Frage zur Parallelschaltung von LiPos

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#1
Hi Leute,

kurze Frage:
Beim Parallelschalten von LiPos sollte man ja zwei Packs mit gleicher Kapazität und etwa gleicher Zellenspannung nehmen.

Geht folgendes Szenario gut, sofern die oben genannten Dinge passen:
1x 1800mAh 20C + 1x 1800mAh 40C

Bin sonst immer 2x 1800er 20C geflogen, aber habe hier noch einen 40C Akku liegen, daher die Frage.

Gruß,
Benny
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#2
du kannst auch einen 3s1p1000mAh 10C mit einem 3s1p5000mAh 40C zusammenschalten.
Komplett egal.
Beim Anschließen sind ja beide Packs vollgeladen und haben somit die selbe Spannung.
Du kannst sie sogar gemeinsam nachher wieder laden.
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#3
BlueAngel hat gesagt.:
du kannst auch einen 3s1p1000mAh 10C mit einem 3s1p5000mAh 40C zusammenschalten.
Komplett egal.
Beim Anschließen sind ja beide Packs vollgeladen und haben somit die selbe Spannung.
Du kannst sie sogar gemeinsam nachher wieder laden.
dankööööö, dann wird nochmal geflogen :wow:
 

Micha1979

Erfahrener Benutzer
#4
BlueAngel hat gesagt.:
du kannst auch einen 3s1p1000mAh 10C mit einem 3s1p5000mAh 40C zusammenschalten.
Komplett egal.
Beim Anschließen sind ja beide Packs vollgeladen und haben somit die selbe Spannung.
Du kannst sie sogar gemeinsam nachher wieder laden.
wie klappt das dann mit dem Balancer :???:
edit:
ok selbst gefunden
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#5
Micha1979 hat gesagt.:
BlueAngel hat gesagt.:
du kannst auch einen 3s1p1000mAh 10C mit einem 3s1p5000mAh 40C zusammenschalten.
Komplett egal.
Beim Anschließen sind ja beide Packs vollgeladen und haben somit die selbe Spannung.
Du kannst sie sogar gemeinsam nachher wieder laden.
wie klappt das dann mit dem Balancer :???:
edit:
ok selbst gefunden
Das ist aber nur fürs laden nötig oder? Also ich bin die letzten Flüge ohne Balancer-Zusammenschluss geflogen.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#7
BlueAngel hat gesagt.:
du kannst auch einen 3s1p1000mAh 10C mit einem 3s1p5000mAh 40C zusammenschalten.
Komplett egal.
Beim Anschließen sind ja beide Packs vollgeladen und haben somit die selbe Spannung.
Du kannst sie sogar gemeinsam nachher wieder laden.
öööh hab ich da jetzt nen denkfehler? sollte der 1000er dann nich zuerst leer sein, wärend im 5000er noch jede menge kapazität vorhanden ist? *doofguck*

sollte ich mich irren, nehm ich alles zurück und behaupte einfach das gegenteil. :p:
 

Steveone78

Erfahrener Benutzer
#9
Ok hat das schon mal einer gemacht?
ich habe da meine zweifel das das gut geht.
 

fuzna

Erfahrener Benutzer
#10
ja ich :))

im skywalker habe ich immer 2 stck. 3S/5000 20C parallel

mach also 3/S 10000 40C

gibt null probleme.die beiden packs sind immer schön gleich mäßig entladen.laden tue ich sie dennoch einzeln (habe 2 ladeausgänge).

wie sich das mit verschiedenen c-werten verhält kann ich nicht sagen... kommt wohl auf den innenwiederstand der einzelnen akkupacks an (vermute ich)
aber bei unseren (meinen) fpv fliegern werden ja keine 100A durchgehen.somit wird es zu vernachlässigen sein.

olli
 

toliplu

Erfahrener Benutzer
#11
kleiner Rechenfehler? :)
5000 x 20C = 100000mA max Entnahmestrom
10000 x 40C = 400000mA max Entnahmestrom
... von 100A auf 400A durch Verdoppelung der Kapazität - Du mußt wohl Copperfield heißen, oder ich hab' hier 'nen peinlichen Denkfehler. Müsste es bei der Konfiguration 3s2p nicht bei 20C bleiben? Nur, dass die 20C jetzt 200A bedeuten...
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#12
5Ah 20C sind 100A entladestrom

mal 2 sind das 200A

du hast also einen 10Ah akku mit 20C

und akkus mit verschiedenen Entladeraten zusammenhängen ist eine Dumme idee, da durch die verschiedenen Innenwiderstände ein Akku stärker entladen wird, als der andere. Je nach unterschied vom Innenwiderstand kann das schnell zur Zerstörung eines oder Beider akkus führen

ebenso ein Akku mit 1Ah und einer mit 5Ah. deren Innenwiderstände sind so verschieden, dass eine gleichmässige entladung unmöglich ist.

Wenn beide Akkus baugleich sind, kann allerdings nicht allzu viel schiefgehen.
 

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#14
Lunovis hat gesagt.:
5Ah 20C sind 100A entladestrom

mal 2 sind das 200A

du hast also einen 10Ah akku mit 20C

und akkus mit verschiedenen Entladeraten zusammenhängen ist eine Dumme idee, da durch die verschiedenen Innenwiderstände ein Akku stärker entladen wird, als der andere. Je nach unterschied vom Innenwiderstand kann das schnell zur Zerstörung eines oder Beider akkus führen

ebenso ein Akku mit 1Ah und einer mit 5Ah. deren Innenwiderstände sind so verschieden, dass eine gleichmässige entladung unmöglich ist.

Wenn beide Akkus baugleich sind, kann allerdings nicht allzu viel schiefgehen.
Ich stimmer dir zu, und würde es selber auch nicht machen.
ABER im Prinzip ist es mögliche, WENN beide Akkus so viel "C" haben, das sie den benötigten Strom alleine liefern können. Denn der bessere läd nicht den schwächeren, sondern der schwächere liefert nur einen geringfügigen Teil zum Laststrom, im schlimmsten fall gar nichts.
Bei dem oben genannten Beispiel (5Ah und 1 Ah) verteilt sich auch die Stromabgabe der beiden Akkus 5 zu 1. Allerdings nur im Idealfall, wenn die Innenwiederstände über den ganze Entladungskurve gleich sind.
Mann kann mit solch einer Konstellation also nur die Kapazität erhöhen, die Entladerate nicht.

Gruß Steffen
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#15
Sehe ich nicht so.
Jeder Akku gibt einfach genau das her was er kann und beide Akkus haben dabei immer die selbe Spannung.
Da werden weder ein oder sogar beide Akkus zerstört.

Trifft auf Laden und Entladen zu, genau das ist ja der große Vorteil einer Parallelschaltung, im Gegensatz zu einer Serienschaltung.
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#16
erzähl das mal dem Herrn Kirchhoff

wenn an dessen Grab danach einen Generatoranhängst, hast du jahrelang gratis strom.

Bei dem oben genannten Beispiel (5Ah und 1 Ah) verteilt sich auch die Stromabgabe der beiden Akkus 5 zu 1.
nein.
der Innenwiderstand ist nicht linear zur Kapazität... wär ja noch schöner.

und selbst wenn beide akkus den entladestrom eingeln aushalten würden.
derjenige mit dem geringeren innenwiderstand wäre schneller leer und tiefentladen, sobald der andere auch geleert wäre.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#17
Herr Kirchhoff ist mir wohl bekannt und auch der Überlagerungssatz von Helmholtz.
Aber rechen freut mich jetzt nicht.

Von mir aus kannst einen Faktor 0,8 einführen, damit du nicht so leicht an die Grenzen eines Akkus gehst, aufgrund von Spannungsabfällen in Zuleitungen, Steckern, ....
(bei guten Akkus)

Ansonsten kann man ja auf Nummer Sicher gehen und nur die max. Belastbarkeit des bessern Akkus nehmen.
Wir schalten Akkus ja sowieso hauptsächlich zur Kapazitätserweiterung und nicht wegen der höheren Belastung zusammen.
 

Steveone78

Erfahrener Benutzer
#18
Ne ich meinte jetzt das wo Andy auch fragte.
Ein 1000er Lipo und ein 3000er.
Parallel Geschaltet.
Beide werden gleichmäßig Belastet.
Dann ist nach meiner Logik der 1000er für
Tonne wenn man ich sag mal 2500mAh entnommen hat.
Klar habe ich weiter die Spannung ich sage mal von 12V
aber die kommt dann vom 3000er Lipo der ja dann noch 1750mAh drin hat.
Oder Verstehe ich da was nicht?
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#19
der akku mit niedrigerem widerstand wird sich weiter entladen, auch wenn er schon längst geleert ist. egal wieviel der andere noch drin hat. dem ist scheissegal, ob die spannung des andern 0.2V höher liegt, die werden durch die last sowieso gefressen.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#20
Lunovis hat gesagt.:
der akku mit niedrigerem widerstand wird sich weiter entladen, auch wenn er schon längst geleert ist. egal wieviel der andere noch drin hat. dem ist scheissegal, ob die spannung des andern 0.2V höher liegt, die werden durch die last sowieso gefressen.
ohne Rechnung glaub ich dir das einfach nicht.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten