD erstmal nix. Aber so 3km durch die Gegend eiern geht m.E. auch ohne OSD ganz gut. Aber interessant ist es schon, allerdings würde ich es dann mit Mavlink Protokoll/APM versuchen.
Ich flieg 2.4GHz Video, auch analog und UHF als RC. Deswegen habe ich damit keine Probleme. Hier im Forum gibts auch ne schöne Anleitung für ein legales UHF.
Habe die Antennen vor ca. 2 Jahren gekauft, da hat eine Fiveleaf 23 und eine Helix 50 gekostet. Würd ich nie wieder kaufen, kann man sich auch selber bauen. CL, SPW, FL und Helix sind so Breitbandig...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Das Video ist schwer beeindruckend. Da könnte man schon versucht sein, das ganze auch mal auszuprobieren.
Allerdings habe ich keine Lust RC auf UHF umzustellen. Da wäre mit eine 5,8 GHz HD Lösung lieber.

Vielleicht ein schönes Winterprojekt.

Gibt es eine Low Cost Variante für ein Anzeigegerät?
Es gibt diverse 5.8Ghz Wifi Sticks die geeignet sind, anscheinend hat das hier aber noch niemand gemacht. Ich wollte mich mal damit beschäftigen, da ich so auch weiter meine 5.8Ghz FPV Antennen benutzen kann.

Der CSL 300Mbit dual band Stick soll wohl ganz gut gehen. Kostet eben ein Paar Euros mehr als die TP-Link Sticks.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@Schalonsus, aber die Naze32 hat doch den FrSky Telemtrie Ausgang, dazu hat doch schon Befi ein OSD gemacht.
Ist also eigentlich doch schon fix & fertig.
Was ist besser an MavLink?
Sollte auch nur ein Anhaltspunkt sein, was so eine Antenne kostet, wenn man sie denn kaufen wollte.

Ich warte noch auf Material (Funktionsgenerator), damit ich halbwegs eine simple Impedanzmessung machen kann, da ich ja schon einiges an Messgeräten (z.B. Scope) habe, bietet sich das förmlich an.



@Rangarid, doch das machen hier wohl schon einige, leider hört man nur sehr wenig davon.

Beim CSL soll es wohl auch diverse Versionen geben und selbst der Hersteller gibt keine Garantie, welcher Chipsatz verbaut ist.
Wechselt wohl öfter, was halt gerade günstiger zu bekommen ist. Ob jeder verbaute Chipsatz für Monitor-Mode geeignet ist, das weiß ich nicht, und den brauchst Du ja für WBC.
 

careyer

DröhnOpaRähta
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

Hallo Schalonsus, wärst du so gut uns dein TX Image zur Verfügung zu stellen? Ich Kämpfe hier weiterhin mit der Version von tomm und komme über die 200m Reichweite einfach nicht raus. Bevor ich da jetzt tiefer einsteige (ich will natürlich langfristig auch mit FECs fliegen) will ich erstmal sicherstellen, dass mein Alpha in Ordnung ist. Hab lieben Dank!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten