FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

moritzz06

Erfahrener Benutzer
Ich denke nicht, dass der Fehler am Image liegt..
Der einfachste Test das rauszufinden ist wohl, eine komplette Neuinstallation ohne jegliche 2,3Ghz patches und dann einen Reichweitentest.

Vielleicht auch bedenken, die Stabantennen sind für 2,4Ghz gebaut, Du willst auf 2,3Ghz funken. Wird bestimmt einen Einfluss haben, wie groß ist die Frage. Zu mal 200m nur mit Rundstrahl jetzt nicht sooo wenig ist.
War denn sonst noch was an Störeinflüssen (2,4Ghz Funke, andere Wlans etc) da?
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es am Image liegt. Außerdem habe ich bei mir die 2.3GHz Geschichte nicht implementiert da ich UHF fliege und es nicht benötige.
Wäre mal gut zu wissen ob du immer mit den negativen Channels testest oder auch mal im normalen 2.4 Bereich. Befi hatte mal geschrieben, dass es da zu viel Paketverlust kommen kann.
Ich kann aber gerne mal ein Image brutzeln mit 2.3GHz, habe das vorkompilierte Raspbian noch aufm Rechner, sollte zügig gehen. Das hau ich dann auf eine 4gb Karte und lad es irgendwo hoch.
 

careyer

DröhnOpaRähta
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

Super. Lieben Dank... Ich habe auch mit positiven Kanälen getestet, weil ich schon eine ähnliche Vermutung hatte. Brachte aber alles nix.... Ich will einfach mit einer erprobten Lösung sicherstellen, dass es nicht am verdammten ALPHA liegt.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Ich kann dazu auch nur sagen, mit den einfach Stabantennen, die bei den TP-Link dabei waren, habe ich rund 80-100m geschafft.
Damals aber auch nur den TP-Link als Sender, weil der richtige Alfa noch nicht da war.

Mit TX Alfa und 3xTP-Link beim RX, hatte sich trotz der Stabantennen die Reichweite ungefähr verdoppelt.
Die Skew & CL konnte ich dann nicht mehr ausprobieren.. und dann kam das schlechte Wetter immer dann, wenn ich Zeit gehabt hätte.
Bin aber bereits auch an der Helix dran für den RX.
Wie in meiner Signatur zu sehen, Fliege ich mit 2,4GHz Funke und habe WBC auf Channel -9 auf 2,3GHz.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Mit einem WN722N als Sender und einem als Empfänger mit den 4dBi Antennen habe ich schon 600m erreicht.
Denke euer Problem wird weiterhin die Funke bleiben, testet doch mal den Hack von Befi für das FrSky Modul, das sieht vielversprechender aus.

edit:
Mit der Frsky Telemetrie hast du recht, aber OSD ist nicht ganz so einfach, da Befi das für den Raspberry geschrieben hat und nicht aufm Linux Rechner läuft. Das Programm nutzt Raspberry eigene Render. Man kann sich die Werte in der Konsole anzeigen lassen... oder schreibt das Programm um.
Ein weiteres Problem ist der USB2Serial Adapter. Ich habe als Sender einen A+, somit nur einen USB Port. Wenn ich Telemetrie haben will muss noch ein Hub mit auf den Copter, aber das wird dem kleinen 250er dann zu schwer und man kann es auch nicht sauber anbringen. Bei einem größeren Copter könnte man natürlich gleich nen B/B+/Pi2B nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
@Schalonsus, aah.. OK, da ich ohnehin einen PI-B auf dem Copter habe, wäre DAS also nicht das Problem, Daten ins WBC rein zu bekommen.
Am Laptop hätte ich dann natürlich das gleiche Problem, da ich nicht die PI-Renderer habe. hmmm, auch gut zu wissen.

Dann muss ich am PI2B doch mal den Card-Slot austauschen, denn der ist bei dem defekt (hält keine Karte mehr drin) und mal um das Powermod kümmern.

Ach noch was, bezüglich der Reichweiten. Moritzz06 hatte mich auf etwas aufmerksam gemacht. Will man sich bei 2,4GHz-Funke möglichst wenig mit WBC in die Quere kommen, lohnt es bei WBC komplett auf Zirkular polarisierte Antennen (Helix/5leaf o.ä.) umzustellen.

Nicht nur, dass die ohnehin eine bessere Leistung haben als die kleinen Stäbe, sondern sind dann auch nicht so stark Störanfällig gegenüber den vert. polarisierten Funken.
 

careyer

DröhnOpaRähta
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

Ich könnte weinen wenn ich diese Reichweiten höre. Ich habe jetzt Grad nochmal auf allen möglichen Kanälen (positiv wie negativ) getestet und auch mit 2, 4Ghz SPW/CL. Antennen getestet. Keine grossartige Änderung. More or less 200m (bereits mit ersten Verbindungsabbrüchen). Als RX und TX Image nutzte ich die weezy Versionen von tomm. Der Sender (A+ Alpha) steht im 3.OG auf dem Balkon und ich gehe mit der Cinemizer und Empfänger bei direkter Sichtverbindung unten spazieren.... Also eigentlich ideale Bedingungen. Wlan Aktivität im Umfeld habe ich ebenfalls schon gecheckt und Kanäle gewählt wo quasi nix oder nur marginal viel los ist. Da stimmt doch irgendwas ganz mächtig nicht. Mein Alpha macht auch komische fiese hochfreqzente leise Geräusche beim senden....
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Irgendwann läufts schon. Hab auch ewig mit meinem rx pi gekämpft, hab dann aufn Laptop gewechselt weil es einfach nicht lösbar war. Von einen auf den anderen Tag garkein gescheiten Empfang mehr.
Der Alfa macht bei mir auch so Geräusche ;)
 

just_different

Erfahrener Benutzer
Mal was anderes zwischendurch.
Es hatten sich doch schon welche Gedanken über eine "Verdopplung" des Ausgangsbildes vom RX gemacht, um z.B. Zuschauer beteiligen zu können oder ein 2. Headset anschließen zu können (Full HD).

Wer Zeit hat:
http://www.ebay.de/itm/201408142725

Oder wer es gerne schneller hätte:
http://www.ebay.de/itm/INLINE-HDMI-Y-ADAPTERKABEL-1X-HDMI-STECKER-AUF-2X-HDMI-BUCHSE-VERTEILER-SCHWARZ/161724857469?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3D6183f58ac6f348da82f9c2d9430a43a7%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D140619652277

Es geht anscheinend doch, das HDMI-Signal zu splitten.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@Careyer,
1. machst Du auf dem RX Diversity?

2. Das Powermod hast Du gemacht, also beim TX, und beim RX einen aktiven USB-Hub?

Das war bei mir ein Schlüsselelement bis jetzt (bin ja noch nicht fertig).
 

careyer

DröhnOpaRähta
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

@Careyer,
1. machst Du auf dem RX Diversity?

2. Das Powermod hast Du gemacht, also beim TX, und beim RX einen aktiven USB-Hub?

Das war bei mir ein Schlüsselelement bis jetzt (bin ja noch nicht fertig).
Zu 1.) Ja, 3x diversity am RX Pi2 mit DerKlotz Image

Zu 2.) In der Luft fliegt ein A+ mit Alpha. Beides wird über die Stiftleiste des Pi direkt von einem 3A BEC versorgt und ja, am Boden Pi2 mit 3A Bec versorgt und den Aktiv-Hub ebenfalls mit 3A Netzteil. Die Bodenstation hat langsam so viel Strom dass man zusätzlich Eier drauf braten könnte.

Deshalb weiß ich so b langsam nicht mehr weiter. Entweder beißt sich der RX mit dem TX irgendwie, der 30dbm patch greift nicht oder die hardware tut es nicht. Deshalb würde ich gerne letzteres zunächst mit einem erprobten Image ausschließen und dann weiter evaluierten woran es lag.
 
Zuletzt bearbeitet:

just_different

Erfahrener Benutzer
Ich werde Morgen wohl nicht dazu kommen, da ich viel unterwegs bin, aber dann probiere ich das mal mit dem PI2 mal aus, sofern es nicht zu stark regnet (sonst kann man ja kaum ein Rangetest machen).

Mal sehen, wie ich das mache, ob als TX.. oder als RX.. mal sehen. Im Moment habe ich auch nicht soo viele SD-Cards, dass ich das mal so eben auf zwei weitere Karten verteilen kann. Also etwas Geduld bitte.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Hat jemand ne Ahnung, wieviel Bandbreite man mit einem normalen 720p 30fps Video braucht? Man hat ja die Möglichkeit, die Empfangsempfindlichkeit zu beeinflussen, indem man den Stick in einen bestimmten Modus versetzt. Bei dem Stick den ich mir jetzt ausgesucht hab sieht das in 5.8Ghz z.B. so aus:
5GHz:
11a 6Mbps: -94dBm
11a 54Mbps: -78dBm
11n HT20 MCS0: -94dBm
11n HT20 MCS7: -77dBm
11n HT40 MCS0: -92dBm
11n HT40 MCS7: -74dBm
11ac VHT80 MCS0: -89dBm
11ac VHT80 MCS9: -64dBm

Jetzt ist es natürlich sinnvoll, den Modus zu nehmen, der die höchste Empfindlichkeit hat, wo der Videostream noch reinpasst.

6Mbps ist vielleicht etwas wenig, aber die -94dbm sind sehr gut. 54Mbps sollten locker reichen, aber da hat man eben nurnoch -78dbm.

Kennt jemand die anderen Modis? Habe jetzt nur hier mal was dazu gefunden. Das was mir sinnvoll erscheint wäre dann z.B. Ht40 MCS0 mit -92dbm und laut der Tabelle läge man da schon bei 13.5mbps (ob das wohl reicht für den Stream?). Aber ka ob diese Modis so funktionieren wie ich mir das vorstelle oder ob das irgendwas anderes macht.

Sinnvoll meiner Meinung nach sind die Modis wo man maximal auf -89dbm runtergeht, was in dem Fall dann VHT80 MCS0, aber ka was das wieder bedeutet...

Edit: VHT80 scheint ein neuer Modus zu sein, der very High Throughput (zu deutsch sehr großer Durchlass) heißt. Der Modus soll wohl urpsünglich für Streaming und Gaming entwickelt worden sein. Es wird ein Kanal der 80Mhz breit ist genutzt und damit sind sehr hohe Geschwindigkeiten möglich. Was das MCS0 aussagt weiß ich aber nicht. Denke aber, dass der VHT80 eventuell ganz gut geeignet wäre mit -89dbm...

Vielleicht hat da ja mal noch jemand mehr Infos zu?
 
Zuletzt bearbeitet:

tomm

Erfahrener Benutzer
hallo rangarid,

von den modes habe ich auch keine ahnung, aber welchen stick hast du dir den ausgeschaut?
ich kenne keinen usb wlan stick, der im 5ghz band zuverlässig packet-injection unterstütz.
und das braucht es doch für befis software, oder nicht?

die mit realtek rtl8812au (relativ gängiger dual-band chipsatz) können so viel ich weiß injection nur im 2,4ghz band.
war ursprünglich auch meine idee, um dem ganzen 2,3ghz gehassel aus dem weg zu gehen, hab dann aber keinen passenden stick gefunden.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Packet Injection brauchst du zum Hacken von WLANs, für wifibroadcast reicht monitor mode, sind verschiedene Features. Von TP-Link die AC600, gibt es bei Amazon für 25€/Stück. Aber nicht die von dem Schweizer kaufen, sondern von Amazon, sonst fällt eventuell Zoll an ;).

Einige der Modis oben sind auch kompatibel zum AWUS051NH mit mehr Leistung (z.B. die HT20 und HT40 Modis) falls die Sticks nicht so genug Reichweite liefern. Ich probier es einfach mal aus, dann seh ich ja weiter. Da sonst keiner hier in die 5.8Ghz Richtung zu gehen scheint muss ich eben meine eigenen Erfahrungen sammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomm

Erfahrener Benutzer
Wifi card

Not all wifi cards are compatible with wifibroadcast. This is because wifibroadcast uses injection mode which not fully supported by most wifi chipsets. Tests have shown that the ATHEROS AR9172 delivers good performance under wifibroadcast. You can find a list of wifi cards using this chip here. Two of these cards have been successfully tested
das steht in befis blog, deswegen hatte ich nach injection gesucht.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Naja wird sich zeigen. Monitor Mode können die auf jedenfall. Chip ist anscheinend ein RT2870. Scheint auch der selbe wie in dem Alfa Stick zu sein. Ich bin also zuversichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Das mit den verschiedenen Firmwares hat Befi ja schon erläutert. Zur Verfügung hat er MCS1, MCS3 und MCS5 gestellt. Mein 2km Test war mit MCS3, habe heute mal die MCS1 rein kopiert. Damit sollte noch mehr drin sein.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@Rangarid: Schau mal, was Befi zu den Chips & Datenübertragung schreibt, 6MB/s scheinen wohl die übliche Datenmenge zu sein für WBC.
https://befinitiv.wordpress.com/201...-and-patching-its-kernel-driver-and-firmware/

Wenn Du also die nächst höhere Stufe(mehr MB/s) benutzt, bist Du auf der sicheren Seite.

Aber jetzt mal ne Frage von mir, WO genau stellt Ihr denn die MCS ein?
Und noch eine Frage, wie kann man überprüfen, was gerade eingestellt ist (wenn man es nicht in der Config sieht)?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten