FRSKY FrSky TARANIS - FrSky neuster Geniestreich - 16 Kanaele, 2,4Ghz, openTX, 8 Sprachen

funfex

Erfahrener Benutzer
@Norbert
@nique

An einer eigenen Software für das Vario bin ich ebenfalls interessiert.
Damit so ein Vario für die Thermikjagd nutzbar wird, ist die Art der Signalauswertung und eine gering zeitverzögernde Ausgabe ausschlaggebend. Ich kann mir ein kurzes FIR- oder ein IIR-Filter dafür vorstellen.

Auch preislich ist das Frsky"Variometer" (genauer gesagt der Differenzdrucksensor mit Telemetrie-Schnittstelle) interessant, wenn ich es mit den Baukosten für ein openvario vergleiche.
Hat einer von euch schon geschaut, welcher Prozessortyp auf der Platine ist ?
Welcher Sensortyp ist bei der hochauflösenden Variante verbaut (10cm Druckhöhenunterschied) ?
Also ich habe das hochauflösende Vario hier, habs auf der Werkbank mal kurz getestet.
Eine Handbreit rauf-runter wird in der Taranis sofort angezeigt. Finde ICH super.

Was wollt Ihr denn warum modifizieren ?

Bei den "grossen" Varios wird eine gewisse Verzögerung/Mittelung der Anzeige gewüscht,
damit nicht jedes Thermik-Geblubber angezeigt wird.

Was soll ein Vario, was sekundenbruchteilschnell cm-Steigen anzeigt ? :)
 

Condor

Neuer Benutzer
Problem mit Ansagen

Die Sounddateien müssen auf der SD Karte unter Sounds liegen, dann kannst du auch darauf zugreifen.
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Mein Problem ist aber noch nicht beim Sender, sondern noch bei der Programmierung unter Companion.
Meine Datei und Ordnerstruktur sieht so aus:
Computer/Windows7 (C)/Programme(x86)/companion9x/Voice Files. In letztgenannten Ordner befindet sich
oben ein Ordner mit Namen "System", in dem die ganzen System Tracks stehen.
Außerdem darunter eine Reihe Tracks wie "attero.wav". Ist das ok, oder wie müsste die Ordner/Dateistruktur
richtig aussehen?
Wenn ich nun unter Companion/Custom Funktions eingebe: Schalter=CS1, Funktion=Play Track, bekomme ich unter "Parameter"nur Striche angezeigt, statt z.B. "attero.
Wer kann mir helfen, jetzt schon vielen Dank.
 

db24

Kreisflieger
Schau dir die Ordnerstruktur der SD Karte deiner Taranis an und leg sie entsprechend auf deinem PC an.
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Muss ich meine alten Empfänger (siehe Foto) entsorgen, oder kann ich hoffen, dass es mal ein Update für Taranis gibt, auch dieses Protokoll zu unterstützen?
Wieso Update?! Das X Modul IN der Taranis unterstützt die Empfänger nicht. Aber genau dafür hat ja die Taranis der Modulschacht. Einfach ein FrSky Modul hinten rein stecken welches die alten Emüfänger unterstützt und gut is........
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Also ich habe das hochauflösende Vario hier, habs auf der Werkbank mal kurz getestet.
Eine Handbreit rauf-runter wird in der Taranis sofort angezeigt. Finde ICH super.

Was wollt Ihr denn warum modifizieren ?

Bei den "grossen" Varios wird eine gewisse Verzögerung/Mittelung der Anzeige gewüscht,
damit nicht jedes Thermik-Geblubber angezeigt wird.

Was soll ein Vario, was sekundenbruchteilschnell cm-Steigen anzeigt ? :)
Hallo,
hast du das Vario mal im Flug probiert?
Sprichst du vom Höhenmesser oder vom Vario?

Der Höhenmesser geht cm genau, da hast du recht und die Hardware des hochauflösenden Varios ist super.

ABER: Die Auswertung des Variosignals ist bescheiden.
1) Es werden nur Steig- und Sinkraten in 0,5m/sec Schritten angezeigt
2) Die Samplerate ist 10S/sec - d.h. eine Änderung von 5cm von einer zur nächsten Messung entspricht einem Steigen/sinken von 0,5 m/sec > ein Pipser ertönt. Wie das beim Rauschen so ist, ändert sich das Vorzeichen - der nächste Pipser
3)jedes Thermikgeblubber? Bis du schon mal im Gebirge geflogen und dein Flieger war 200 mtr relativ steil unter dir? Da erkennst du mit dem Auge kein Steigen oder sinken - du fliegst blind. Da bis du heil froh, wenn dir jedes geringe steigen zuverlässig angezeigt wird und noch wichtiger wo es abwärts geht. Da hilft dir das Vario in der derzeitigen Form nicht weiter.
4) Es ist eine reine Software d.h. Firmwaresache im Sender - die Auswertung ist noch nicht auf das neue Vario angepasst. Eine Verzögerung ist grundsätzlich schlecht, da man dann zu spät einkurvt.

Ich habe lediglich die Höhendaten der Taranis Telemetrie in Excel eingelesen - die Höhenänderunderung berechnet und dann gewichtet gemittelt. Diese Daten habe ich grafisch dargestellt und dem Original Taranis Variosignal gegenübergestellt.
 

PerryRhodan

Erfahrener Benutzer
ABER: Die Auswertung des Variosignals ist bescheiden.
1) Es werden nur Steig- und Sinkraten in 0,5m/sec Schritten angezeigt
2) Die Samplerate ist 10S/sec - d.h. eine Änderung von 5cm von einer zur nächsten Messung entspricht einem Steigen/sinken von 0,5 m/sec > ein Pipser ertönt. Wie das beim Rauschen so ist, ändert sich das Vorzeichen - der nächste Pipser
3)jedes Thermikgeblubber? Bis du schon mal im Gebirge geflogen und dein Flieger war 200 mtr relativ steil unter dir? Da erkennst du mit dem Auge kein Steigen oder sinken - du fliegst blind. Da bis du heil froh, wenn dir jedes geringe steigen zuverlässig angezeigt wird und noch wichtiger wo es abwärts geht. Da hilft dir das Vario in der derzeitigen Form nicht weiter.
4) Es ist eine reine Software d.h. Firmwaresache im Sender - die Auswertung ist noch nicht auf das neue Vario angepasst. Eine Verzögerung ist grundsätzlich schlecht, da man dann zu spät einkurvt.

Ich habe lediglich die Höhendaten der Taranis Telemetrie in Excel eingelesen - die Höhenänderunderung berechnet und dann gewichtet gemittelt. Diese Daten habe ich grafisch dargestellt und dem Original Taranis Variosignal gegenübergestellt.
zur Programmierung und daraus folgender Auswertung der Daten könnte wohl @Helle etwas sagen.
 
Hallo, kann mir mal Jemand aufzeigen wie ich die akustische Anzeige für das Vario (hochauflösend), also Steigen und Fallen, in Betrieb nehmen kann. Finde darüber keine Hinweise. Höhenangabe funktioniert. Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gisbert
 

funfex

Erfahrener Benutzer
1) Es werden nur Steig- und Sinkraten in 0,5m/sec Schritten angezeigt

Das entspricht natürlich nicht den Möglichkeiten des Vario.....und gibt nur recht grobe Werte.



2) Die Samplerate ist 10S/sec - d.h. eine Änderung von 5cm von einer zur nächsten Messung entspricht einem Steigen/sinken von 0,5 m/sec > ein Pipser ertönt. Wie das beim Rauschen so ist, ändert sich das Vorzeichen - der nächste Pipser

So ist das natürlich Blödsinn, aber bei 10S/Sec. frag ich mich auch was das soll.... Das kann man ja nur mitteln...




3)jedes Thermikgeblubber? Bis du schon mal im Gebirge geflogen und dein Flieger war 200 mtr relativ steil unter dir? Da erkennst du mit dem Auge kein Steigen oder sinken - du fliegst blind. Da bis du heil froh, wenn dir jedes geringe steigen zuverlässig angezeigt wird und noch wichtiger wo es abwärts geht. Da hilft dir das Vario in der derzeitigen Form nicht weiter.

Oh ich BIN schon auch in den Bergen geflogen, aber bisher meist manntragend. Segelnd. :)
Und wenn mein Modell 200m steil unter mir fliegt, hab ich VORHER schon was falsch gemacht und hole es mit dem Motor wieder
höher.




4) Es ist eine reine Software d.h. Firmwaresache im Sender - die Auswertung ist noch nicht auf das neue Vario angepasst. Eine Verzögerung ist grundsätzlich schlecht, da man dann zu spät einkurvt.

...oder zu früh in nur turbulente Luft....

Richtige Thermik hat für mich einen Durchmesser von mind. ein paar Metern, mit dem besten Steigen in der Mitte
und einem oft turbulenten Rand. Alles andere ist "Geblubber"....was nix bringt.



Also softwareseitig sollte eine Auflösung von ~0,3m mit einer Mittelung der letzten 5-10 Werte Sinn machen.
 

Condor

Neuer Benutzer
Hallo dB24,

habe ich alles getan, leider ohne Erfolg.
Gibt es hier im Forum denn keinen, bei dem die Programmierung der Ansagetexte von "Kathrin" bei Companion funktionieren und der mir sagen kann, wie die Ordnerstruktur sowohl auf der SD-Karte, als auch im Companion-Ordner aussieht.
Mal heißt der Ansageordner "Sounds" mal "Voice Files", ich habe hin und her alles gleich gemacht und probiert aber nach wie vor erscheinen unter Parameter nicht die entsprechenden wav-Files. Vielleicht liegt der Fehler auch an anderer Stelle.
Wer kann mir weiterhelfen, vielen Dank.
 
Hallo Condor,
hast Du unter dem Sounds Verzeichnis auch ein Sprachverzeichnis angelegt? Quasi SDCard\Sounds\EN für Englisch? Ich habe ein ähnliches Problem das Companion9x #2319 die Voice Einstellung für DE nicht behält und immer im Verzeichnis \EN nachschaut.

Geht man in den Tx Simulator und stellt dort in den Einstellungen(Menu Taste lange drücken) die Sprache auf Deutsch, dann funktioniert es mit dem SD\Sounds\DE Verzeichnis. Aber halt nur im Simulator.
Probiere es doch mal aus.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wähle doch mal in den Companion9x Einstellungen die Ausgabesprache Deutsch und klick anschließend auf Download. Jetzt sollte eine Webseite aufgehen wo man es downloaden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So und gleich an paar Fragen , meine ist ja batch 3 trotzdem rausch sie . Ist das immernoch normal ? Dann habe ich sie ja auf Mode 1 umgebaut und ich habe soeben gesehen da der null Punkt bei hohe und quer und Seite max 3% daneben ist . Normal ? Was kann ich dagegen machen ?
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
So und gleich an paar Fragen , meine ist ja batch 3 trotzdem rausch sie . Ist das immernoch normal ? Dann habe ich sie ja auf Mode 1 umgebaut und ich habe soeben gesehen da der null Punkt bei hohe und quer und Seite max 3% daneben ist . Normal ? Was kann ich dagegen machen ?
Sticks sind kalibriert? Dreh mal die antenne nach rechts. Dann brummt sie nimner. Sind HF einstreeungen im Speaker Teil.
 
Wieso Update?! Das X Modul IN der Taranis unterstützt die Empfänger nicht. Aber genau dafür hat ja die Taranis der Modulschacht. Einfach ein FrSky Modul hinten rein stecken welches die alten Emüfänger unterstützt und gut is........
Welches FrSky-Modul meinst Du?

Wenn das HF-Modul DHT sowohl für D-Empfänger als auch für die V-Empfänger umstellbar ist, warum sollte das nicht auch mit dem internen HF-Teil Taranis machbar sein....?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten