FPV1 Zaggometry Naza2FrSky Taranis Telemetrie-Adapter Support-Thema

Jetzt hab ich noch eine kurze Verständnisfrage - in der Beschreibung der Zaggo steht, dass der Ausliederungszustand für 3s ausgelegt ist - in dem Video wird aber die Range auf 26.40V eingestellt - muss ich nun die Zaggo per TTL Adapter umstellen oder reicht eben die Einstellung der Range auf 26.40V?

Danke im Voraus ;)
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Hallo,
sorry, da hat leider ein inzwischen veralteter Satz in der Anleitung überlebt. Das war mal ganz am Anfang so, wurde aber im ersten oder zweiten Firmwareupdate ungestellt, sodass die Zaggometry jetzt unabhängig von der Lipo-Zellen-Anzahl funktioniert (eben über den "Trick" mit den 26,4V).

Also noch mal ganz offiziell: Die Zaggometry braucht NICHT auf irgend eine Lipo-Zellen-Anzahl eingestellt werden! Es reicht, wenn man in der Taranis den A2 Range von 26,4V einstellt.

Ich werde die Anleitung diesbezüglich so schnell wie möglich ändern!
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
So, ich habe die Anleitung überarbeitet und den 3s-Hinweis endlich gelöscht (und dafür Links zu den YouTube-Tutorials eingebaut). Die aktuelle Version gibt es hier: http://download.pleasantsoftware.com/ZaggometryDE.pdf
(und in kürze auch auf der Produktseite bei FPV1.de)

Also (for all the non-German speaking), the tutorial video for configuring the Taranis is now also available in English:
https://youtu.be/OCD182XclmI

(and of course I also changed the English version of the user guide: http://download.pleasantsoftware.com/ZaggometryEN.pdf )
 

Spexx

Neuer Benutzer
Was ist denn der Unterschied zwischen der Vfas- und der A2-Spannung? Vfas ist vermutlich der Wert, der von der Naza gemessen wird, oder?
Da man für A2 Warnschwellen eintragen kann nimmt man sinnvollerweise diesen Wert und kann dann eigentlich die Vfas-Spannung ignorieren, richtig?
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Ohne es wirklich zu wissen nehme ich mal an, dass A2 "historisch älter" ist. Die Batteriespannung wird hier nicht im "Klartext" übertragen, wie bei Vfas, sondern als relativer Wert bezogen auf eine Maximalspannung. Dadurch ist A2 beim Übertragen wesentlich kleiner (nur 1 oder 2 Byte, wenn ich mich recht erinnere). Und so ein relativer Wert lässt sich mit einer schwachen CPU auch leichter auswerten als ein Klartext wert. Ich vermute also, dass A2 noch aus einer Zeit stammt, als die Prozessoren in Sender und Empfänger wesentlich schwächer waren und Klartextwerte wie Vfas, Hdg, Alt usw. erst später eingeführt wurden, als die Übertragungstechnik schon besser und die CPUs schon schneller waren.

Wenn es dir nur um die Anzeige der Spannung geht, ist Vfas sicher der einfachste weg. Die Taranis zeigt einfach den im Klartext vom Empfänger übertragenen (und von der Zaggometry gemessenen) Wert an. Wenn du einen Alarm für niedrige Spannung in der Taranis setzen möchtest, ist das allerdings wieder einfacher mit A2, da (ich vermute wieder aus historischen Gründen) ein Alarm für niedrige Spannung (und einer für "kritische Spannung") bereits in die Firmware eingebaut sind. Man muss nur die beiden Grenzwerte in den Settings einstellen. So einen Alarm kann man zwar auch auf Basis von Vfas in OpenTX konfigurieren, aber weil das nicht schon eingebaut ist, hätte man da eben mehr Arbeit mit.

Nach meinem Verständnis: Eigentlich sind beide Werte gleich und nur aus historischen Gründen 2x vorhanden. Wegen der unterschiedlichen Übertragungsart (und damit verbundenen Codierung) gibt es zwischen den beiden Werten immer leichte Abweichungen. Da man einen Lipo aber sowieso nicht bis auf's letzte 1/10V leersaugen soll, sollte das aber im echten Leben kein Problem sein.
Letztlich verwende ich persönlich den Vfas-Wert zur Anzeige auf dem Display und A2 um in der Firmware den Low und Critical Alarm zu triggern.

PS: die übertragenen Werte von A2 und Vfas werden beide von der Zaggometry gemessen, oder besser gesagt: Die Zaggometry misst 1x die Batteriespannung und codiert diese dann 1x als A2 und 1x im Klartext als Vfas und schickt diese beiden Werte an den Empfänger. Abweichungen zwischen den beiden Werten auf der Taranis kommen also nicht von unterschiedlichen Messungen oder Quellen, sondern sind Rundungsfehler, die bei der unterschiedlichen Codierung der beiden Werte entstehen (und sich auch nicht verhindern lassen). Der "korrektere" Wert (der ohne Rundungsfehler) ist übrigens Vfas.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Historisch und einfachheit
Die Analogen Eingänge waren die ersten und einzigen "Sensoren" der Hub und die anderen Sensoren kamen Später dazu

Für RSSI und A1/A2 Überwachung bedarf es KEINEN Bildschirm oder sonstiges, bei den DFT/DHT/DJT ist ein Summer Verbaut, der auf jeweils 2 Warnstufen eingestellt werden kann, und dann einen Individuellen Warnton ausgeben konnte

Die Übertragung von A1/A2 ist nur von 0-255, oder 1-256 und stellt eine 8 Bit Spannungsmessung am Eingang da, von 3.3V ausgehend, jeder Wert entspricht also 3.3V/256=0,012890625V.
Diese muss dann mit dem Externen Multiplikator Verrechnet werden, um den Realwert ausgeben zu können
Frsky nutzt dabei das 2:1 Verfahren, ein Teiler von 2 zu 1 pro Zelle, also 1S 2:1, 2s 4:1, 3S 6:1 usw
Nachteil bei der Warneinstellung im Sendemodul ist, das die für alle gilt, durch das 2:1 ist es aber egal wie viele Zellen angeschlossen ist, da immer der Multiplikator Pro Zellenspannnung gleich bleibt
Nachteil ist, die Messung wird ungenauer, jeder Wert entspricht damit 0.026V, je höher die Zellenzahl ist um so ungenauer wird das, bei 4S (1:8) wären das schon 0,103V

Bei Naza haben wir ebenfalls diesen Teiler, wenn ich mich nicht Täusche, so ist Verständlich warum die Messung auch etwas ungenauer ist.
 

Spexx

Neuer Benutzer
Super, danke für die ausführliche Antworten. Aber wo wird die Spannung denn gemessen, liegt an der Zaggometry nicht nur die 5V Versorgungsspannung an über den S.Bus Stecker?
Welche Daten werden über den X3-Stecker abgegriffen, könnte ich den gegebenenfalls weglassen?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Nee das IST die Spannungsmessung
am X3 ist zum einen das BEC, und eine Spannungsteiler Leitung, wie gesagt bin der Meinung 1:8 und dieser 1/8 Akkuspannung wird in der Naza und im Zaggo gemessen

du kannst die weg lassen, was dir aber wohl nichts bringt:D
Ich habe dagegen einen kleineren Spanungsteiler eingebaut, um die Genauigkeit zu erhöhen, dann muss natürlich die Zaggo kalibriert werden, damit die Platine den neuen Spannungsteiler lernt, dazu wird ja nur einmal die aktuelle Spannung angegeben, und automatisch der "echte" Spannungsteiler errechnet. das 1:8 ist nur Theoretisch, da Widerstände immer schwankende Werte in der Produktion haben kann der eine einen 1:7.5 Teiler haben, ein anderer aber auch einen 1:9 (evtl Übertrieben) deswegen muss auch in der Naza die Spannungsmessung immer einmal abgeglichen werden
 

Spexx

Neuer Benutzer
Ah ok, sah für mich so aus als wenn am X3 die Signalleitung abgegriffen wird und nicht die Versorgungsspannung. Muss ich mir noch einmal genauer anschauen :)
Habe mit dem X6R Empfänger bereits die A1 Spannung, A2 und Vfas brauche ich daher eigentlich nicht und könnte somit den X3-Adapter weglassen.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Aber genau die "Signalleitung" wird auch abgegriffen
Nur das da eben kein Signal drauf ist, sondern nur die Teilspannung vom Akku
A1 zeigt nur die BEC Spannung an, die bleibt bis zum leeren Akku 5V, oder hast du den Stecker verwendet und mit ext Spannungsteiler da die Akkuspannung drauf gegeben?
 

Spexx

Neuer Benutzer
Ok verstehe, also ist das nur eine analoge Spannung, welche dann vom Zaggometry gemessen und umgerechnet wird.

Beim X6R hat man die Möglichkeit eine externe Batteriespannung zu messen anstatt der internen, d.h. über einen Spannungsteiler kann direkt die Lipospannung angeschlossen werden und diese wird dann über A1 gesendet.
 

Bob09

Neuer Benutzer
Hallo zusammen

leider bekomme ich keine Telemetrie-Daten aus der Naza M Lite mithilfe der Zaggometry.
Ich habe mir die Youtube-Videos angeguckt, und den kompletten Support-Thread durchgelesen.

In der Taranis habe ich wie beschrieben ein neues Modell angelegt, und mit dem X8R problemlos gebindet. Meine Eingaben der Taranis sehe ich in der Software von DJI (über D-BUS), ebenfalls lässt sich der Kopter entsperren, und die Motoren laufen an.
Ich habe schon mehrfach versucht, den X8R neu zu binden, in den Modi 1, 4 und 5. Ebenfalls habe ich die Konfiguration in der Taranis dazu korrekt angepasst.
Ich sehe nur die Standard-Telemetrie (A1 Volt und RSSI), aber keine Daten aus der Zaggometry.
Ich habe die Kabel zur Zaggometry durchgemessen, diese scheinen in Ordnung zu sein. Ebenfalls bekomme ich GPS-Lock mit dem Setup. Außerdem habe ich die Verkabelung wiederholt.
Meine Vermutung ist, dass entweder der Eingang der X8R nicht reagiert, oder dass die Zaggometry defekt ist. Leider habe ich keine Hardware, um die Zaggometry zu konfigurieren, oder zu mit einem anderen Empfänger testen.

Habt Ihr noch eine Idee, was ich tun kann?

Meine Verkabelung sieht so aus:

Verkabelung.jpg

Beste Grüße
 

Bob09

Neuer Benutzer
Hey Camper,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, habe ich gemacht:

IMG_20150403_201911 - Kopie.jpg
IMG_20150403_201815 - Kopie.jpg
IMG_20150403_201927 - Kopie.jpg
ScreenshotTelemetry.png

Nicht wundern, auf der Taranis hatte ich die Felder vorher etwas anders angeordnet als im Screenshot des Companion. Ergebnis ist aber das gleiche.
 

Bob09

Neuer Benutzer
Danke trotzdem, Camper.

Ich habe mir nun USB-TTL-Adapter bestellt (kann man immer mal gebrauchen), und werde damit die Konfiguration prüfen. Oder sollte ich ihn doch besser direkt umtauschen?

Beste Grüße
 
FPV1

Banggood

Oben Unten