Frickel-CNC #1

JUERGEN_

Generation 60++
#81
....

Als Steuerung verwende ich ein Ramps 1.4?!
mit 2560er Arduino, Firmware ist Repetier, ebenso die Steuerung.
......
Happy Amps!
Robert
ja da stehe ich auch gerade zwischen Baum und Borke.
meine Billigmotore sind doch ne Nummer zu schwach.
allerdings bin ich am zweifeln, ob die 2,5A für die Treiber eher nicht optimal die Leistung umsetzen ?

und doch lieber mich auf die 1,7A Motore festlegen sollte ?



:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
#82
Denke nicht das das was bringt. Für mehr Dreh/Haltemoment hilft nur mehr Leistung, in diesem Fall also Strom.
Wenn du Schrittverluste hast jann das auch an zu schnellem fahren liegen, für mehr Geschwindigkeit hilft mehr Spannung, da so der Stromlimit am Motor schneller erreicht wird.
Bei mir brachte der Umstieg von 12 auf 19V schon einiges.
Ich fahre an meiner Fräse auch mit den 2,5A Motoren an den normalen Polulu Treibern.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#83
allerdings bin ich am zweifeln, ob die 2,5A für die Treiber eher nicht optimal die Leistung umsetzen ?
und doch lieber mich auf die 1,7A Motore festlegen sollte ?
Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert warum die niedrig-Spannung-aber-um-2A Motoren so beliebt sind und wie das mit dem A4988 klappt - wenn Du aber mit (deutlich) größerer Spannung reingehst arbeitet er ja quasi wie ein DC/DC-Wandler und die Strombegrenzung stellt den PWM so dass eingangsseitig nur (etwas mehr als) das Leistungsprodukt reingeht - also beispielsweise bei 3V/2A-Motor 2/12*3=0,5A. Das packt er.
 

nique

Legal-LongRanger
#84
Hoffe, das mein Holz diese Woche bereit ist - das dauert ja mal Länger als die Motoren aus dem fernen Land.

Das heisst, jetzt kommt der exakte Aufbau. Macht ihr das mit Wasserwaage? Wie macht ihr die Feinjustage? Wenn ich mir die Bilder anschaue und den Winkeln mit Holzschrauben - da ist nicht viel mit justieren... Ich hab mir überlegt, erst alles zu leimen und erst wenn es so schon hält, kommen die Schrauben rein. Gute Überlegung?
 
#85
Moderne Schrittmotoren und Steuerungen sind Stromgesteuert.
Sprich der Motor hat eine niederohmige Wicklung und ist somit für wenige Volt gelabelt, trotzdem geht man mit viel höherer Spannung rein, damit der maximal eingestellte Strom in der Spule schnell erreicht wird bei kurzen Pulsen. Nur so lässt sich schnell fahren. Die Steuerung sorgt dann schon dafür das nicht mehr Strom fließt als eingestellt ist, auch bei hoher Spannung.
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#86
Ja, mehr Spannung klappt besser.
Wenn man sich die Drehmomentkurven von den Motoren mal anschaut wird das auch deutlich.
Schnell fahren = Drehmoment Verlust
Zu wenig Strom = Drehmoment Verlust
Mit höherer Spannung bekommt man die Schritte "schneller" gestellt -> Drehmoment geht wieder hoch. Ich fahre deshalb mit den 3V Motoren auf 12V und sehr langsam (300mm/min) im /16 Schritt (mit dem GRBL Shield). Mit dem Ramps konnte ich im Achtel / Viertelschritt volle Pulle fahren (bis 1200mm /min kein Problem). Es ist ziemlich viel gefrickel bis man Zerschleunigung und Jerk gescheit eingestellt hat und es hängt auch immer vom Teil ab. Im 3D Druck hat es bei mir teilweise voll geharkt. Solange ich aber nur wenige ruckartige Bewegungen habe (z.B. Centerplate) kann ich viel schneller fahren.

nique ich habe einen Winkel verwendet um 90° Ausrichtungen beim Holz zu messen. Die 90° bekommt man aber sogut wie immer hin, wenn man 19mm Auflagefläche fest verschraubt. Die Führungen sind da eine größere Challenge. Anleimen kann funktionieren, setzt aber voraus, dass du gescheit leimst und dass dir deine Schrauben das dann nicht wieder verreissen. Du solltest dir die Illusion aus dem Kopf schlagen, dass du auf /1000stel genau fräsen kannst am Ende. Dafür ist allein das Umkehrspiel der Gewindestangen viel zu heftig. Bau alles auf einen halben Millimeter genau zusammen (vor allem der Winkel zwischen Portal und Tisch muss halt passen, sonst ist alles kursiv beim Fräsen). Wenn die Führungen nicht klemmen und die Spindeln / Antriebsmuttern / Schrittmotoren zentrisch sitzen wirst du im Hobbybereich schon hinkommen. Feinjustage habe ich mit Verlängerungen gemacht, 10x10er Alustange an die Führungen, voll ausgezogen und dann den Abstand vorne / hinten verglichen. Wenn der auf 1mm genau stimmt ist deine Winkelabweichung näherungsweise im Bereich 0.06° und es klemmt auf keinen Fall.

Happy Amps!
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#87
IMG_0191.jpg

der nächste "Fräsversuch"
die Posterkleber -> Plastikhülse -> Stiftfixierung ist nicht so prickelnd, auch ist die Unterlage nicht besonders eben weshalb der Stift mal mehr und mal weniger aufgedrückt hat. Da das ganze flexibel gelagert ist hat er am Ende auch die Linie nicht wiedergefunden (zu fest aufgedrückt an der Stelle) und die kleinen Bohrungen sind nicht immer ganz rund. Gcode war für einen 2mm Fräser ausgelegt, Vorschub waren 300mm/min, Runtime somit 10min.

-> Ich muss mir eine Opferplatte holen und diese nochmal überplanen und gescheit auf der Maschine spannen. Danach werde ich mir eine Spannkonstruktion für GFK / CFK einfallen lassen und kann mit der Fräserei mal Tacheles machen.

Ich eröffne den Thread an dieser Stelle mal für Spam. Falls ihr euch auch so ein Frickelteil basteln wollt seid ihr hiermit aber verpflichtet Bilder und Verbesserungsvorschläge offen zu legen! :cool:

Happy Amps!
Robert
 

nique

Legal-LongRanger
#88
Danke Robert. Das von Dir beschriebene genügt vollkommen. Sonst würde ich wohl die Karl-Fräse nehmen (sorry, aber mannnnnn sieht die gut aus!).
Ich will besser fräsen können, als von Hand mit der Laubsäge. Also sind meien Erwartungen entsprechend tief. Nur will ich nicht alles verbocken durch falsch einstellen. Ich will schon das Maximum aus der Konstruktion rausholen und die absolute Perfektion. Kommt noch dazu, dass ich noch gar nie selsbt gefräst habe und erst eine Zeichnung fertigte, die sich (wow, auf Anhieb) fertigen lies ohne Nacharbeit.

Jetzt weiss ich auf was ich achten muss und wie ich mich behelfen kann, danke nochmals.
 

nique

Legal-LongRanger
#90
Nein - das wäre ja auch was. Für eine Mid-Cost-FPV-Brille. Da bei der Low-Cost 3.0 / aka FUG300 niemand mitmachen wollte, mache ich nun selbst was. Dauert zwar seeeeehr lange, aber ich mach Fortschritte. Ist aber hier OT.
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#91
Danke Robert. Das von Dir beschriebene genügt vollkommen. Sonst würde ich wohl die Karl-Fräse nehmen (sorry, aber mannnnnn sieht die gut aus!).
Ich will besser fräsen können, als von Hand mit der Laubsäge. Also sind meien Erwartungen entsprechend tief. Nur will ich nicht alles verbocken durch falsch einstellen. Ich will schon das Maximum aus der Konstruktion rausholen und die absolute Perfektion. Kommt noch dazu, dass ich noch gar nie selsbt gefräst habe und erst eine Zeichnung fertigte, die sich (wow, auf Anhieb) fertigen lies ohne Nacharbeit.

Jetzt weiss ich auf was ich achten muss und wie ich mich behelfen kann, danke nochmals.
Haha, wenn ich die Kohle Hätte würd ich mir auch ne GP10050 hinstellen, keine Frage. Hier geht es halt um ne Fräse für ~200 Schleifen und nicht um ein Industriegerät was bei 5mm Zustellung in Alu nebenher einen LKW auf DSF wegzieht ;).
Aber es geht hier auch um eine Fräse die besser Sägt als eine Laubsäge und genau diese Erwartungen wurden jetzt bei meinen ersten Fräsbahnen bestätigt und vielleicht sogar übertroffen. Ich will mal ne Centerplate, mal ein Gimbal oder eine Camerahaube für den Flieger fräsen. Ob ich da an der ein oder anderen Stelle nochmal mit der Feile beigehen muss ist mir eher Rille.
Natürlich will man alles perfekt machen aber dafür musst du einfach mal das basteln anfangen. Wenn du dein Portal beim ersten Versuch komplett schief zusammennagelst baust du eben für 7€ ein Neues und machst den Fehler vielleicht nicht nochmal.
Wie du schon ansprichst ist die Softwareseite dann nochmal ein komplett neues Kapitel. Ich bin ungefähr 10x irgendwo dagegen gefahren bis alle Drehrichtungen der Motoren gepasst haben. Bei meinem ersten Fräsversuch habe ich scheinbar das Cam auf +5mm Zustellung und -1.5mm homing gestellt, nach 3cm war der Fräser komplett im Holz versenkt und hat gequalmt wie verrückt, passiert. Schluck Bier und neu, nur Mut!

Was für eine Zeichnung hast du denn gemacht? Für die Holzteile der Fräse?

Würdest du sie mit uns teilen?
Brauchst du sowas wirklich? Könnt mich jetzt nochmal 2-3h ans CAD setzen und das machen, denke aber auf den Fotos sieht man schon das wichtigste. Wenn du nicht weißt wo ein Teil hingehört kannst du aber gern nachfragen.

Happy Amps!
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#93
Hatte grad besuch von Jannis:

IMG_0194.jpg

der Discounter Dremel ist für solche Sachen scheinbar etwas zu ungenau (man sieht den Fräser schon etwas eiern..)

Z= 0.4-0.5mm
F= 300mm/min

0.8er Kugelgravierer

ungekühlt in Baumarktalu.

Dafür habe ich heute einen Notausschalter angebracht (in das rechte Loch auf der Vorderseite).
Als Taster habe ich soeinen Vandalismustaster genommen (lag rum)
http://www.reichelt.de/Vandalismus-...&GROUPID=3279&ARTICLE=27913&SHOW=1&OFFSET=16&
 
Zuletzt bearbeitet:

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#95
Najo für nen ersten Test vielleicht ganz gut.. Aber so richtig schön sieht das wohl noch nich aus.
Habe glaub ich auch viel zu viel Zugestellt, das ist ja schon fast ein Stempel geworden. Wie tief graviert man im Normalfall? 0.2, 0.1?!
Jedenfalls hat der Test gezeigt, dass sone Alu Auslegerstange für den Kopter schon auch gehen könnte. Müsste man sich nur ne Tasche in passender Länge in die Opferplatte fräsen und dann hat man die Krux mit dem manuellen Bohren nicht mehr, nurnoch Ausleger einlegen, Start drücken, fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:

seeers

Erfahrener Benutzer
#96
Danke für das tolle Projekt! Eine low cost CNC Fräße steht schon lange auf der Liste :)
Ich habe mal eines der Bilder etwas bemaßt um es mir und anderen mit wenig Holz Erfahrung etwas einfacher zu machen. Wäre super wenn mal jemand drüber schauen würde.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#97
Passt, vielen Dank seeers!

Den Portalunterleger würde ich wie gesagt 119x120mm groß machen, dann ist der "bündig"
Füge ich nachher in den ersten Post ein.

Happy Amps!
Robert
 

seeers

Erfahrener Benutzer
#98
Super, danke :)
Sind die Portalunterleger die Abstandshalter zwischen Portal und dem Tisch? Wenn ja würden die doch am Wagen kratzen wenn sie höher als 100 sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten