Frickel-CNC #1

Rober-t

Erfahrener Benutzer
Jawoll, so passt es seeers,

ich füge das Bild einfach mal in den ersten Post ein, hoffe das geht klar mit Dir.

Habe vorhin eine richtig lange Frässession gemacht, mit nem 2mm Fräser in Hartschaum (Guttagliss hobbycolor).
Cooles Material, lässt sich super fräsen, aber man sollte schon ordentlich Vorschub geben, sonst dauert es Jahre.
Auch ist die oberste Schicht ein bisschen nervig, wenn man nur einen 2mm Zweischneider drauf hat gibt es da schnell Fransen.

Das Ergebnis ist ein Spielbrettchen. Die Taschen sind 2mm tief, es ist noch nicht so toll entgratet, zum Größenvergleich dient mein Mobiltelefon:

IMG_0197.jpg


Edit: Ah mist, kann meinen ersten Post nichtmehr bearbeiten :(

Happy Amps!
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:

nique

Legal-LongRanger
Frag die Mods. Wenn du vertrauenswürdig bist, kriegste edit ohne Ablaufdatum ;)
 

shackfu

Well-known member
Ich glaube ich habe alles soweit verstanden.
Wäre aber noch sehr dankbar, wenn mir jemand noch zu folgendem Erleuchtung verschaffen könnte ;)

In diesem Thread wurden u.a. folgende Controller-Lösungen für die Fräse vorgeschlagen:

Mega2560+Ramps:
http://www.sainsmart.com/sainsmart-mega2560-a4988-ramps-1-4-3d-printer-kit-for-arduino-reprap.html

MelziBoard:
http://www.banggood.com/3D-Printer-Reprap-Melzi-Ardentissimo-Control-Board-Motherboard-p-917889.html

Preislich ist das Melzi-Board attraktiver. Zudem hat es einen SD-Karten-Slot und Schraubklemmen.
Einziger gravierender Unterschied ist ist der Prozessor (Atmega 2560 vs. 644P) und natürlich der modulare Aufbau bei der RAMPS Lösung.

Für welches Board sollte man sich Eurer Meinung nach also nach entscheiden?
 

nique

Legal-LongRanger
Ich habe das Melzi bestellt. Einfach weil die Anschlüsse schön zugänglich sind. Separate Treiber - das ist mir zu mühsam und mir war auch nicht klar, was wo angeschlossen wird. Klar, da gibts Dokus dazu und dann noch viel Erfahrung hier. Das Melzi hat mich einfach mehr angesprochen.

Das ist keine qualitative Beurteilung - weil von Fräsen habe ich noch keine Ahnung. Daher eher: so ging ein Anfänger ans Thema ;)
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
Also Melzi und Ramps würde ich eher für 3D-Druck verwenden, ich weiss nicht wie gut man Fräs- GCode für diese Steuerungen erstellen kann.
Für 3D-Druck würde ich auf jeden Fall das Ramps nehmen, der Repetierhost ist eine absolute Wucht!

Fürs Fräsen kann ich die Protoneersteuerung nur empfehlen, habe ich ja selbst erfolgreich im Einsatz.

Happy Amps!
Robert
 

nique

Legal-LongRanger
Hmm, soll ich mich jetzt retten und sagen, dass ich die Frickelfräse mal zum Drucker oder eher Foliencutter umbaue? Naja, ich hoff, ich krieg mit dem Melzi ein paar Sperrhölzer dennoch besser hin als von Hand...
 

nique

Legal-LongRanger
Weil bei uns so schönes Wetter ist - und ich bei Pololu eh noch Step Up/Downs bestellen wollte - baue ich auch eine Protoneer-Steuerung.

Habe diese tolle Anleitung gefunden: http://cadduino.wordpress.com/2013/11/15/protoneer-cnc-shield/

Ich denke, ich werde das auch so aufbauen. Macht für die "Belüftung" noch Sinn. Als Treiber habe ich auch wie in der Anleitung die DRV8825 bestellt. Können (wow) 2.2A steuern. Da ich für ein anderes Vorhaben noch Lüfter brauche, werde ich hier auch noch was spendieren und alles Zwangsbeatmen.

Grrrr - Low Cost ist das nicht mehr, dafür habe ich bald alles doppelt und baue Zwei auf...
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
Ich hab das Protoneer nach der originalen Anleitung aufgebaut:
http://blog.protoneer.co.nz/arduino-cnc-shield-v3-00-assembly-guide/

Dauert nichtmal ne Stunde so und ist nicht so wahnsinnig hoch.

Was Melzi und Ramps angeht, ich hab mal nen Screener aus ESTLCam gemacht wo man sieht, welche GCode formate möglich sind.
Falls Melzi oder Ramps eins davon fressen kann man ja auch damit fräsen. Nen GCode Sender hat Repetierhost ja glücklicherweise eingebaut.

Estlcam Gcodemoeglichkeiten.png

Finde im GRBL Controller halt das "Nullen" der Maschine äußerst angenehm. Ich hab nachwievor keine Endschalter dran und wirklich keine Probleme mein Material gescheit hinzulegen und sparend zu bearbeiten.

Happy Amps!
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:

Rober-t

Erfahrener Benutzer
Hier noch ein Bild vom aktuellen Stand, wie man sieht sind Notausschalter und ein Warnhinweis sowie eine Opferplatte mit Spannfunktion hinzugekommen:

IMG_0202.jpg

Habe heute ein paar weitere erfolgreiche Fräsungen gemacht, eventuell traue ich mich diese Woche noch an ein bisschen GFK, mal schauen..

Der Billigheimer Dremel ist fürs Fräsen ziemlich ungeeignet:

1.) Höllisch Laut
2.) Luftkühlung bläst die Späne überall hin
3.) Futter nicht hundertprozentig
4.) Beim kleinsten Brettchen fängt er an zu weinen (hört sich so an, wenn die Drehzahl einbricht)

Ich bin gerade am trüffeln was als Ersatz gut funktionieren könnte. Diese 200W-400W DC spindeln vom freundlichen Chinesen sehen super aus und sollen ja teilweise "ninja-silent" sein. Werd da schonmal was in die Bahn werfen in nächster Zeit. Der Bonusbohrer wird nämlich eh bald im tobenden Bürstenfeuer sein letztes Gebet brüllen...

Happy Amps!
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick!
Ich hab seit ein paar Wochen die 300W China Spindel im Einsatz, hat etwas weniger Drehzahl und Durchzug als mein Brushless Eigenbau, dafür läuft sie SEHR VIEL weicher und ruhiger, jetzt geht Fräsen sogar ohne Ohrstöpsel problemlos.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Ist die verlinkte Spindel denn deutlich leiser als so ein Handbohrer? Und wie verhält sie sich im Vergleich zur Brushless-Motor-Spindel?

Edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil... Oben steht ja schon, sie liefe deutlich weicher als die Brushless Variante... Zu dumm, dass ich vor drei Tagen alles notwendige dafür bestellt habe. Hatte gedacht Brushless mit zusätzlichen externen Lagern sei das Leiseste :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die 300W Spindel finde ich im Vergleich zu anderen Sachen sehr leise. Warm wird sie bei mir auch kaum, fräse aber auch selten mit Fräsern > 2mm und selten länger als 30min.

Der Brushless war am Anfang auch leiser denke ich, liegt wohl daran das die Lager mittlerweile verschlissen sind und ich ihn mit 19 statt 12V betrieben habe.
 

seeers

Erfahrener Benutzer
So, der erste Schritt ist Dank der super Vorlage von Robert getan :)
@Rober-t Welche Schubladenführungen hast du genau verwendet? Ich bin mir nicht sicher welche ich bestellen soll.

Grüße
Daniel
 

Anhänge

Rober-t

Erfahrener Benutzer
Hi Daniel!

Sieht ja schonmal gut aus soweit!
Ich habe Hettich Schubladenführungen vom Hornbach genommen, es müsste sich dabei um die hier handeln:

Bestell-Nr. 25156
Artikeltyp Kugelauszug KA 270, 27 mm Nut, 550 mm

die KA290 hab ich im Baumarkt mal ein bisschen bespielt, kamen mir aber irgendwie windiger vor.
Bei Ebay gibt es auch ein riesen Angebot, evtl kannst du ja auch ein paar günstige Linearführungen abgreifen?

Happy Amps!
Robert
 
FPV1

Banggood

Oben Unten