FRSKY FrSky TARANIS - FrSky neuster Geniestreich - 16 Kanaele, 2,4Ghz, openTX, 8 Sprachen

AN HELLE UND DEN EXPERTEN HIER:

Wie wäre es denn mal mit einer DEUTSCHEN BEDIENUNGSANLEITUNG mit allen Mischern und Beispielen auf einer DVD . Also video learning by viewing. Step by Step. Ich wäre der erste der, wenn alles drauf ist 10€ locker macht. Und wenn das Alle machen kommt doch was rein oder? Man muss nur nachvollziehen können wie alles geht programmiert und erklärt wird.

Gruß Michael
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
Hy Elton,

vergiss die "normalen" Sender, die können viel zu wenig in den fertigern Mischern.

Bei opentx gibt es dazu min 4 oder 5 Möglichkeiten, dazu muss man sich aber in die Mischermathe einlesen.

Nimm eine GVAR für beide Diff, dann kannste belíebig im Flug beide zusammen oder getrennt einstellen.
oder auch beide fest vorgeben.

Wenn du den GVAR über eine virtuellen Kanal laufen lässt kannst sogar den min und max Beriech vorwählen
und/oder via CF und Poti variabel im Flug einstellen bis es passt ohne zu landen.

Dann noch per Offset im Mischer die Nullage verschieben und mit Weight die Wege anpassen
das läuft alles in der Mischermathe und hat noch nichts mit Servo Limits zu tun.

Siehe auch div Beispiele im Handbuch mit/über Mischermathe.

Man sollte sich an die Mixer-Mathe halten und nicht vorab schon eine Servoumkehr in einem Kanal "einrechnen",
damit zerstört ihr die eigentlich klare Logik der Mischer-Programmierung.
Das sehe ich an deinem Ausdruck Diff mit -60 und +60 eingestellt.
denn Diff ist grundsätzlich für beide Seite gleich (pos) einzugeben.

Ich weiß in den "normlen" Sender geht das gar nicht anderst, da dies intern versteckt abläuft.
Das führt zu viel Murks in der Programmierung in diesen Sender und die können damit nur starre Mischer haben.


Helle
hi helle,

vorab, ich progge NUR im sender, da ich ja auf dem platz auch keinen pc dabei hab. und nun: was zum geier ist gvar? ich habe vorab schon gelesen dass man die servos nicht vorab invertieren soll und war mir eigentlich auch sicher dass ich das nicht gemacht habe. also wenn ich im mischer auf -60 gehe (bei den flaps) dann ist das auch schon invertiert?? wo zum geier soll man das denn sonst invertieren? wenn ich zum schluss ein querruderservo invertiere, dann geht flap in die richtige richtung aber quer wieder nicht!? irgendwie ist mir das zu hoch... oder ich bin einfach nur zu dumm für opentx...
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
mal was anderes: es gibt ja einen grund weshalb die "normalen sender" das mit den vorgefertigten mischern so machen: damit jeder depp das proggen kann! insofern zähle ich mich jetzt einfach auch mal zur kategorie depp! könnte man das denn in opentx nicht genau so machen plus die vielen zusätzlichen mischer für die leute die halt noch mehr sonderfunktionen benötigen? oder lässt sich das dann nicht mehr mit der mathematik in einklang bringen?

fragen über fragen...

gruß, elton
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
mann, mann freunde, ich hatte mich die ganze zeit gefragt was gvAR bedeutet? nichts anderes als globale vARiablen! diese habe ich nun im sender gefunden. ich probier mal ein bisschen rum...

habe helle ne pn desendet! wäre toll wenn du dich mal bei mir melden könntest. thanks in advance! elton
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Hallo,
bin noch mit der Telemetrie - hier speziell dem Vario - am spielen.
Gibt es ein tool, mit dem man die Telemtriedateien vom Sender "sauber" in excel einspielen kann.
Sauber bedeutet, nicht mit Punkt als Dezimalzeichen und ohne das Doppelminus bei negativen Zahlen, was aber nur zum Teil auftritt.
Klar, den Punkt kann man durch die Einstellung in Excel abändern - aber dauernd umstellen ist lästig, da ich auch andere Dateien mit Komma bearbeite.
ich versuche gerade, ob eine Glättungsroutine das steigen/sinken Signal des Senders zu stark verzögern würde und wie gerechnet werden muss, dass man das nervige Variopipsen in den Griff bekommt.

Das Vario als solches ist wie der gesamte Rest von FrSky 1. Sahne - und die Varioberechnungsroutine im Sender wahrscheinlich ein Relikt vom alten Sender und Vario, da die Steig- und Sinkraten nur in 0,5mtr Schritten angezeigt werden, obwohl das Vario wesentlich feiner auflöst.
 

nique

Legal-LongRanger
Hallo,
bin noch mit der Telemetrie - hier speziell dem Vario - am spielen.
Gibt es ein tool, mit dem man die Telemtriedateien vom Sender "sauber" in excel einspielen kann.
Sauber bedeutet, nicht mit Punkt als Dezimalzeichen und ohne das Doppelminus bei negativen Zahlen, was aber nur zum Teil auftritt.
Klar, den Punkt kann man durch die Einstellung in Excel abändern - aber dauernd umstellen ist lästig, da ich auch andere Dateien mit Komma bearbeite.
ich versuche gerade, ob eine Glättungsroutine das steigen/sinken Signal des Senders zu stark verzögern würde und wie gerechnet werden muss, dass man das nervige Variopipsen in den Griff bekommt.

Das Vario als solches ist wie der gesamte Rest von FrSky 1. Sahne - und die Varioberechnungsroutine im Sender wahrscheinlich ein Relikt vom alten Sender und Vario, da die Steig- und Sinkraten nur in 0,5mtr Schritten angezeigt werden, obwohl das Vario wesentlich feiner auflöst.

Die Telemetriedaten habe ich noch nicht studiert, ich denke, es gibt drei Ansätze, das zu beheben (ev. nur in Ansätzen).

A) Basis wird ein CSV-File (oder ähnliches Textformat) sein. Mit einem Texteditor (z.B. Notepad ++) die Zeichen ersetzen. Kann auch per Script sein.

B) Am PC die Ländereinstellungen auf ein US-Format stellen und importieren. Dann dürften die meisten Dinge gut kommen (ausser die Doppelminus vermutlich nicht). Als Excel speichern und die Ländereinstellung wieder ändern - ok ist auch mühsam

C) Ist ja OpenSource, oder? Also im Code andere Formatierung vornehmen... Ok, kommt nicht gut. Dann der Programiergemeinde schmackhaft machen, dass es für die Telemetriedatenspeicherung Einstellungsvariablen braucht...
 

nique

Legal-LongRanger
hi helle,

vorab, ich progge NUR im sender, da ich ja auf dem platz auch keinen pc dabei hab. und nun: was zum geier ist gvar? ich habe vorab schon gelesen dass man die servos nicht vorab invertieren soll und war mir eigentlich auch sicher dass ich das nicht gemacht habe. also wenn ich im mischer auf -60 gehe (bei den flaps) dann ist das auch schon invertiert?? wo zum geier soll man das denn sonst invertieren? wenn ich zum schluss ein querruderservo invertiere, dann geht flap in die richtige richtung aber quer wieder nicht!? irgendwie ist mir das zu hoch... oder ich bin einfach nur zu dumm für opentx...
Ja, das ist schon invertiert. Bei der Taranis gilt das EVA-Prinzip sehr genau, heisst einfach EMA. Eingangskanal -> Mischen -> Ausgangskanal.

Ich weiss jetzt nicht genau wie das Menu heisst, ist aber eine Seite nach den Mischern. Dort legst Du die Ausgänge fest. Also Servowege und eben auch die Invertierung. Erst dort bist Du beim Ausgang. Mischer Menu ist mischen, mischen und nochmals mischen.

Und genau das ist der Grund warum Taranis das so macht und so flexibel ist. Es ist einfach, klar und vor allem logisch. Ich bin froh, komme ich nicht von anderen Sendernprogramierungen. Dann muss ich weniger "löschen". Es braucht schon die eigene Einsicht zum Konzeptwechsel. Helle hat mir sehr oft den einfachen Ratschlag gegeben, die Mathe richtig zu machen und nicht die Ausgaberealität dort abzubilden. Und er hatte immer recht. Hirn formatieren, durchkämpfen und die Flexibilität und Einfachheit geniessen. ;)
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Hallo,
bin noch mit der Telemetrie - hier speziell dem Vario - am spielen.
Gibt es ein tool, mit dem man die Telemtriedateien vom Sender "sauber" in excel einspielen kann.
Sauber bedeutet, nicht mit Punkt als Dezimalzeichen und ohne das Doppelminus bei negativen Zahlen, was aber nur zum Teil auftritt.
Klar, den Punkt kann man durch die Einstellung in Excel abändern - aber dauernd umstellen ist lästig, da ich auch andere Dateien mit Komma bearbeite.
ich versuche gerade, ob eine Glättungsroutine das steigen/sinken Signal des Senders zu stark verzögern würde und wie gerechnet werden muss, dass man das nervige Variopipsen in den Griff bekommt.

Das Vario als solches ist wie der gesamte Rest von FrSky 1. Sahne - und die Varioberechnungsroutine im Sender wahrscheinlich ein Relikt vom alten Sender und Vario, da die Steig- und Sinkraten nur in 0,5mtr Schritten angezeigt werden, obwohl das Vario wesentlich feiner auflöst.
So, die excel Probleme sind gelöst und ich habe im ersten Ansatz ein einfaches Filter drüber laufen lassen, wie es auch im Sender ohne grosse Rechenleistung verwendet werden könnte.
Sieht ja ganz ermutigend aus. Habe die Daten in Excel als Digramm dargestellt. Das gepipse sollte weg und die Variosignal sollten wesentlich verlässlicher sein. Kleiner Nachteil: Es tritt ein Verzögerung von 0,5 Sekunden ein - müsste man im Sender testen, ob das ok ist. Mir ist nicht klar, ob der Sender das Variosignal des Varios auswertet oder direkt das Höhensignal verrechnet. Wie man anschaulich sieht, löst der Drucksensorchip auf wenige cm auf.

Man sieht die TelemetrieHöhe dargestellt, zwischen 30 cm und knapp 2 mtr, das original Telemetrie Variosignal und ein geglätetest Variosignal, das aus den Höhendaten berechnet wurde.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Tempo

Erfahrener Benutzer
Frsky Variometer

@Norbert
@nique

An einer eigenen Software für das Vario bin ich ebenfalls interessiert.
Damit so ein Vario für die Thermikjagd nutzbar wird, ist die Art der Signalauswertung und eine gering zeitverzögernde Ausgabe ausschlaggebend. Ich kann mir ein kurzes FIR- oder ein IIR-Filter dafür vorstellen.

Auch preislich ist das Frsky"Variometer" (genauer gesagt der Differenzdrucksensor mit Telemetrie-Schnittstelle) interessant, wenn ich es mit den Baukosten für ein openvario vergleiche.
Hat einer von euch schon geschaut, welcher Prozessortyp auf der Platine ist ?
Welcher Sensortyp ist bei der hochauflösenden Variante verbaut (10cm Druckhöhenunterschied) ?

Sollen wir der Übersicht wegen einen neuen Beitrag "Frsky Variometer - Modifikation" erstellen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

VoBo

Erfahrener Benutzer
Hi Leute,

wenn ich mit meiner Taranis sehr nah am Empfänger (X8R) bin (z.b. Sender liegt direkt daneben), kommt öfter die "Meldung" -> Telemetry lost, und ab und an kommt auch mal ein Failsave ....
sobald ich etwas weiter weg bin ist alles in Ordnung.
Ist das bei euch auch so ? oder habe ich ein Problem mit meinem Sender oder Empfänger ?

lg
Volker
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

bei nur wenigen cm Abstand von Sender und Empfänger bläst du jede hochempfindliche HF-Stufe zu.

Denn auch der Empfänger sendet ja die Telemetrie Daten mit 60-80mW


Absand >0,5m- 1m, ab dann ok

Helle
 

VoBo

Erfahrener Benutzer
alles klar, also normales Verhalten :)

Kann es sein, dass dieses Verhalten mit den "Platinenantennen" noch ausgeprägter ist als mit den normalen ?
(denn bei meinen anderen Empfängern ist mir das so noch nicht aufgefallen)

lg
 
Hallo und nach langem Suchen hier meine Frage:

Muss ich meine alten Empfänger (siehe Foto) entsorgen, oder kann ich hoffen, dass es mal ein Update für Taranis gibt, auch dieses Protokoll zu unterstützen?

Gruß - Peter
 

Anhänge

Hat noch irgend jemand was von Auslieferung Taranis B gehört? Meine 2 sollten am Montag ausgeliefert werden. Alles bezahlt und seit dem kein Lebenszeichen mehr von Albert? Weis jemand was?
 

nique

Legal-LongRanger
@Norbert
@nique

An einer eigenen Software für das Vario bin ich ebenfalls interessiert.
Damit so ein Vario für die Thermikjagd nutzbar wird, ist die Art der Signalauswertung und eine gering zeitverzögernde Ausgabe ausschlaggebend. Ich kann mir ein kurzes FIR- oder ein IIR-Filter dafür vorstellen.

Auch preislich ist das Frsky"Variometer" (genauer gesagt der Differenzdrucksensor mit Telemetrie-Schnittstelle) interessant, wenn ich es mit den Baukosten für ein openvario vergleiche.
Hat einer von euch schon geschaut, welcher Prozessortyp auf der Platine ist ?
Welcher Sensortyp ist bei der hochauflösenden Variante verbaut (10cm Druckhöhenunterschied) ?

Sollen wir der Übersicht wegen einen neuen Beitrag "Frsky Variometer - Modifikation" erstellen ?
Ich würd die Diskussion mal als erstes in den Hardware-Mod-Thread verlagern, dann geht die Diskussion nicht unter.

Eine grosse Hilfe werde ich nicht sein, weil ich nicht im Sinn habe, die Telemetriegeschichte der Taranis zu verwenden. Nicht weil es nicht gut sein sollte, sonder weil ich FPV fliegen will. Und da habe ich mein Display, das mir die Daten bringt die ich benötige.
 

Condor

Neuer Benutzer
Hi PeBo

ich stehe ziemlich am Anfang mit der Taranis Programmierung und versuche gerade dein sehr schönes Beispiel nach zu vollziehen. Habe dabei aber ein Problem und es wäre sehr nett, wenn du mir weiterhelfen könntest.
In Companion unter "Custom Functions" CS1-CSC hast du Ansagen programmiert mit selbsterstellten Track´s.
An welcher Stelle in Companion oder dem PC müssen diese Tracks vorhanden sein, damit sie unter "Parameter" zur Verfügung stehen? Ich möchte die Ansagen von "Kathrin" oder selbsterstellte Tracks verwenden. Bei stehen da nur Striche.

Besten Dank
Condor
 
FPV1

Banggood

Oben Unten