Ich hatte eigendlich gedacht das AQ einen Closed Loop mit dem ESC32 verwenden kann.
Ich bin in der Chemie tätig und hab einiges mit Prozeßleitsystemen zu tun.
Um Parameter gleich welcher Art zu Regeln ist es immer vom Vorteil, ein Stellglied (Motor/Propeller), mit möglichst linearer Wirkung zu haben. D.h. wenn der Regler über PID Funktionen 10% mehr Schub haben möchte ist es toll, wenn 10% Stellgliedöffnung auch 10% mehr Schub bringt.
Daher sollte eine RPM oder besser noch Thrust Funktion Vorteile im Regelverhalten zeigen.
Ein Spannungsabfall am Lipo wird somit z.B. korrigiert, wenn ich die Drehzahl regeln kann und nicht nur die Regleröffnung.
Wenns halt nicht linear geht werden gerne Führe / Folgeregler benutzt. (Ausgang FC geht auf einen Drehzahlregler)
Nachteil 2 Regler hintereinander> Einstellung nicht ganz trivial.
Das Fet braking beschleunigt das Einregeln bei Drehzahlreduzierung erheblich.
Aber auch dadurch wird die gesamte Regelstrecke beeinflust was eine PID Anpassung erfordert.
Wir benutzen bei uns im Betrieb einen adaptiven Regler für eine 20bar Dampfmenge.
Davor sitzt ein Regler der eine bestimmte Menge Energie anfordert.
Der adaptive Regler wurde auf unser Dampfventil (und somit Leitung,Messung Drücke etc.) angelernt.
Ähnlich der Kalibrierung beim ESC32. Ergebnis bessere Regelbarkeit über weiten Bereich.
Das wäre bestimmt für das gesammte AQ System vom Vorteil wenn es benutzt werden könnte und gut implementiert ist.
L1 stell ich mir so vor.
Wir benutzen außerdem ein APC (Advanced Prozess Control) System von Aspen.
Hier wurden quasi Flugversuche (Step Versuche ,Mengenänderungen Temp. etc) gemacht um zu sehen wie das gesamte System
reagiert. Danach wird ein Modell erstellt und der Controller versucht vorherzusagen was passiert >wo läuft , fliegt er hin..
Dementsprechend wird schon vorm Flippen des Quads gegengesteuert.
Ähh hat lange gedauert ........>1Jahr mit hochbezahlten Kollegen bis es halbwegs gut lief.
Jetzt aber besser als jemals zuvor.....
Letztendlich hoffe ich das AQ closed Loop mit ESC32 bald komt, oder gehts das schon? Wie?
Dafür wollte ich mir eigendlich die ESC32 zulegen, Stichwort CL,L1 usw.
Beim UltraESC gibt es auch einen Drehzahl CL, zumindest gibt es da ein Kalibrierung zu , FET Braking auch.
Ich würds ja auch gerne testen die Kombi AQ<>Esc32 aber mir fehlt der AQ noch
so Feierabend
Gruß
Didi