Hubsan X4 - der Diskussionsthread

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das hört sich nach einem Kabelbruch oder defekter Lötstelle an, wenn er den Kontakt immer wieder mal verloren hat und dann wieder vorhanden war. Komisch nur, dass jetzt gar kein Lebenszeichen mehr kommt. Ich hatte bei einem anderen mini-Copter mal das Problem, dass der Sender sich nicht mit Copter binden lies, also alle Kabel und Lötstellen kontrolliert. Gefunden hatte ich ein Kabel das nicht angelötet bzw. nur noch an einem Zipfel hing und eine Lötstelle die für mich sehr unsauber aussah, beides nachgelötet und nun läuft er wieder.

Du hast ja geschrieben, bereits geschaut zu haben, aber schaue doch einfach nochmal genau nach. Mit einem Multimeter kannst du auch einmal prüfen, ob der Strom hinter dem Schalter korrekt weitergeleitet wird, irgendwo dort muss der Fehler eigentlich sitzen.

Gruß
Jan
 

b.enedikt

Erfahrener Benutzer
Was meint ihr, wenn man an den X4 107L stärkere Motoren baut (von Micro Motors, die passen ja), sollte der X4 auch eine 40gr Kamera (Mobius) tragen können (geht mir um Fotoflüge) ?
Selbst wenn Du die Möbius nackig machst und per Flugakku fütterst, sind die verbleibenden 20 Gramm eine gewaltige Last für 4x 0820 Motoren. Mit einem Getriebe (wie z.B. WLToys v959 oder Latrax Alias) ist es möglich, aber mit direktem Propellerantrieb ist das zuviel. Ein nackte 808 #16 ist die beste Videoqualität, die Du meines Wissens aktuell mit einem direkt getrieben Microquad tragen kannst.

He he,willst wohl ordentlich Motoren verkaufen, ich denke mal das die sind vor dem Frame hin😜!
Ich bin Tatsache an der Haltbarkeit des Frames interessiert. Motorhalterungen und die dünnsten Teile der Arme geben meist zuerst nach. Ich hab nen 1mm Carbon-Rahmen ("Vulkanette"), der crasht sich hervorragend. Sehr flexibel, das scheint es zu bringen. Bin Gespannt wie 1.5mm crasht ;)
Um die Motoren beim Crash zu schützen, baue ich sie "verkehrt" herum in die Halter, so dass sie beim Einschlag rausgedrückt statt zerdrückt werden. Außerdem helfen Propeller mit langem "Hals", so dass der Propeller am Motor und nicht die Armatur am Motorboden anschlägt.
Sieht dann aus wie bei dem Ding hier:
http://vimeo.com/92995034
Hab das Teil nicht selten in den Beton gezimmert. Tut den Motoren garnix.
Und mein Hauptproblem mit den Motoren ist aktuell eher, genug zu kaufen als genug zu verkaufen ;)


Hast du einen Tipp bzw. eine Bezugsquelle für gute Motorhalterungen?
Schau mal hier für etwas Inspiration:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2136987

Ich teste grad diverse Modelle des talentierten Herrn Woods, und wenn möglich, werd ich dann ne ordentliche Ladung meiner Favoriten bestellen, um sie zusammen mit den Motoren anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

McJameson

Erfahrener Benutzer
@jayson
Das Batteriekabel kann es nicht sein, da auch hinter dem Schalter, also auf der Platine, die korrekte Spannung angezeigt wird.
Wenn ich den Schalter auf "on" stelle, geht die Spannung der Batterien leicht in die Knie, was zumindest für einen Verbraucher spricht. Aber das war es dann auch.
Ohne Schaltplan ist es halt schwierig, den Verursacher herauszubekommen. Ich vermute mal, dass der Steuerprozessor keinen Saft bekommt oder selber hinüber ist.
Mal sehen, ob ich gleich noch Lust habe, weiter rumzumessen. Zum Fliegen ist es hier nämlich viel zu böig im Moment. :(
 
Hi,

Das Batteriekabel meinte ich auch nicht. Wenn aber Strom an der Platine ankommt, muss er irgendwo auf der Platine unterbrochen werden und das kannst du doch mit dem Multimeter messen. Also die einzelnen Lötpunkte abgehen, Leiterbahn verfolgen und schauen ob Strom fließt. Mit einem Schaltplan kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Jan
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
Genau das ahbe ich gestern auch gemacht.
Leider geht die Leiterbahn von den Plus 6 Volt direkt unter den Summer. Ich habe zwar noch mehrere Stellen mit ebenfalls Nennspannung gefunden, aber ohne Schaltplan ist es nur ein Versuch und Irrtum-Spiel, da ich ja nicht weiss, wo die 6V sonst noch sein sollen - und vielleicht jetzt nicht mehr sind. Und ehrlich gesagt habe ich keine Lust meinen zweiten Sender als Referenz durchzumessen.
Bei dem Preis für die Sender, kaufe ich lieber noch einen nach. Ausserdem ist meine Senderplatine für den Devo10-Mod schon auf dem Weg, so dass ich den X4 dann hoffentlich mit einem besseren Sender steuern kann. :cool:
 
Ausserdem ist meine Senderplatine für den Devo10-Mod schon auf dem Weg, so dass ich den X4 dann hoffentlich mit einem besseren Sender steuern kann. :cool:
@McJameson:

Da hast Du ein interessantes Thema angesprochen, insbesondere wieder so ein Thema bei dem sich ein Neueinsteiger wie ich letztens wieder doof suchte quer durchs Netz ! Fragestellung meinerseits an Dich und die anderen hier: Gibt es einen Sender für den X4 (soweit ich das verstehe ist der reine Sender überall gleich, wenn auch nicht von der Form her, aber von der technischen Seite her) der nicht von Hubsan ist (halt die originale Funke) aber diesen ersetzen kann, und zwar out of the box, ohne was updaten/löten etc. zu müssen ?

Mich würde insbesondere eine "richtige" sprich tatsächlich vorhandene ausrichtbare Senderantenne (evtl. wechselbar) interessieren. Ich will jetzt nicht auf mehr Power des Senders selbst hinaus, bitte nicht mißverstehn... Ich weiß, das das nicht zulässig ist. Mir ist aber in guter Erinnerung aus alten CB-Funk-Zeiten (*), das ein Leistungsgewinn solange dieser durch die Bauart der Antenne bedingt ist, zulässig ist. Ob das nun im Modellbaubereich genauso gültig ist, weiß ich nicht, ich vermute es aber mal, man mag mich korrigieren.

(*)
:wow: Ja, das waren noch Zeiten, wo ich Packet-Radio (Datenfernübertragung) über CB-Funk gemacht habe. Erst eine 5/8 Antenne, dann habe ich auf eine per Steuergerät drehbare Richtantenne gewechselt (KEIN BRENNER, alles original), die saftig Gewinn hatte. Hat genau einen Tag gedauert, bis ich vom Gilb besuch bekam... Habe ihn dann reingelassen, hat dann komisch geguckt, das die CB-Funke mit einem Computer verstöpselt war (dolle neue Technik), verzweifelt nach einem Brenner gesucht, nix gefunden, sich die Gerätepapiere der Funke und der Richtantenne angesehen und ist dann mit hängendem Mundwinkel abgezogen... :wow:
Ja, das waren noch Zeiten (so um 2000)...
 
Zuletzt bearbeitet:

b.enedikt

Erfahrener Benutzer
Hrhr. Packet-Radio, Richtantenne aufm Dach, "offizielle" Stresser an der Tür.. Kommt mir bekannt vor ;)
1200 baud, hyper speed. Und dann 9k6, ohne das geile Gepiepse, aber mit sanftem Rauschen..

Um nen Hubsan zu steuern, musst Du Dir um die Senderantenne wenig Gedanken machen. Die Empfängerantenne ist der Flaschenhals, da hilft mehr Sendepower (auf welchem Weg auch immer) nur sehr begrenzt. Bei mir schlagen die Micro wesentlich schneller an der visuellen als an der RF-Grenze an ;)
Aber Du kannst ja ein Micro MWC in den Hubsan stopfen, dann kannst Du eine Funke mit externem DSM-Modul nehmen und jede beliebige 2.4Ghz Richt-Antenne anschließen. Mit nem Parabolspiegel kannste dann den ersten Hubsan-Mondflug versuchen. Vom RF-Link her sollte das kein Problem sein ;)
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
Deswegen habe ich mir die Devo10 zugelegt. Mit dem Open-Source Software-System kann ich ohne HW-Mod direkt DSM2 abdecken und mit einer minimalen Investition (Transmitter @ BG ~2-3 USD) und ein wenig Loeterei auch noch den X4 steuern. :D
Leider ist der Sender noch im Zulauf...
 
Aber Du kannst ja ein Micro MWC in den Hubsan stopfen, dann kannst Du eine Funke mit externem DSM-Modul nehmen und )
Habe nach Micro MWC gegoogelt. Eine Platine. Wie arbeitet Die nun mit "einer Funke" mit externem DSM-Modul zusammen, bzw. was ist DSM überhaupt ? Ich verstehe als Anfänger nur Bahnhof. Hast Du Quellen/Links, wo man sich diesbezüglich einlesen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen habe ich mir die Devo10 zugelegt. Mit dem Open-Source Software-System kann ich ohne HW-Mod direkt DSM2...
Aha, Devo10, danach kann ich mal googeln. Das Ding hat also ein Open-Source Software-System ? Sowas ist mir sehr sympathisch als langjähriger Linux-User :cool:
DSM2 ? Schon wieder was, was ich ich nicht kenne ? Auch Dich würde ich bitten, vielleicht einige taugende Links hier zu posten wo man lesen und lernen kann. Evtl. würde das ja auch einige stille Mitleser interessieren. Das Problem mit irgendwelchen Herstellernamen und Funktionen (von denen man als Anfänger nix versteht) ist nämlich, das man zu 95 % bei der Suche auf irgendwelchen Shopseiten landet, wo man noch mehr Techno-Sülz um die Ohren gehauen bekommt und sich noch unsicherer ist als zuvor was das wohl alles bedeuten mag... Geschweige denn, es irgendwie einordnen zu können in eine evtl. Kaufentscheidung.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
Das Mirco-MWC ist nicht nur eine Platine sondern eine komplette Flightcontrol mit eingebautem DSM-Empfänger und vierfachem Brushes-ESC. Somit kannst Du die Platine einfach in einen Rahmen verbauen, vier Bürstenmotoren und Akku anschliessen. Dann noch mit einem DSM-Sender verbinde und schon geht es los. :)
Ich gucke morgen mal, ob ich noch ein paar Links finde - auch bzgl. der Devo10. Für heute Abend bin ich zu müde, da ich heute von einer Besprechung in die nächste gehastet bin. Jetzt ist der Kopf zu... :(
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Schlagt mich nicht, weil ich nicht den ganzen Thread durchgelesen habe. Ich habe mir den ganz einfachen Hubsan X4 V2 zugelegt und einen Ersatzlipo gekauft. Dieser ist aber schon nach 10 mal fliegen nicht mehr annähernd so gut, wie der originale Lipo. Meine Suche nach original Lipos (die kleinen, 240 mAh) war erfolglos, sind immer Fakes. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich originale Lipos von Hubsan bekomme oder kennt jemand einen Lipo, der von der Qualität vergleichbar ist?

Danke für Euren Tipp.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
Gute Akkus sind die 300mAH-Akkus von Banggood. Die sind billig, leicht und halten recht lange.
Sieh vor allem zu, dass Du einen vernünftigen Akkulader bekommst. Der mitgelieferte Lader lädt den Akku meist mit zu hohen Strömen. Alles weit unter einer Stunde Ladezeit ist nicht sonderlich gesundheitsfördernd für den Akku.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
@stagediver
Hier sind mal ein paar Links:
Devo 10 Link
Deviation Software Forum Link
X-4 Setting mit Devo Link
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Gute Akkus sind die 300mAH-Akkus von Banggood. Die sind billig, leicht und halten recht lange.
Sieh vor allem zu, dass Du einen vernünftigen Akkulader bekommst. Der mitgelieferte Lader lädt den Akku meist mit zu hohen Strömen. Alles weit unter einer Stunde Ladezeit ist nicht sonderlich gesundheitsfördernd für den Akku.
Danke für die Tipps. Professioneller Lader etc. sind vorhanden. Der kleine Hubsan ist ja nur zum Spaß ;-) Habe trotzdem mit dem USB-Lader geladen, weil der ja auch nur mit 2C lädt, was ich aus den ca. 30 Minuten Ladezeit schließe. Eigentlich sollte das so ein Lipo auch mehr als 10 mal aushalten. Die Ladeschlussspannung scheint zu passen.

Gehen die Akkus von Banggood denn gut in den Copter bezüglich der Passform?
 

Richard_

Erfahrener Benutzer
Hallo liebe Community,

ich bin neu dabei und seit einigen tagen auch Besitzer eines X4 in der einfachen Ausführung (ohne Kamera). Ich bin auf der Suche nach Akkus mit größeren Kapazitäten und bin über das Forum auf SLS gestoßen.

Hat schon jemand diese Akkus mit dem x4 geflogen: SLS XTRON 420mAh und SLS XTRON 580mAh 1S1P

Sind die zu schwer? Wie ist das Flugverhalten? Wie ist die Flugzeit?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Anschlüsse anders aussehen als bei den Originalen, also müsste man wohl einen Adapter verwenden oder andere Stecker verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten